FIRST PHOSPHATE CORP
Kommentar von Stefan Feulner vom 19.09.2023 | 04:55
Exxon, First Phosphate, Shell - Kampf gegen das schwarze Gold
Um den Klimawandel zu stoppen, setzen Politik und Wirtschaft auf die möglichst schnelle Abkehr von Kohle, Öl und Gas. Das Verbrennen fossiler Energien, ob für die Stromversorgung oder im Automotor, setzt riesige Mengen von Treibhausgas frei und ist hauptverantwortlich für die globale Erderwärmung. Doch die Realität sieht anders aus. Der Ölpreis steigt weiter und die die Multis fahren Rekorderträge ein. Nun könnte eine Klage aus den USA jedoch eine Trendwende einleiten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.08.2023 | 04:45
Die IAA vor der Tür und die E-Mobilität stockt – wo bleibt die Super-Batterie? BYD, Tesla, Varta und First Phosphate im Fokus
Professor Ferdinand Dudenhöffer sieht die E-Mobilität auf dem absteigenden Ast. Trotz des Verbrenner-Verbots in der EU ab 2035 wird sich der Umstieg auf den Stromantrieb noch länger hinziehen als gedacht. In einem aktuellen Interview sieht er in den sinkenden Subventionen zum 1. September dieses Jahres einen möglichen Showstopper. Der Grund: Die meisten Käufe von E-Fahrzeugen sind steuerlich motiviert und auch die gestiegenen Zinsen machen die teuren Stromer in Leasing-Modellen nicht mehr konkurrenzfähig. Hinzu kommen die technischen Einschränkungen in Sicherheit, Reichweite und Betriebsdauer gegenüber den ausgereiften, sparsamen Verbrennerfahrzeugen. Die Herausforderung liegt also in der Erfindung einer sauberen, effizienten und sicheren Batterie-Technologie. Wo liegen die Chancen in dieser hochdynamischen Branche?
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 16.08.2023 | 05:00
BYD, Nel ASA und First Phosphate: Diese Aktien versprechen Spannung!
Spannung bei BYD. Konkurrent Tesla dreht in China weiter an der Preisschraube und beim Zukunftsthema autonomes Fahren gibt es eine Überraschung. Glauben die Chinesen wirklich nicht an Technologie, in die andere Konzerne Milliarden investieren? Dagegen gibt BYD bei der weltweiten Expansion Vollgas und präsentiert ein neues Fahrzeug. Spannend liest sich auch die jüngste Meldung von First Phosphate. So hat die wirtschaftliche Bewertung des Projekts zur Gewinnung und Aufbereitung von Phosphat für die Produktion von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien einen Kapitalwert von 795 Mio. CAD ergeben. Dem steht eine Marktkapitalisierung von rund 18 Mio. CAD gegenüber. Nel ASA bringt immer noch 1,8 Mrd. EUR auf die Börsenwaage. Analysten sehen bei den Norwegern kein Kurspotenzial.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 24.07.2023 | 04:44
BYD, Varta und Freyr, wer baut die perfekte Batterie? First Phosphate mit einem großen Deal
Die E-Mobilität steckt global immer noch in den Kinderschuhen, denn von rund 1,3 Mrd. Fahrzeugen weltweit sind gerade mal 25,9 Mio. mit reinem Elektroantrieb auf den Straßen. Der Anteil liegt also bei knapp 2 %. Dennoch wächst der Absatz stark, gerade in China, Europa und in den USA. China ist das wichtigste Produktionsland für Elektroautos. Es wird prognostiziert, dass im Jahr 2023 rund 13 Millionen E-Autos im Reich der Mitte produziert werden, mehr als in Deutschland und in den USA zusammen. Die Herstellungskosten von E-Autos übersteigen die von Verbrennern derzeit noch deutlich. Wesentlicher Preistreiber sind die Batterien, für deren Produktion seltene Metalle zum Einsatz kommen. Die Vormachtstellung Chinas ist im Bereich der Batterie-Innovationen ist derzeit noch stark ausgeprägt. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 06.07.2023 | 06:15
First Phosphate, Volkswagen Aktie, JinkoSolar - Heiße Rohstoff-Rally mit 40 % Wachstumschance
Die Rohstoff-Rally um den effizientesten CO₂-neutralen Antriebe ist in vollem Gange: First Phosphate revolutioniert die LFP-Batterieindustrie und startet den Piloten ihrer Produktionsanlage. LFP-Batterien werden in der boomenden Elektromobil-Branche eingesetzt. Volkswagen hingegen setzt auf Lithium-Batterierohstoffe aus Brasilien und testet dort einen zuckersüßen Antrieb. Auch der sonst als Solarbauer bekannte Konzern JinkoSolar geht nun in Richtung Batteriepacks und erobert den europäischen Markt mit seiner innovativen G2-Batterie. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche, die innovativen Lösungen führender Unternehmen und welcher Kandidat eine 40 % Wachstumschance verspricht.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.06.2023 | 04:44
Tägliche neue Rekord-Kurse, aber wo bleibt die perfekte Batterie? Varta, First Phosphate, Volkswagen im Fokus
Ohne einen nächsten Evolutionsschritt bei den Antriebsbatterien wird es wohl noch lange dauern, bis die E-Mobilität den Verbrenner-Markt ersetzen kann. Kurze Lebensdauer, wenig Flexibilität und hohe Produktions- und Entsorgungskosten stehen einem ökonomischen Ansatz entgegen, auch wenn die rot-grüne Regierung diese Fakten gerne unter den Tisch kehrt. Letztendlich hat es die Politik auch nicht geschafft, den Strom entsprechend „nachhaltig“ und zu einem günstigen Preis bereitzustellen. Wer also Ökologie politisch fördern will, muss dafür sorgen, dass sich die Strompreise wieder halbieren und sämtliche derzeit noch notwendigen fossilen Bestandteile aus dem Mix verschwinden. Der aufgeklärte Verbraucher bestellt sonst doch wieder einen verbrauchsgünstigen Verbrenner, auch wenn er ihn irgendwann wohl in die EU importieren muss. Wo liegen die Chancen für dynamische Anleger?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 23.05.2023 | 05:10
Analysten euphorisch - Varta, First Phosphate, Freyr Battery
Die Batterietechnologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung, um Akkus zu entwickeln, die eine größere Reichweite, eine schnellere Ladezeit und eine längere Lebensdauer besitzen. Mit dem wachsenden Interesse an Elektrofahrzeugen steigt jedoch der Bedarf an Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Nickel oder Phosphat enorm. Das vorhandene Angebot stößt aufgrund der hohen Nachfrage bereits jetzt an seine Grenzen. Profiteure sind klar die Produzenten der knappen Güter.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 26.04.2023 | 04:44
Klima-Rettung durch die E-Mobilität? VW, First Phosphate, BASF und Varta im Fokus
Die Batterie wird zum Dreh- und Angelpunkt der E-Mobilität. Denn mit zunehmendem Alter des Aggregats schwindet seine Leistungsfähigkeit. Das betrifft demnächst die ersten Käufer dieser Technologie. Zwar gibt es an einem Stromer weniger Verschleißteile als beim üblichen Verbrenner-Motor, dennoch ist die Batterie eines der teuersten Bauteile. Ihr Austausch dementsprechend alles andere als günstig. Derweil arbeiten die großen Hersteller wie Tesla, BYD und VW an der ultimativen Batterie mit vielfacher Leistung und Reichweite. Volkswagen investiert hierfür ganze 10 Mrd. EUR in eine neue Giga-Fabrik nahe Valencia. Die Branche setzt auf die neue Mobilität, die Industrie stellt sich entsprechend darauf ein. Welche Aktien haben die Nase im Wind?
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 06.04.2023 | 05:05
Gewinner der Elektromobilität: BYD, First Phosphate, Leoni, Tesla
Elektromobilität ist nicht auszuhalten. Der US-Elektro-Pionier hat in den ersten drei Monaten des Jahres 422.875 Fahrzeuge ausgeliefert. Damit wurden die Analystenprognosen von 421.000 Stück leicht übertroffen. In der Gigafactory in Grünheide fahren inzwischen 5.000 Elektroautos pro Woche vom Band – macht etwa 250.000 pro Jahr. Geht es nach Tesla, könnten es in einigen Jahren sogar 1 Mio. E-Autos pro Jahr sein. Doch Tesla ist nicht der einzige Gewinner der Elektromobilität. Auch BYD überzeugt beim Absatz und Analysten erhöhen das Kursziel. Mehr E-Autos bedeutet auch mehr Batterien. Davon will First Phosphate profitieren. Ist die laufende Kapitalerhöhung durch, bietet sich eine Einstiegsgelegenheit. Eigentlich müsste ein Kabelhersteller auch gut dastehen, aber bei Leoni stehen Aktionäre leider einen Totalverlust.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 15.03.2023 | 05:25
Nordex, First Phosphate, ThyssenKrupp – Top-News zur Energiewende
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine Vision. Bis 2045 soll die Bundesrepublik Deutschland klimaneutral wirtschaften. Dies bedarf jedoch noch höhere Investitionen in erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. So sollen pro Tag im Schnitt vier bis fünf Windräder an Land entstehen. Auch im Hinblick auf die Elektromobilität sind weitere Investitionen in die Infrastruktur geplant. Einmal mehr ein ambitionierter Plan der Ampelregierung.
Zum Kommentar