Menü schließen




15.06.2023 | 04:44

Tägliche neue Rekord-Kurse, aber wo bleibt die perfekte Batterie? Varta, First Phosphate, Volkswagen im Fokus

  • E-Mobilität
  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Ohne einen nächsten Evolutionsschritt bei den Antriebsbatterien wird es wohl noch lange dauern, bis die E-Mobilität den Verbrenner-Markt ersetzen kann. Kurze Lebensdauer, wenig Flexibilität und hohe Produktions- und Entsorgungskosten stehen einem ökonomischen Ansatz entgegen, auch wenn die rot-grüne Regierung diese Fakten gerne unter den Tisch kehrt. Letztendlich hat es die Politik auch nicht geschafft, den Strom entsprechend „nachhaltig“ und zu einem günstigen Preis bereitzustellen. Wer also Ökologie politisch fördern will, muss dafür sorgen, dass sich die Strompreise wieder halbieren und sämtliche derzeit noch notwendigen fossilen Bestandteile aus dem Mix verschwinden. Der aufgeklärte Verbraucher bestellt sonst doch wieder einen verbrauchsgünstigen Verbrenner, auch wenn er ihn irgendwann wohl in die EU importieren muss. Wo liegen die Chancen für dynamische Anleger?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: FIRST PHOSPHATE CORP | CA33611D1033 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen – Mit einer neuen Technik den Markt aufmischen

    Diese Nachricht könnte zum Gamechanger in der Batterietechnik werden. Mit einem neuen Produktionsverfahren für E-Mobilitäts-Aggregate will Volkswagen künftig mehrere hundert Euro einsparen, so die aktuellen News. Es geht um eine Trockenbeschichtung, die statt der Nassbeschichtung den Energieverbrauch bei der Zellherstellung um ca. 30 % senken soll, erläuterte Sebastian Wolf als Vorstand der VW-Batterietochter PowerCo.

    Jahrelang suchen Ingenieure schon nach einer umweltfreundlichen und gleichzeitig ökonomischen Revolution in der Batterietechnik. CEO Wolf ist sich sicher, dass diese neuartige Technologie, die bereits seit 2020 erforscht wird, auch weltweiten Einsatz finden könnte. Im konzerneigenen Batteriewerk in Salzgitter soll jetzt eine Pilotanlage installiert werden, in der weitere Tests durchgeführt werden. Nach 40 Mio. EUR Initialbudget, möchte VW weitere Millionen in die Entwicklung fließen lassen. In Valencia entsteht bis 2026 einer der größten Gigafabriken in Europa. Auch in Kanada will VW demnächst investieren. Spannend wird sein, ob es deutschen Ingenieuren gelingt, die neue Technologie auf Massentauglichkeit zu trimmen. Elon Musk hat es bereits versucht, aber zuletzt öffentlich eher abgewunken.

    Der Wolfsburger Autobauer ist international im Ranking der E-Mobilität etwas zurückgefallen, zu stark ist derzeit die billige Konkurrenz aus China. Mit dem neuen Verfahren möchte man den Markt in Zukunft aber gehörig aufrollen. Der VW-Aktie täte eine Vitaminspritze gut, denn trotz neuer DAX-Höchststände steht das Schwergewicht per Jahresmitte immer noch 8 % im Minus.

    First Phosphate – Schritt für Schritt in die Lieferkette

    Als möglicher Rohstoff für eine neue Batterie-Technologie wird immer wieder Phosphat in Betracht gezogen. Ob und wann ein neuartiges Aggregat am Markt wirklich Traktion erlangen kann, ist bislang mehr als fraglich, denn Autobauer setzen weltweit auf das Fortbestehen der Li-Ionen-Technologie. Dies, obwohl Lebensdauer, Ladezyklen und Reichweite immer noch große Einschränkungen bedeuten.

    Der kanadische Rohstoff-Explorer First Phosphate (PHOS) hat sich in der Region Saguenay-Lac-St-Jean der Provinz Quebec mehr als 1.500 km² Konzessionsflächen gesichert, die das Unternehmen nun aktiv erschließt. Ziel ist es, eine industrielle Abbaustätte für hochreines Phosphatkonzentrat zu schaffen, das für künftige Technologien unabdingbar ist. Phosphat wird seit einigen Jahren neben der Verwendung in der Landwirtschaft auch als Batteriematerial gehandelt.

    First Phosphate berichtet aktuell von einer Verstärkung des Management-Teams mit Isobel Sheldon, einer namhaften Unternehmerin aus dem Batteriesektor. Sie stammt von der Beratungsfirma Oakpolytech Ltd. und wird ein neues Mitglied im Beirat von First Phosphate sein. Als Branchenveteranin ist sie seit 20 Jahren in der Lithium-Ionenbatterie-Branche tätig. Sie wurde bereits von Ihrer Majestät der Königin von England für ihre langjährigen Verdienste um die Entwicklung von E-Antriebsbatterien mit dem „Order of the British Empire“ ausgezeichnet. "Frau Sheldon passt hervorragend in unser Team. Die Entwicklung und Nachhaltigkeit der Batteriebranche liegt ihr sehr am Herzen und mit ihrer langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet wird sie uns in den kommenden Entwicklungsphasen eine wichtige Orientierungshilfe sein", meint John Passalacqua, der CEO von First Phosphate. Primäres Ziel wird es sein, den Aufbau heimischer Lieferketten für die wachstumsstarke Batteriebranche im Megatrend der Dekarbonisierung zu gestalten.

    First Phosphate kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, den Transport- und Verkehrssektor auf effiziente und umweltverträgliche Weise umzugestalten. Man plant strategisch, sich direkt vertikal von der Abbauquelle in die Lieferketten größerer nordamerikanischer LFP-Batteriehersteller zu integrieren. Diese benötigen aktives LFP-Kathodenmaterial in Batteriequalität aus einer konsistenten und sicheren Lieferquelle. Die PHOS-Aktie konsolidiert derzeit bei etwa 0,50 CAD, erreichte im Februar aber auch schon Kurse über 1,15 CAD. Hier wird Zukunft gehandelt!

    Der Blick auf den E-Mobilitäts-Sektor zeigt eine klare Konsolidierung im laufenden Jahr 2023. Nach starken Anstiegen auf 24-Monatssicht sind derzeit interessante Konsolidierungs-Niveaus erreicht Quelle: Refinitiv Eikon vom 14.06.2023

    Varta – Das sieht nach einem Turnaround aus

    Die Aktie des Batterie- und Speicherherstellers Varta scheint den Turnaround nun gemeistert zu haben. Nach Ausverkaufskursen von Anfang Juni bei 13,95 EUR konnte sich der Wert kraftvoll in Richtung 18 EUR absetzen. Wir hatten zuletzt bereits angemerkt, dass unter den Analysten unisono schlechte Stimmung vorherrschte und es nun im Sinne von „Wenn alle mal verkauft haben, kann es ja nur noch steigen“ zu einer schönen Erholung gekommen ist. Der Chart jedenfalls macht Hoffnung!
    Meint im fundamentalen Sinne natürlich nicht, dass die operativen Probleme bereits gelöst sind. Im Gegenteil: Auch im laufenden Quartal wird es noch zu Enttäuschungen und Anpassungen kommen. Denn noch immer ist ein notwendiger Arbeitsplatzabbau nicht umgesetzt und auch die Kostenseite für Energie und Rohstoffe scheint bislang kein grünes Signal zu senden. Was allerdings weiterhin kurstreibend sein könnte, sind nötige Eindeckungen von Leerverkäufern, die bei steigenden Kursen ordentliche Negativrenditen einfahren. Insofern stehen die Ampeln kurzfristig immer noch auf "Grün". Wer tief investiert hat, zieht nun einen Trailing-Stop mit 10 % Abstand ein und "lässt die Kuh noch auf der Weide äsen".


    Die technologische Entwicklung im Bereich E-Mobilität ist im Vergleich zum knapp 150 Jahre alten Verbrenner-Markt noch in den Kinderschuhen, wenngleich die Geschwindigkeit schon beeindruckt. Zusätzlich suggeriert die Politik mit dieser neuen Technologie einen grünen Fußabdruck, auch wenn er nur ideologisch gefärbt wurde und keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhält. VW, Tesla und BYD treiben den hochdynamischen Markt. Traditionelle Unternehmen wie Varta müssen mit den neuen Gegebenheiten erst zurechtkommen. First Phosphate agiert auf der Rohstoffseite in der richtigen Richtung und kann zum Materiallieferanten heranwachsen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.07.2025 | 04:50

    Innovation trifft Prävention: Die nächste Generation der Sicherheitstechnologien von Volatus Aerospace

    • Big Data
    • Drohnentechnologie
    • Datenauswertung
    • Delivery
    • Inspektion
    • Technologie

    Die Welt ist in Aufruhr! Geopolitische Konflikte, Spannungen zwischen den Machtblöcken und wachsende Sicherheitsanforderungen belasten die öffentlichen Haushalte stellen Regierungen sowie Behörden weltweit vor komplexe Herausforderungen. Mit zunehmendem Einsatz von Digitallösungen müssen menschliche Fehler reduziert und überbordende Arbeitszeiten gleichermaßen verringert werden. Dafür braucht es hochentwickelte Technik um hochsensible Infrastrukturen wie Energie, Verkehr, Verteidigung oder Kommunikation entsprechend zu schützen. Im Regelfall müssen sie aus Wartungs- oder Haftungsgründen effizient überwacht und instandgehalten werden. Im digitalen Zeitalter basiert jede sicherheitsrelevante Entscheidung auf einem Fundament aus Daten: hochauflösend, aktuell, zuverlässig. Die regelmäßige Erhebung und intelligente Auswertung dieser Daten ist essenziell, für öffentliche Einrichtungen ebenso wie für militärische Anwendungen. Volatus Aerospace (TSX-V: FLT; WKN: A2JEQU; ISIN: CA92865M1023) tritt den Nerv der Zeit!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.06.2025 | 04:45

    Geopolitischer Joker: Almonty auf dem Weg zur nächsten Kursvervielfachung, vorbei an Rheinmetall, Hensoldt und Renk

    • Defense-Aktien
    • Kritische Metalle
    • Rohstoffe
    • Rüstung
    • Knappheit

    Almonty Industries (TSX: AII; WKN: A1JSSD; ISIN: CA0203981034; 2,02 EUR) steht weiter im Rampenlicht und das völlig zu Recht! Der Wolfram-Rohstoffwert gehört 2025 bislang zu den absoluten Top-Performern und hat das Potenzial, in eine völlig neue Liga aufzusteigen. Die Zeichen stehen auf Neubewertung. Denn: Was sich hier entwickelt, ist mehr als nur ein Minenprojekt, es ist eine geopolitisch hochrelevante Rohstoffoffensive mit Milliardenpotenzial. Inmitten eskalierender Handelskonflikte zündet China ein strategisches Gegensignal und schränkt den Export von Schlüsselmetallen ein. Wolfram wird damit zu einem kritischen Element für Hightech, Luftfahrt und Verteidigung. Bei Regierungen steht es nun ganz oben auf der Beschaffungs-Liste. Und genau hier setzt Almonty an: Mit der Sangdong-Mine in Südkorea entsteht noch 2025 der größte westliche Wolfram-Lieferant außerhalb Chinas. Schon jetzt sichern sich US-Verteidigungsunternehmen die begehrten Ressourcen – langfristig, exklusiv und strategisch. Das Vertrauen ist riesig, der Zeitpunkt perfekt. Wer jetzt einsteigt, könnte direkt in die nächste Wachstumswelle surfen. Ein Bewertungsschub ist mehr als nur wahrscheinlich, er ist vorprogrammiert!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.06.2025 | 05:10

    Almonty Industries – Jetzt wird es kritisch!

    • Rohstoffe
    • Wolfram
    • Lieferketten

    Der ausufernde Konflikt zwischen Israel und dem Iran mit gegenseitigen Raketenangriffen verursacht Tode und Zerstörung. Doch mit der Drohung der islamischen Republik, eine Blockade der Straße von Hormus zu eröffnen, könnte der Wirtschaft ein Desaster noch bevorstehen. Der Grund liegt darin, dass ein Großteil der globalen Lieferketten durch die Meerenge zwischen dem Persischen Golf und dem Golf von Oman läuft. Sowohl die Energieversorgung als auch die Warenströme würden dabei extrem in Mitleidenschaft gezogen, die Folgen wären mit explodierender Inflation und gesprengten Lieferketten katastrophal. Besonders bei kritischen Rohstoffen suchen die westlichen Länder unter Hochdruck nach alternativen Produktionsstätten, um zukünftig derartige Horrorszenarien zu vermeiden. Beim kritischen Metall Wolfram steht Almonty Industries kurz vor dem Durchbruch, die westliche Welt mit dem strategischen Rohstoff versorgen zu können.

    Zum Kommentar