ROCK TECH LITHIUM
Kommentar von Stefan Feulner vom 24.05.2023 | 05:10
Allkem, Grid Metals, Rock Tech Lithium – Gigantische Bewegungen
Es wird das weiße Gold genannt. Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die am häufigsten verwendeten Energiespeicher in Elektrofahrzeugen. Das weiche Alkalimetall bietet eine hohe spezifische Energie, was bedeutet, dass es viel Energie pro Gewichtseinheit speichern kann. Das ermöglicht eine größere Reichweite der Elektrofahrzeuge. Durch den wachsenden Bedarf aufgrund der Transformation im Verkehrssektor besteht eine überproportionale Nachfrage nach dem kritischen Rohstoff. Das Angebot hingegen ist stark begrenzt.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 17.05.2023 | 06:00
Plug Power, Almonty Industries, Rock Tech Lithium – Mangelsituationen ausnutzen
Der Ukraine Konflikt hat gezeigt, wie abhängig Europa von russischen Energie Exporten ist. In Zukunft soll grüner Wasserstoff diese Lücke schließen. Die Abhängigkeit der westlichen Staaten beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Energiemarkt. Es gibt etliche kritische Rohstoffe, bei denen der Großteil des Angebots aus China stammt. Hier sind vor allem Seltene Erden und Wolfram zu nennen. Die Spannungen zwischen den USA und China nehmen aufgrund des Taiwan Streits und den Aktivitäten der BRICS-Staaten zu. Auch bei der Elektromobilität gibt es Engpässe bei veredeltem Lithium, sprich Lithiumkarbonat und Lithiumhydroxid. Will man als Anleger von diesen Mangelerscheinungen profitieren sollte man auf Unternehmen setzen, die nicht zwischen den Fronten stehen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.03.2023 | 06:00
Defense Metals, Rock Tech Lithium, BYD – Aktien für die Energiewende
Die Energiewende stellt eine große Herausforderung für die Welt dar, denn sie erfordert den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Um langfristig auf erneuerbare Energien umzusteigen sind große Mengen an kritischen Rohstoffen wie Seltene Erden und Lithium von Nöten. Diese Rohstoffe sind allerdings nicht nur für die Energiewende von Bedeutung, sondern auch für zahlreiche andere Anwendungen in der modernen Industrie. Seltene Erden sind vor allem für die Herstellung von leistungsstarken Magneten von Bedeutung, die in Elektromotoren und Generatoren eingesetzt werden. Lithium hingegen ist ein wichtiger Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen sowie in der Speicherung von erneuerbaren Energien verwendet werden. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die die Energiewende voranbringen können.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 13.01.2023 | 05:10
Auxico Resources, Rheinmetall, Rock Tech Lithium – Bedeutende Neuigkeiten
Die Ängste vor einer globalen Rezession sind noch allgegenwärtig, die Preise für Rohstoffe befinden sich nach dem Abverkauf der letzten Monate auf gemäßigtem Niveau. Dagegen ist der Lithium-Preis weiterhin hoch. Der Grund liegt in der weiterhin starken Nachfrage von Seiten der Elektroautomobilindustrie. Dagegen ist das bestehende Angebot an Lithium-Ressourcen knapp. Die Hauptprofiteure dieses Mangels sind neben den bestehenden Produzenten die Explorationsunternehmen, die sich bereits attraktive Liegenschaften sichern konnten. Ein ähnliches Phänomen tritt im Moment beim kritischen Rohstoff der seltenen Erdmetalle auf.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 02.11.2022 | 05:10
BYD, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium - Profiteure der Energiewende
Die Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung des ehrgeizigen Ziels der Klimaneutralität bis 2050. Die Nachfrage nach mit Batterie betriebenen Fahrzeugen ist weltweit trotz aktueller Produktionsschwierigkeiten in der Automobilindustrie durch den anhaltenden Chipmangel, globale Lieferkettenprobleme und die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine ungebrochen, wie an den Absatzzahlen der Elektroautobauer ersichtlich ist. Jedoch gibt es hierbei ein Problem: Für die Produktion von Elektrobatterien wird bereits jetzt der wichtige Rohstoff Lithium knapp. Dadurch dürften langfristig die eh schon hohen Preise weiter steigen, zum Vorteil der Lithium-Produzenten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 12.10.2022 | 06:00
BYD, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium – Elektromobilität hat ein rasantes Wachstum vor sich
Die IEA (International Energy Agency) hat zuletzt Prognosen für das Wachstum der Elektromobilität bis 2030 abgegeben. Waren 2021 erst etwa 10% aller Fahrzeuge elektrisch, sollen es 2030 mindestens 60% sein. Damit würden die Emissionen deutlich gesenkt, doch die Energiewende benötigt Rohstoffe. Von Kupfer über Kobalt bis hin zu Lithium, das für die Produktion von Akkus für die E-Autos unabdingbar ist. S&P Global hat Berechnungen angestellt und geht davon aus, dass es, selbst wenn alle bestehenden Lithium Projekte in Produktion gehen würden, im Jahr 2030 immer noch ein Angebotsdefizit von 220.000 Tonnen bis zu 2 Mio. Tonnen geben wird. Grund genug, sich drei Unternehmen rund um den Sektor genauer anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 21.09.2022 | 05:10
Rock Tech Lithium, Edison Lithium, Albemarle, Allkem – Der Rezession getrotzt
Die Ängste vor einer globalen Rezession nehmen weiter zu, die Preise für Rohstoffe wie Kupfer, Holz, Baumwolle oder auch Getreide korrigieren stark. Dagegen hält sich der Lithium-Preis nach dem explosionsartigen Anstieg Anfang des Jahres weiterhin auf hohem Niveau. Der Grund liegt in der weiterhin starken Nachfrage von Seiten der Elektroautomobilindustrie. Allein in China belief sich der Absatz von Elektroautos im vergangenen Jahr auf 3,2 Mio. Einheiten, für das laufende Jahr sollen bereits 5 Mio. Fahrzeuge ausgeliefert werden. Dagegen ist das bestehende Angebot an Lithium-Ressourcen knapp. Die Hauptprofiteure dieses Mangels sind neben den bestehenden Produzenten die Explorationsunternehmen, die sich bereits attraktive Liegenschaften sichern konnten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 06.09.2022 | 05:10
XPeng, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium – Enormes Wachstumspotenzial
Hiobsbotschaft für alle BYD-Aktionäre, die Börsenlegende Warren Buffett stößt einen Teil seiner Anteile ab und bringt die zuletzt stark performende Aktie ins Wanken. Trotz der kurzfristigen Kursturbulenzen des chinesischen Marktführers befindet sich die Elektromobilität in den nächsten Jahren aufgrund des Erreichens der Klimaziele in einem exponentiellen Wachstum. Diese Entwicklung wiederum heizt die globale Lithium-Nachfrage an. Bereits jetzt wird der Rohstoff, der für den Bau von Elektroautobatterien benötigt wird, knapp. Die Hauptprofiteure der Knappheit dürften die Produzenten des Metalls werden.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 31.08.2022 | 04:44
E-Mobilität vor Wasserstoff! Achten Sie auf Plug Power, Edison Lithium, Mercedes-Benz und Rock Tech
Die Subventionierung von E-Mobilien soll laut Ampelkoalition noch bis etwa 2025 laufen, aber im Schnitt um etwa 30% jährlich sinken. Dabei werden in Zukunft die Topmodelle noch weniger gefördert, bei den Hybriden läuft der Zuschuss bereits Ende des Jahres aus. Fahrzeuge mit einem Preis von über 65.000 EUR werden gar nicht mehr bezuschusst. Insgesamt umfasst der Umweltbonus-Steuertopf 3,4 Mrd. EUR, er wird auch nicht mehr aufgestockt. Wichtig ist aber, dass auch Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge in den Genuss einer Förderung kommen. Aktuell mangelt es hier aber an Modellen für den Massenmarkt. Für die E-Industrie gibt es immer noch Flaschenhälse in der Batterietechnik und in der Verfügbarkeit von Lithium. Vor diesem Hintergrund wird die Branche noch viel zu tun haben, um den Klimawandel in der Mobilität auf die Straße zu bekommen. Wo liegen die Chancen?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 25.08.2022 | 05:10
Rock Tech Lithium, Globex Mining, XPeng – Zeit zu handeln
Es geht um die Wurst bei der Klimawende. Die Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist in der westlichen Welt bei vielen dringend benötigten Materialien bereits jetzt kaum gewährleistet. Die Abhängigkeit zu China ist erdrückend. Die kanadische Regierung hat mit den deutschen Automobilherstellern Volkswagen AG und Mercedes-Benz Group AG nun Absichtserklärungen unterzeichnet, um Lieferketten für Nickel, Lithium, Kobalt und andere wichtige Mineralien zu entwickeln, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Immerhin ein erster Schritt, ausreichen wird dieser jedoch bei weitem nicht. Hauptprofiteure sind dagegen vor allem die Bergbauunternehmen in Nordamerika.
Zum Kommentar