Menü schließen




06.09.2022 | 05:10

XPeng, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium – Enormes Wachstumspotenzial

  • elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Hiobsbotschaft für alle BYD-Aktionäre, die Börsenlegende Warren Buffett stößt einen Teil seiner Anteile ab und bringt die zuletzt stark performende Aktie ins Wanken. Trotz der kurzfristigen Kursturbulenzen des chinesischen Marktführers befindet sich die Elektromobilität in den nächsten Jahren aufgrund des Erreichens der Klimaziele in einem exponentiellen Wachstum. Diese Entwicklung wiederum heizt die globale Lithium-Nachfrage an. Bereits jetzt wird der Rohstoff, der für den Bau von Elektroautobatterien benötigt wird, knapp. Die Hauptprofiteure der Knappheit dürften die Produzenten des Metalls werden.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Infinity Stone Ventures Corp | CA45675G1037 , XPeng Inc ADR | US98422D1054 , ROCK TECH LITHIUM | CA77273P2017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Rock Tech Lithium – Wann platzt der Knoten?

    Die Ereignisse überschlugen sich in den vergangenen Wochen beim deutsch-kanadischen Greentech-Unternehmen Rock Tech Lithium und so mancher Anleger wunderte sich, warum sich der Aktienkurs von Tag zu Tag weiter Richtung Süden bewegt. Mit 3,30 CAD wurde nun sogar ein neues Jahrestief markiert. Aus charttechnischer Sicht ist die nächste kleinere Unterstützung bei 3,00 CAD. Beim Bruch dieses Niveaus wäre sogar ein weiterer Ausverkauf in Richtung 2,20 CAD durchaus im Bereich des Möglichen.

    Zurückzuführen ist der starke Kursverfall wohl auf die kürzlich durchgeführte Kapitalmaßnahme, was dem Unternehmen rund 50 Mio. CAD für die weitere Expansion einbrachte. Die Erlöse sollen laut Firmenangaben überwiegend in den Bau der geplanten Lithiumhydroxid-Konverter-Anlage im brandenburgischen Guben fließen sowie in die Entwicklung der Lithiummine Georgia Lake in Kanada. Das Unternehmen wird insgesamt 11.349.743 Einheiten für einen Gesamterlös von etwa 39,7 Mio. CAD zu einem Preis von 3,50 CAD pro Einheit emittieren. Jede Einheit besteht aus einer Stammaktie des Kapitals von Rock Tech und einem halben Optionsschein für den Erwerb einer Stammaktie. Jeder Warrant berechtigt den Inhaber zum Erwerb einer Stammaktie für einen Zeitraum von 36 Monaten ab dem Ausgabedatum des Warrants zu einem Ausübungspreis von 4,50 CAD.

    In Verbindung mit dem gezeichneten Angebot wird das Unternehmen zusätzlich eine nicht vermittelte Privatplatzierung von Einheiten für einen Gesamtbetrag von nicht weniger als 9.037.500 CAD gemäß Zeichnungsverträgen abschließen, die direkt zwischen Rock Tech und den Käufern abgeschlossen werden, von denen alle bestehenden Aktionäre von Rock Tech sein sollen.

    Den Bezug der Warrants nutzen wohl einige findige Anleger, um ein Arbitrage-Geschäft zu betreiben und verkaufen Teile ihrer Aktien. Das kann den Kurs kurzfristig weiter belasten, langfristig dürfte die Entwicklung von Rock Tech Lithium mit den Kooperationen unter anderem mit Mercedes-Benz als auch ThyssenKrupp Materials Trading in die richtige Richtung gehen. So könnte sich wie Ende 2020 die Geschichte wiederholen. Damals explodierte die Aktie innerhalb von Tagen von rund 1,00 CAD auf 9,00 CAD. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 245,76 Mio. CAD.

    Infinity Stone Ventures – kritische Metalle aus einer Hand

    Im Gegensatz zu Rock Tech Lithium beträgt die Marktkapitalisierung von Infinity Stone mit 26,58 Mio. CAD gerade einmal ein Zehntel. Jedoch ist das in Vancouver in Kanada niedergelassene Unternehmen breit aufgestellt und verfolgt das Ziel, die Nachfrage von Batterie- und Windturbinenherstellern, Atom- und Wasserstoff-Produzenten durch den Erwerb von 100% der Anteile an kritischen Mineralvorkommen in stabilen, bergbaufreundlichen Jurisdiktionen, die sich in der Nähe der Endverbraucher in nordamerikanischen Produktionszentren im bergbaufreundlichen Ontario und Quebec befinden, zu bedienen.

    So befinden sich im diversifizierten Portfolio von Infinty Stone mehrere Liegenschaften, die sich zu 100% im Besitz des Unternehmens befinden und kritische Rohstoffe wie Graphit, Lithium, Kupfer, Mangan Nickel und Kobalt aufweisen. Für den Herbst 2022 sind umfangreiche Explorationsprogramme auf drei Kernprojekten geplant.

    Die neuste Errungenschaft ist der Erwerb einer Option auf den 100%igen Besitz des 923 Hektar großen Lithiumprojekts Taiga. Die aussichtsreiche Lagerstätte befindet sich 3,4 km westlich des Konzessionsgebiets Camaro von Infinity Stone und grenzt direkt an die Corvette-Liegenschaft von Patriot Battery Metals an. Dabei konnte der Nachbar in jüngster Vergangenheit auf seinem Gebiet hervorragende Explorationsergebnisse vermelden. So wurden 31 spodumenhaltige Pegmatitausbisse ermittelt, darunter 20 Ausbisse mit einem geschätzten Spodumengehalt von über 5%.

    So gibt sich das erfahren Management zuversichtlich, dass sich auf dem Taiga-Projekt ähnliche Potenziale aufzeigen. Der Executive Chairman von Infinity Stone, Michael Townsend, äußerte sich wie folgt: „Das Lithiumprojekt Taiga befindet sich in strategisch günstiger Lage und verfügt über bereits kartierte Pegmatite, die angesichts der jüngsten Entwicklungen anderer Betreiber in der Region ein beträchtliches Entdeckungspotenzial aufweisen. Aus den regionalen Kartierungen ist ersichtlich, dass es auf dem Projekt ein hohes Potenzial für weitere Pegmatite gibt.“

    XPeng – Schwache August-Zahlen

    Die Elektromobilität gilt als Schlüsseltechnologie bei der Transformation des Verkehrssektors. Allein 2021 hat sich die Zahl der Neuzulassungen als auch der Marktanteil der mit Batterie betriebenen Fahrzeuge mehr als verdoppelt. Angeführt wurde das Wachstum der Verkäufe mit 3,3 Mio. Fahrzeugen von der Volksrepublik China, die sich für mehr als die Hälfte verantwortlich zeigte. In Sachen Marktanteile genießt seit Mitte des Jahres BYD mit großem Abstand den Platz an der Sonne, gefolgt von Tesla und dem nicht börsennotierten Unternehmen SAIC-GM-Wuling.

    Mit weitem Abstand dahinter folgen Geely, Li Auto, XPeng sowie Nio. Mit den August-Absatzzahlen konnte BYD mit 174.915 Einheiten einen neuen Absatzrekord verbuchen, was einer Steigerung von rund 185% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Im Vergleich dazu ist der chinesische Hersteller XPeng mit 9.578 Elektro-SUVs noch in der Wachstumsphase. Im Vergleich zum August 2021 lag die Steigerung bei 33%, gegenüber dem Vormonat, in dem rund 11.524 Wagen verkauft wurden, musste das Unternehmen jedoch einen deutlichen Umsatzeinbruch hinnehmen.

    Zukünftig plant XPeng neben dem heimischen Markt die Erschließung neuer Märkte. So ist das erklärte Ziel, dass die Hälfte der Verkäufe im Jahr 2025 aus Überseemärkten stammen. Hier plant der in Guangzhou ansässige Automobilhersteller, der 2020 in Hongkong und New York an die Börse ging, eine weitere Expansion nach Europa. Aus kurstechnischer Sicht musste die Aktie gerade die Markierung eines neuen Allzeit-Tiefs hinnehmen.


    Die Elektromobilität steht noch am Anfang und dürfte aufgrund der Klimavorgaben in den nächsten Jahren exponentiell wachsen. XPeng plant den Gang nach Europa um einen weiteren Markt zu erschließen. Existenziell für den Bau von Batterien ist das kritische Metall Lithium. So dürften die Greentech-Unternehmen Rock Tech Lithium als auch Infinity Stone Ventures langfristig von der Knappheit profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 08.09.2023 | 05:10

    Klimaziele treffen Krieg: Wer profitiert von Chinas Rohstoff-Dominanz? Rheinmetall, Defense Metals, BYD

    • Erneuerbare Energien
    • Rüstung
    • Rohstoffe

    In der ambitionierten Bestrebung, die Klimaziele zu erreichen, wagen sowohl politische als auch wirtschaftliche Akteure einen riskanten Schritt. Die rasche Abkehr von fossilen Brennstoffen zugunsten alternativer Energiequellen führt zu einem markanten Anstieg im Verbrauch metallischer Rohstoffe, die für den Aufbau erneuerbarer und energieeffizienter Systeme unerlässlich sind. Insbesondere Kupfer, Kobalt, Nickel und Seltene Erden, deren Importe hauptsächlich aus China stammen, verzeichnen eine steigende Nachfrage. Mit dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine intensiviert sich zudem das Interesse der Rüstungsbranche an diesen Ressourcen. Produzenten kritischer Metalle außerhalb Chinas könnten in dieser Entwicklung als Gewinner hervortreten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.09.2023 | 04:45

    Achtung Gold-Ausbruch, KI-Werte verkaufen? Nvidia, Globex Mining, JinkoSolar – diese Werte rufen zur Party!

    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Künstliche Intelligenz
    • GreenTech

    Die Aktien, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, konnten jüngst Kursgewinnen von bis zu 500 % einfahren. Fondsmanager weltweit sprangen auf den neuen Megatrend auf, doch nun fragen sich viele Anleger, wie es denn weitergeht? Wir wollen die revolutionären Trends in der KI gar nicht in Abrede stellen, viel Gewohntes wird sich dadurch dramatisch verändern. Aber rechtfertigen diese disruptiven Tendenzen Kurs-Umsatz-Verhältnisse von über 40? Nvidia, der Haupt-Protagonist konnte seinen Marktwert jüngst auf über 1 Billion USD erhöhen, das Unternehmen erzielte im letzten Geschäftsjahr aber nur einen Umsatz 26,9 Mrd. USD, der Gewinn sank sogar um 44 %. Das fühlt sich nach einer Übertreibung an, die wohl in der Breite noch nicht wahrgenommen wird. Wir analysieren etwas tiefer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.08.2023 | 04:45

    Die IAA vor der Tür und die E-Mobilität stockt – wo bleibt die Super-Batterie? BYD, Tesla, Varta und First Phosphate im Fokus

    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Batteriemetalle
    • Hightech
    • Alternative Energien

    Professor Ferdinand Dudenhöffer sieht die E-Mobilität auf dem absteigenden Ast. Trotz des Verbrenner-Verbots in der EU ab 2035 wird sich der Umstieg auf den Stromantrieb noch länger hinziehen als gedacht. In einem aktuellen Interview sieht er in den sinkenden Subventionen zum 1. September dieses Jahres einen möglichen Showstopper. Der Grund: Die meisten Käufe von E-Fahrzeugen sind steuerlich motiviert und auch die gestiegenen Zinsen machen die teuren Stromer in Leasing-Modellen nicht mehr konkurrenzfähig. Hinzu kommen die technischen Einschränkungen in Sicherheit, Reichweite und Betriebsdauer gegenüber den ausgereiften, sparsamen Verbrennerfahrzeugen. Die Herausforderung liegt also in der Erfindung einer sauberen, effizienten und sicheren Batterie-Technologie. Wo liegen die Chancen in dieser hochdynamischen Branche?

    Zum Kommentar