02.11.2022 | 05:10
BYD, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium - Profiteure der Energiewende
Die Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung des ehrgeizigen Ziels der Klimaneutralität bis 2050. Die Nachfrage nach mit Batterie betriebenen Fahrzeugen ist weltweit trotz aktueller Produktionsschwierigkeiten in der Automobilindustrie durch den anhaltenden Chipmangel, globale Lieferkettenprobleme und die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine ungebrochen, wie an den Absatzzahlen der Elektroautobauer ersichtlich ist. Jedoch gibt es hierbei ein Problem: Für die Produktion von Elektrobatterien wird bereits jetzt der wichtige Rohstoff Lithium knapp. Dadurch dürften langfristig die eh schon hohen Preise weiter steigen, zum Vorteil der Lithium-Produzenten.
Lesezeit: ca. 3 Min.
|
Autor:
Stefan Feulner
ISIN:
BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , Infinity Stone Ventures Corp | CA45675G1037 , ROCK TECH LITHIUM | CA77273P2017
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] 2020 sind die Würfel in der Automobilindustrie endgültig in Richtung Elektromobilität gefallen. [...]" Dirk Harbecke, Executive Chairman, Rock Tech Lithium Inc.
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
BYD – Abwärtsspirale gestoppt
Der erfolgreiche Test des Jahrestiefs bei 21,42 USD könnte beim chinesischen Marktführer BYD die Trendwende für eine - zumindest kurzfristige - Gegenbewegung einläuten. Rückenwind könnte der Kurs des in Shenzhen niedergelassenen Unternehmens von Seiten der Indikatoren erhalten. Der Relative-Stärke-Indikator liegt im überverkauften Bereich und steht auf Tagesbasis kurz vor einem Kaufsignal. Nachhaltig aufhellen dürfte sich das Chartbild jedoch erst mit dem Bruch der Widerstandsmarke von 27,15 USD.
Trotz starker Zahlen zum dritten Quartal wurde der Technologiekonzern, der in China beim Absatz von reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen einen Marktanteil von knapp 29% erreicht, weiter abverkauft. Der Verlust seit dem Allzeit-Hoch Ende Juni beläuft sich auf rund 46%. BYD konnte im dritten Quartal den Nettogewinn um 350% gegenüber dem Vorjahresquartal auf 786 Mio. USD steigern. Der Umsatz wuchs gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 115,6% auf 16,1 Mrd. USD. Dies kommt einer Steigerung von 39,8% gegenüber dem Vorquartal gleich. Der operative Cash-Flow erhöhte sich in den Monaten Januar bis September um rund 186%. BYDs kombinierte Verkäufe von reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen stiegen in den ersten neun Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um 250% auf 1,2 Mio. Einheiten.
Die Analysten von Macquarie wiederholten ihr „outperform“-Rating und vergaben ein Kursziel von 295 USD. Dagegen senkte die Investmentbank Jefferies ihr Kursziel von 354 HKD drastisch auf aktuell 242 HKD. Das „buy“-Rating wurde jedoch beibehalten. Trotz der Zielsenkung besteht im Vergleich zum aktuellen Kurs jedoch noch immer ein Kurspotenzial in Höhe von über 30%.
Infinity Stone Ventures – Der Lieferant der grünen Industrie
Eine zentrale Rolle in der Versorgungskette der grünen, westlichen Industrie dürfte in Zukunft das in Vancouver niedergelassene Unternehmen Infinty Stone Ventures spielen. Dabei sind die Kanadier mit ihren bislang sieben zu 100% im Besitz befindlichen Projekten breit diversifiziert. Die Liegenschaften befinden sich allesamt in stabilen, bergbaufreundlichen Jurisdiktionen in der Nähe der Endverbraucher in nordamerikanischen Produktionszentren im bergbaufreundlichen Ontario und Quebec. Dabei löst Infinity Stone Ventures die Nachfrage von Batterie- und Windturbinenherstellern, Nuklear- und Wasserstoffenergieproduzenten mit Lagerstätten, die die kritischen Rohstoffe Graphit, Lithium, Kupfer, Mangan Nickel und Kobalt enthalten.
Auf dem Graphitprojekt Rockstone in Ontario soll Anfang November das Herbstbohrprogramm mit 600m Länge starten. Damit soll die Ausdehnung und die Tiefe der Graphitmineralisierung bestimmt werden. Auf Rockstone gibt es achtzehn weitere bohrbereite EM-Ziele. Alle Bohrziele haben das Potenzial, auch eine Kupfer-Zink-Mineralisierung vom VMS-Typ zu beherbergen.
Zudem wurde ein erfolgreiches Explorationsupdate für das Lithiumprojekt Camaro und Hellcat bekanntgegeben, das an die Lithiumentdeckung Corvette von Patriot Battery Metals im Lithiumgebiet James Bay in Quebec grenzt. Auf 3.850 Hektar wurden 87 Proben entnommen. Einer der Höhepunkte war die Identifizierung eines Clusters vielversprechender pegmatitischer Erzgänge und quer verlaufender Strukturen in der Nähe des nördlichen Randes der Hellcat-Claims, die sich nach Norden erstrecken, was dazu führte, dass das Unternehmen sein Claim-Gebiet erweiterte.
Als nächstes soll eine geophysikalische Untersuchung des Projekts im Vorfeld eines geplanten Bohrprogramms, das im ersten Quartal des kommenden Jahres beginnen soll, durchgeführt werden. Um die kommenden Explorationsaktivitäten zu bewerkstelligen, wurde eine nicht vermittelte Privatplatzierung von 1,13 Mio. Einheiten zu einem Preis von 0,25 CAD pro Einheit mit einem Bruttoerlös von 282.500 CAD abgeschlossen. Die Marktkapitalisierung des breit aufgestellten Unternehmens beträgt aktuell 15,32 Mio. CAD. Im Bezug auf die steigende Nachfrage nach kritischen Rohstoffen für die westliche Welt dürfte Infinty Stone Ventures in Zukunft deutlich profitieren.
Rock Tech Lithium – Kurz vor Kaufsignal
Ein Ende des Ausverkaufs könnte sich auch beim deutsch-kanadischen Cleantech-Unternehmen Rock Tech Lithium abzeichnen. Nach dem wochenlangen Ausverkauf und Tiefstkursen bei 2,27 CAD konnte sich der Wert stabilisieren und steht mit einem Kurs von 3,53 CAD kurz vor dem seit Oktober ausgebildeten Abwärtstrend. Ein nachhaltiges Überschreiten der Marke von 3,70 CAD würde ein starkes Kaufsignal generieren. Die nächsten kurzfristigen Ziele wären dann im Bereich um 5,00 CAD zu finden.
Rock Tech konnte vor wenigen Wochen einen bindenden Abnahmevertrag mit der Mercedes-Benz AG über die Lieferung von durchschnittlich 10.000t Lithiumhydroxid pro Jahr abschließen. Mit einer Dauer von fünf Jahren mit einer zuvor beginnenden Qualifizierungsphase umfasst der Vertrag ein geschätztes Umsatzvolumen von rund 1,5 Mrd. EUR und soll den im brandenburgischen Guben geplanten Konverter zu rund 40% auslasten. Die jährliche Liefermenge an Lithiumhydroxid soll ausreichen, um etwa 150.000 Elektrofahrzeuge von Mercedes-Benz mit Hochleistungsbatterien zu versorgen.
Positiv zeigten sich auch die Analysten der Montega AG nach der Erfolgsmeldung. So sehen die Experten das Deutsch-Kanadische Cleantech-Unternehmen weiterhin als Kaufkandidaten und vergeben ein Kursziel in Höhe von 10,00 CAD, was rund 180% über dem aktuellen Kursniveau liegt.
Die Elektromobilität gilt als Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele. Dabei glänzen die Elektroautobauer wie BYD mit dreistelligen Wachstumsraten. Ohne den wichtigen Rohstoff Lithium ist die Produktion von Batterien jedoch unmöglich. Neben Infinity Stone Ventures dürfte auch Rock Tech Lithium langfristig von der hohen Nachfrage profitieren.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lexikon:
- Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.