Menü schließen




12.10.2022 | 06:00

BYD, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium – Elektromobilität hat ein rasantes Wachstum vor sich

  • Energiewende
  • BYD
  • Infinity Stone Ventures
  • Rock Tech Lithium
  • Lithium
  • Kobalt
  • Kupfer
  • Nickel
  • Mangan
  • Graphit
  • Konverter
  • Lithium Hydroxid
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die IEA (International Energy Agency) hat zuletzt Prognosen für das Wachstum der Elektromobilität bis 2030 abgegeben. Waren 2021 erst etwa 10% aller Fahrzeuge elektrisch, sollen es 2030 mindestens 60% sein. Damit würden die Emissionen deutlich gesenkt, doch die Energiewende benötigt Rohstoffe. Von Kupfer über Kobalt bis hin zu Lithium, das für die Produktion von Akkus für die E-Autos unabdingbar ist. S&P Global hat Berechnungen angestellt und geht davon aus, dass es, selbst wenn alle bestehenden Lithium Projekte in Produktion gehen würden, im Jahr 2030 immer noch ein Angebotsdefizit von 220.000 Tonnen bis zu 2 Mio. Tonnen geben wird. Grund genug, sich drei Unternehmen rund um den Sektor genauer anzusehen.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , ROCK TECH LITHIUM | CA77273P2017 , Infinity Stone Ventures Corp | CA45675G1037

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – erneuter Rekord im September

    BYD hat zuletzt den ehemaligen Branchenprimus der Elektroautos auf den zweiten Platz verwiesen. Dies gelang durch die Abdeckung der Wertschöpfungskette. Während Tesla nach wie vor unter Lieferengpässen beispielsweise bei den Halbleiterchips leidet, produziert BYD die benötigten Chips längst selbst. Auch die Batterieproduktion findet im eigenen Haus statt. Hier sind wie gesagt etliche Rohstoffe wichtig. Dazu hat der Konzern Investitionen getätigt, wie in die Shenzhen Chengxin Lithium Group, Shanshan Lithium Battery Material Technology, Zhongrun Chemical und andere. So versucht man sich für das kommende Wachstum entsprechend aufzustellen.

    Auch für den Monat September konnte das Unternehmen wieder beeindruckende Zahlen vermelden. Mit 201.259 Elektrofahrzeugen wurde der Absatz im Vorjahresvergleich fast verdreifacht. Damit hat BYD in den ersten 3 Quartalen 1,18 Mio. Fahrzeuge verkauft, ein sattes Plus von 250%. In China ist BYD schon lange Marktführer, doch das Unternehmen expandiert nun auch nach Europa und einige andere Länder. Am 11. Oktober machte die Meldung die Runde, dass nun auch Indien erschlossen werden soll mit dem SUV Atto 3.

    Die Aktie ist seit Mai hochvolatil. Zuerst ging es über 100% nach oben, doch seit Anfang Juli hat die Aktie in der Spitze über 40% verloren. Grund war ein Teilverkauf von Warren Buffet, der seit 2008 in dem Unternehmen investiert ist. Man geht davon aus, dass der Starinvestor seinen Anteil von 10 auf 7% reduziert hat. Die Aktie notiert momentan bei 24,90 EUR. Für Druck sorgte zuletzt die Studie von JPMorgan, die das Kursziel von 52 USD auf 35 USD senkte, aber bei einer Kaufempfehlung blieb. Fakt ist, dass sich der Konzern für die Zukunft besser aufgestellt hat als seine Konkurrenten.

    Infinity Stone Ventures – baut Lithium Liegenschaft aus

    Wie eingangs erwähnt, benötigt die Energiewende unterschiedliche Rohstoffe, um ihr Wachstum vollständig zu entfalten. Das kanadische Unternehmen Infinity Stone Ventures (ISV) hat gleich sechs davon im Portfolio. Neben Lithium beherbergen die insgesamt sieben Projekte auch Graphit, Kupfer, Kobalt, Nickel und Mangan. Alle Projekte liegen im bergbaufreundlichen Ontario und Quebec. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, ein One-Stop-Shop Lieferant für alle Arten von kritischen Energiemetallen zu sein. Momentan liegt der Fokus auf den Batteriemetallen. Die Lithium Projektgruppe Camaro liegt in James Bay, Quebec, und ist nach dem Erwerb von zwei angrenzenden Liegenschaften im September 3.850 Hektar groß. Schürfproben brachten im Schnitt einen Lithiumoxid Gehalt von 4,6% zum Vorschein.

    Am 20. September beauftragte ISV Axiom mit der Durchführung eines Explorationsprogramms. Während des 10-tägigen Bohrprogramms sollen aus 21 identifizierten Pegmatiten Proben entnommen und Kartierungen vorgenommen werden. Axiom setzt dabei auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um geeignete Explorationsziele zu identifizieren. Auch vom Zen-Whoberi Projekt gab es am 16. September gute Nachrichten. Auf der Liegenschaft befinden sich Kupfer-, Kobalt- und Nickelvorkommen. Bei einer Probenentnahme wurde eine neue Zone mit einem Kupfergehalt von 15,5% gefunden, sowie 14,9 g/t Silber, 0,4 g/t Gold, 0,114% Nickel und 216ppm Kobalt. Auch die beiden anderen Proben enthielten 2,12 bzw. 0,7% Kupfer. Das Graphit Projekt Rockstone ist 785 Hektar groß und weist bis zu 25% graphitischen Kohlenstoff auf. Hier wurde SGS Labs beauftragt EV-batteriefähiges Graphit mit einer Reinheit von 99,8% aus einer Graphitprobe der Liegenschaft zu extrahieren.

    Im vergangenen Jahr sind sowohl die Graphit als auch die Lithium Preise stark gestiegen. Hier wird aufgrund der Rohstoffknappheit auch in den kommenden Jahren viel Geld zu verdienen sein. Vorher muss aber investiert werden und so hat das Unternehmen am 5. Oktober eine Privatplatzierung zu einem Preis von 0,25 CAD abgeschlossen. Insgesamt 6,4 Mio. Aktien brachten einen Bruttoerlös von 1,6 Mio. CAD. Die Zeichner erhielten je Aktie einen halben Warrant, der bei 0,50 CAD ausgeübt werden kann. Zudem wurden 500.000 CAD durch die Ausgabe von Flow-Through-Einheiten zu einem Preis von 0,35 CAD eingenommen. In Zukunft soll die Aktie auch an der Australian Securities Exchange notiert sein. In den USA ist die Aktie auf dem OTCQB-Markt zu finden. Eine Aktie kostet aktuell 0,245 CAD an der CSE und kommt damit auf eine geringe Marktkapitalisierung von 18,9 Mio. CAD.

    Rock Tech Lithium – Bohrprogramm abgeschlossen

    Rock Tech Lithium besitzt ein Lithium Mining Projekt namens Georgia Lake, das in Ontario liegt und 1.042 Hektar groß ist. In der zweiten Jahreshälfte 2023 soll mit dem Bau der Mine, sowohl einem Tagebau als auch eine Untertagemine, begonnen werden. Am 7. Oktober gab das Unternehmen bekannt, dass das Bohrprogramm 2022 abgeschlossen ist und dabei hilft die Vormachbarkeitsstudie fertigzustellen, die im 4. Quartal veröffentlicht werden soll. Die Mineralisierung konnte durch die Bohrungen erweitert werden und in der Spitze wurde ein Lithiumoxid Gehalt von bis zu 1,67% gemessen.

    Neben der Mine liegt das Hauptaugenmerk auf einer Lithium Raffinerie, die in Guben in Brandenburg entstehen soll. Es soll der erste von fünf Konvertern in Europa werden. Ende 2024 soll die Produktion des ersten Konverters beginnen. Die Veredelung von Lithium ist der aktuelle Flaschenhals bei der Herstellung von batteriefähigem Lithium. Einer der Gründe sind die hohen Kosten und die Expertise die nötig ist, um so einen Konverter zu bauen. Am 11. Oktober konnte das Unternehmen bekanntgeben, dass die Europäische Investitionsbank eine Kreditfinanzierung für den Konverter in Höhe von 150 Mio. EUR prüft.

    Damit rückt das Ziel der Finanzierung langsam in greifbare Nähe. Denn auch die Absichtserklärung der strategischen Partnerschaft mit Mercedes-Benz, die ab 2026 jährlich bis zu 10.000 Tonnen Lithium Hydroxid abnehmen wollen, bringt zusätzliche Sicherheit. Die Aktie leidet noch immer unter der letzten Kapitalmaßnahme, die zwar rund 50 Mio. CAD in die Kassen gespült hat, aber auch den Aktienkurs massiv belastet hat. Die neuen Aktien wurden zu 3,50 CAD ausgegeben. Seit Ende September stabilisiert sich die Aktie und steht aktuell bei 2,78 CAD. Sobald die Finanzierung des Konverters steht, muss die Aktie neu bewertet werden.


    Die Elektromobilität und Energiewende benötigen viele Rohstoffe. Hier muss viel entwickelt werden, um nicht irgendwann vor einer riesigen Nachfrage, aber deutlich zu wenig Angebot zu stehen. BYD hat die Zeichen der Zeit erkannt und investiert schon heute in die Zukunft. Infinity Stone Ventures deckt viele kritische Metalle, vor allem im Batteriemarkt ab. Hier hat man ein breit diversifiziertes Portfolio. Rock Tech Lithium konzentriert sich voll auf Lithium und will sich dort vor allem auf die Veredelung fokussieren. Langfristig ein guter Ansatz.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.07.2025 | 04:45

    Almonty Industries goes NASDAQ: Auf der Überholspur mit einem der kritischsten Metalle der Welt

    • Kritische Metalle
    • Rohstoffe
    • Defense
    • Rüstung
    • Energiewende

    Almonty Industries (TSX: AII; WKN: A414Q8; ISIN: CA0203987072; 4,72 EUR) steckt in den letzten Zügen seines Debüts an der NASDAQ. Hierzu wurde die Anzahl der Aktien optisch reduziert, damit der Kurs den strengeren Regularien der bekannten, amerikanischen Technologie-Börse entspricht. Damit betritt das Rohstoff-Unternehmen eine neue Ära. In einem Umfeld täglicher politischer Verwerfungen bietet sich eine Fülle von Geschäftsmöglichkeiten, die sich in den nächsten Monaten eröffnen. CEO Lewis Black wird den gezeigten Erfolg der letzten Jahre mit einer verstärkten Börsenpräsenz fortsetzen und auch die neuen US-Aktionäre freudig im Eigentümerkreis begrüßen. Der Clou: Die Bewertungen von US-Unternehmen beträgt oftmals ein Vielfaches anderer Börsenschauplätze, gerade im Bereich Rüstung- und Defense. Die Spannung steigt!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.07.2025 | 06:00

    RENK, Globex Mining, BYD: Die Rohstoff-Lücke – Bedrohung für Rüstung und E-Autos, Chance für Minen

    • RENK
    • Globex Mining
    • BYD
    • kritische Rohstoffe
    • Rohstoff-Lücke
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Getriebe
    • Basismetalle
    • Edelmetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Die globale Industrie steht vor einer Zäsur. Während Rüstungsgiganten wie RENK trotz Rekordnachfrage unter Anlegerzweifeln leiden und Elektromobilitätsführer BYD mit Marktsättigung kämpft definieren Rohstoffe den neuen Wettbewerb. Rohstoffe wie Wolfram, Antimon, Seltene Erden und viele weitere sind essentiell für die High-Tech-Industrien. Globex Mining profitiert direkt von dieser Knappheit strategischer Metalle – ein Effekt, der Lieferketten von Panzerbau bis E-Auto-Produktion durchdringt. Die divergierenden Wege dieser drei Player offenbaren, wie sehr Versorgungssicherheit über Erfolg entscheidet. Eine Analyse der aktuellen Momentaufnahme von RENK, Globex Mining und BYD zeigt die Hebel für künftige Wertschöpfung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 03.07.2025 | 05:00

    Explosive Stimmung im Lithium-Dreieck – Europa profitiert: Albemarle, European Lithium Mercedes-Benz

    • Elektromobilität

    E-Autos brauchen Lithium. Doch so leicht ist das gar nicht zu bekommen. Wie die „Welt“ berichtet, holen sich zwei Unternehmen aus China und Russland in Bolivien gerade eine blutige Nase. Der Grund: Indigene Völker haben einen Proteststurm losgetreten und unternehmen alles gegen den Lithium-Abbau im Land. Zuvor war schon Deutschland mit einer Initiative in Bolivien gescheitert. Die indigenen Völker an der Grenze zu Argentinien sehen sich als einzige und alleinige Eigentümer des „weißen Goldes“. Damit wird das „Lithium-Dreieck“ zwischen Bolivien, Argentinien und Chile, das mehr als die Hälfte der weltweiten Lithiumvorkommen beherbergt, für Unternehmen zunehmend zur No-Go-Area. Wir erklären, welche Alternativen es gibt und wer besonders profitieren könnte.

    Zum Kommentar