Menü schließen




BYD CO. LTD H YC 1

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Stefan Feulner vom 10.02.2025 | 05:10

BYD, Power Nickel, Rheinmetall – Top-Highflyer mit weiterem Potenzial

  • Elektromobilität
  • Rüstung
  • Rohstoffe

Nach den herausragenden Börsenjahren 2023 und 2024 gingen viele Marktteilnehmer von einer starken Korrektur der Aktienmärkte bereits zu Jahresbeginn aus. Bislang jedoch konnten sowohl DAX als auch Dow Jones die Pessimisten eines Besseren belehren und setzten ihre Aufwärtstrends trotz zunehmender politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten fort. Obwohl die Bewertungen in der Breite, das Shiller-KGV zum Beispiel liegt auf dem zweithöchsten Stand seiner Geschichte, bereits ambitioniert erscheinen, gibt es bei einigen Unternehmen noch Chancen auf überproportionale Kurssteigerungen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.02.2025 | 08:35

Palantir Aktie, First Phosphate, BYD - KI, Batterierohstoffe und E-Mobilität treiben Wachstum

  • Palantir
  • KI
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Bergbau
  • BYD
  • Automotive

Frische Quartalszahlen und frische Projekte für die elektrifizierte Welt prägen diese Börsen-Woche. Palantir überzeugt mit beeindruckenden Quartalszahlen und macht neue Kurssprünge an der Börse. Investoren können davon ausgehen, dass mit dem DOGE Projekt von Trump und Musk das US-Unternehmen noch weiter wachsen wird. DOGE verschlankt bürokratische Strukturen, eine Mega-Chance für Palantir. Rohstoffproduzent First Phosphate positioniert sich im boomenden Markt für LFP-Batterien und plant in Kanada eine nachhaltige Großproduktion von Batterierohstoffen. Derweil verstärkt der chinesische Elektroautobauer BYD seine Präsenz in Deutschland mit der Ernennung eines erfahrenen heimischen Sales Directors und ambitionierten Verkaufszielen von 50.000 Fahrzeugen p. a.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.01.2025 | 06:00

Almonty Industries, Rheinmetall, BYD – profitieren vom Handelskrieg mit kritischen Rohstoffen

  • Almonty Industries
  • Rheinmetall
  • BYD
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Wolframoxid
  • Wolframmine
  • kritische Rohstoffe
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Elektromobilität
  • Akkus
  • Expansion

Mit der erneuten Präsidentschaft von Donald Trump und der Ankündigung von Zöllen speziell für chinesische Waren scheint ein Handelskrieg unausweichlich. Schon im Dezember kündigte das chinesische Handelsministerium an, dass man Wolfram und andere seltene Mineralien nicht mehr an die USA liefern will. Das war die Antwort auf die Restriktionen seitens der USA keine KI-Chips mehr ins Reich der Mitte zu verkaufen. Ohne die kritischen Rohstoffe wie Gallium oder Wolfram sind viele High-Tech-Produkte nicht mehr zu produzieren. Denn sie finden Anwendungen bei Halbleitern, die in nahezu allen Elektronikartikeln, Autos, Medizintechnikprodukten und in vielen weiteren Bereichen verbaut sind.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 28.01.2025 | 05:10

Rheinmetall, European Lithium, BYD – Einschneidende Maßnahmen

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Rüstung

Der Druck des alten und neuen US-Präsidenten in Bezug auf die Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Partner bleibt hoch, wodurch Rüstungsunternehmen vor einer Neubewertung stehen dürften. Dagegen steht die Förderung für Elektroautos in den USA vor dem Aus. Branchenexperten und Analysten sind jedoch überzeugt, dass der globale Trend zur Elektromobilität davon unberührt bleibt. China bleibt der größte Wachstumsmarkt für Elektroautos mit einem Anteil von 65 % und 11 Mio. verkauften Fahrzeugen, Tendenz steigend. Dadurch erhöht sich auch die Nachfrage nach dem elementaren Rohstoff Lithium.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.01.2025 | 04:45

Der Aktien-Boom geht weiter- Power Nickel, BYD, Bitcoin und MicroStrategy haussieren, thyssenkrupp im Turnaround!

  • Rohstoffe
  • HighTech
  • Kryptowährungen
  • Rüstung
  • Turnaround

Mit Volldampf ist die Börse ins Neue Jahr gestartet. 21.500 Punkte im DAX sehen Chartisten noch im Januar! Gestern waren die Börsen in den USA wegen des Martin-Luther-King-Day geschlossen, dafür wurde der 47. Präsident Donald Trump erneut ins höchste Amt vereidigt. Gewitterwolken sind aktuell eine Seltenheit, Korrekturen waren stets auf wenige Stunden begrenzt. Anleger müssen mit diesem Tempo Schritt halten, um Rendite zu erzielen. Stillstand oder gar Rückschritte macht nur das deutsche Brutto-Inlandsprodukt zum zweiten Jahr in Folge. Kein Hindernis für höhere Börsenbewertungen. Hier eine Auswahl von Titeln, die weiterhin Furore machen!

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.01.2025 | 05:55

ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen

  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Kleinwagen
  • Mobilität
  • Energiewende

Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2025 | 04:45

Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

  • Energiewende
  • Kupfer
  • kritische Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Kryptowährungen

Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00

Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?

  • Volkswagen
  • European Lithium
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • Transformation
  • Lithium
  • Akku
  • Batterie
  • Seltene Erden
  • China
  • Expansion
  • Elektrofahrzeuge

Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.01.2025 | 05:55

Automotive-Revolution: BYD führt Elektrowende an, First Hydrogen setzt auf Wasserstoff, Porsche verliert Marktanteile

  • Porsche
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Wasserstoff
  • Kernkraft

Die Mobilitätswende ist im vollen Gange. Weltweit tüfteln innovative CEOs und wagemutige Ingenieure an umweltfreundlichen Antrieben und Energiequellen. Der chinesische Autobauer BYD beweist eindrucksvoll, wie seine Strategie aus aggressiver Preispolitik und breiter Modellpalette von Hybrid- bis Elektrofahrzeugen aufgeht. Nur noch wenige Verkaufszahlen trennen ihn vom Platzhirsch Tesla, dann ist BYD die Nummer 1 weltweit. Das innovative Unternehmen First Hydrogen geht sogar noch einen Planungsschritt weiter. Neben seinen mit Wasserstoff betriebenen Nutzfahrzeugen plant es den Bau von mehreren Mini-Reaktoren, um Wasserstoff selbst produzieren zu können. Diese Mini-Reaktoren werden in Zukunft von Tech-Giganten wie Google eingesetzt. Sonst allen voraus, fährt Porsche momentan mit angezogener Handbremse. Der starke Kursverlust aus dem letzten Jahr zwingt das Unternehmen zu einem Strategiewechsel. Auch der bisher größte Absatzmarkt China bricht ein. Worauf die Stuttgarter dieses Jahr setzen, erfahren Sie hier.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2024 | 04:45

Knallen die Korken auch in 2025? 100 % mit BYD, VW, Power Nickel, MicroStrategy und Bitcoin sind möglich

  • Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • HighTech
  • Bitcoin
  • kryptowährungen

Seit der Techno-Bubble im Jahr 2000 hat es kein Anlagejahr gegeben, in dem nur wenige Sektoren so hohe Gewinne erzielt haben wie 2024. Bitcoin, HighTech, Künstliche Intelligenz und Rüstung waren die Blockbuster-Themen, andere Branchen wie BioTech, Pharma oder Automotive blieben weit zurück oder landeten sogar im Minus. Nvidia, Tesla, D-Wave, Super Micro Computer, Rheinmetall oder MicroStrategy lauteten die Protagonisten eines unglaublichen Schauspiels. Nun haben diese Werte eine goldene Zukunft eingepreist, teilweise mit KGVs von über 100 und niemand kann seriös voraussagen, wie es hier weitergeht? Historisch zurück ins Referenzjahr 2000 brachte der anschließende Crash in den drei Folgejahren Verluste von über 90 %. Der wichtige Unterschied: Während damals Aktien ohne jeglichen fundamentalen Wert gelistet wurden, handelt es sich heute überwiegend um Weltmarktführer in ihrer speziellen Nische. Investoren setzen darauf, dass es dort dauerhaft keine Konkurrenz geben wird. Wo liegen die Chancen für Anleger zum Jahreswechsel?

Zum Kommentar