Menü schließen




05.05.2025 | 05:10

Nel Asa, First Hydrogen, BYD – Warren-Buffett-Aus und enorme Rebound-Chancen

  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Der Paukenschlag folgte am Wochenende! Das Orakel von Omaha tritt ab und übergibt den Staffelstab. Mit einer Cash-Reserve von 347,7 Mrd. USD startet das verjüngte Management von Berkshire Hathaway in eine neue Ära. Neben dieser Breaking News hagelte es in der vergangenen Handelswoche Quartalszahlen. Aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konnten mehrere Unternehmen die in sie gesteckten Erwartungen erneut nicht halten. Jedoch gibt es auf stark vermindertem Niveau Chancen auf einen Rebound.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    BYD – Weiterhin starkes Momentum

    Eines der besten Investments der Investorenlegende Warren Buffett war zweifelsohne BYD, der chinesische Marktführer unter den Elektroautomobilherstellern. Obwohl der Großteil der Positionen in jüngster Vergangenheit verkauft wurde, läuft die positive Entwicklung des „Build your dream“-Unternehmens unaufhaltsam weiter.

    Aus charttechnischer Perspektive konterte die BYD-Aktie, die in der Vergangenheit ausgerufenen Strafzölle durch die USA und der EU, nach einem Abfall in die Unterstützungszone um 40 USD mit einem starken Rebound. Ein Durchbruch über den markanten Abwärtstrend bei 53,35 USD würde dem Anteilsschein weitere Flügel verleihen, was neue Höchststände über 54,60 USD zur Folge hätte. Unterstützt dürfte das Markieren neuer Allzeithochs von Seiten der Indikatoren werden. So markierte der Relative Stärke-Index in den vergangenen Handelstagen ein Kaufsignal und besitzt mit moderaten 54,15 Punkten noch deutlich Luft nach oben.

    Für den Monat April vermeldete BYD weitere Rekorde und verzeichnete mit 380.089 verkauften Neufahrzeugen mit alternativen Antrieben den besten Verkaufsmonat des Jahres 2025. Das entspricht einem Anstieg von 21 % gegenüber den 313.245 Fahrzeugen, die im April 2024 verkauft wurden. Davon entfielen 372.615 auf Pkw, während BYD im vergangenen Monat weitere 7.474 Nutzfahrzeuge verkaufte. Zum ersten Mal seit über einem Jahr wurden dadurch mehr reine Elektrofahrzeuge als Hybridfahrzeuge verkauft.

    Auch die Auslandsexpansion läuft weiter wie am Schnürchen und verzeichnete den fünften Wachstumsmonat in Folge. BYD verkaufte im April 79.089 Elektro- und Hybridfahrzeuge im Ausland, fast doppelt so viele wie im Vorjahr.

    First Hydrogen – Revolutionäre Ansätze

    Die Gewinnung von sauberer Energie ist eines der Kernthemen unserer Zeit. Der kanadische Wasserstoff-Innovator First Hydrogen ist bestrebt, eine komplett grüne Wertschöpfungskette aufzubauen, die dann in ein „hydrogen-as-a-service-Modell“ übergehen soll. Zum einen baut das Unternehmen mit Sitz in Kanada, Deutschland und im Vereinigten Königreich leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen, die bereits im Vereinigten Königreich auf Straßen zugelassen sind und bei Testfahrten mit großen Flottenbetreibern Reichweiten von mehr als 630 km mit einer einzigen Betankung erreicht haben.

    Zum anderen wurde mit einem deutschen Partner ein Prototyp für ein maßgeschneidertes Betankungssystem für den Markt der Wasserstoff-Mobilität entwickelt. Zudem sollen die Produktion und der Vertrieb von grünem Wasserstoff neben Großbritannien und Nordamerika auch in Europa gestartet werden.

    Neuester Coup des erfahrenen Managements ist die Gründung der Tochtergesellschaft First Nuclear Corp., die sich der Förderung sauberer Energie durch den innovativen Einsatz von kleinen modularen Reaktoren (Small Modular Reactors - SMRs) widmet. Dabei soll nicht weniger als die Produktion von grünem Wasserstoff unter Einbindung von fortschrittlichen Nukleartechnologien revolutioniert werden.

    SMRs gelten als Schlüsselelement einer neuen Energieinitiative. Sie zeichnen sich durch kompakte Bauweise, Skalierbarkeit und wetterunabhängige Stromerzeugung aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Reaktoren sind SMRs kleiner, günstiger und schneller zu errichten, da sie vorgefertigt und transportierbar sind. Durch ihren modularen Aufbau lassen sie sich flexibel erweitern, was sie besonders für abgelegene oder schwer zugängliche Regionen attraktiv macht. Ihre einfache Konstruktion, der Betrieb bei niedriger Leistung und Druck sowie der Verzicht auf menschliches Eingreifen im Notfall machen SMRs zudem besonders sicher.

    Im Anschluss an die Meldung konnte die First Hydrogen-Aktie bis auf ein Zwischenhoch bei 0,70 CAD zulegen, bevor sie schulmäßig die Konsolidierung bis zum Unterstützungsbereich bei 0,42 CAD abschloss. Aktuell kostet ein Anteilsschein 0,48 CAD. Bei einem Ausbruch über den Keil bei 0,52 CAD würde erneut ein Kaufsignal generiert werden.

    Nel Asa enttäuscht erneut

    Hoch gelobt und tief gefallen. Diese Aussage trifft auf den norwegischen Wasserstoffspezialisten mit Sicherheit zu. Und eine Trendwende, sowohl bei der Aktienkursentwicklung als auch dem Zahlenwerk, ist nicht zu erkennen. Die neueste Hiobsbotschaft kam in der vergangenen Woche mit der Veröffentlichung der Zahlen zum ersten Quartal 2025, die erneut unter den Prognosen der Analysten lagen.

    Nel Asa verzeichnete im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen deutlichen Umsatzrückgang in Höhe von 43,8 %. Der Erlös sank auf 155 Mio. NOK, umgerechnet 13,33 Mio. EUR und blieb damit deutlich unter dem Analystenkonsens, der bei 245 Mio. NOK gelegen hatte.

    Auch der Auftragseingang entwickelte sich rückläufig: Statt 398 Mio. NOK im Vorjahr wurden nun lediglich 311 Mio. NOK verbucht. Diese Vergleichszahlen wurden im Rahmen einer Umstellung auf fortgeführte Aktivitäten neu berechnet. Auf operativer Ebene fielen die Ergebnisse ebenfalls schlechter aus als erwartet. Das EBITDA lag bei minus 115 Mio. NOK, prognostiziert worden war ein Verlust von 81 Mio. NOK.

    Das Betriebsergebnis fiel mit minus 187 Mio. NOK noch negativer aus als die Analystenerwartung von minus 139 Mio. NOK. Unter dem Strich betrug der Verlust nach Steuern 179 Mio. NOK, während der Analystenkonsens bei minus 119 Mio. NOK lag.


    Investorenlegende Warren Buffett nahm seinen Hut und übergab den Führungsstab bei Berkshire Hathaway. Eines seiner Top- Investments war BYD, dass weiter deutliches Wachstum aufweist. Dagegen enttäuschte der Wasserstoffspezialist Nel Asa mit seinen Quartalszahlen. First Hydrogen arbeitet weiter an seiner Wasserstoff-Wertschöpfungskette.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

    Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

    • Volkswagen
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Produktionsdrosselung
    • Graphit
    • Energiespeicher
    • Akkus
    • Windkraft
    • Windenergie

    Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

    Zum Kommentar