BYD CO. LTD H YC 1
Kommentar von André Will-Laudien vom 30.08.2023 | 04:45
Die IAA vor der Tür und die E-Mobilität stockt – wo bleibt die Super-Batterie? BYD, Tesla, Varta und First Phosphate im Fokus
Professor Ferdinand Dudenhöffer sieht die E-Mobilität auf dem absteigenden Ast. Trotz des Verbrenner-Verbots in der EU ab 2035 wird sich der Umstieg auf den Stromantrieb noch länger hinziehen als gedacht. In einem aktuellen Interview sieht er in den sinkenden Subventionen zum 1. September dieses Jahres einen möglichen Showstopper. Der Grund: Die meisten Käufe von E-Fahrzeugen sind steuerlich motiviert und auch die gestiegenen Zinsen machen die teuren Stromer in Leasing-Modellen nicht mehr konkurrenzfähig. Hinzu kommen die technischen Einschränkungen in Sicherheit, Reichweite und Betriebsdauer gegenüber den ausgereiften, sparsamen Verbrennerfahrzeugen. Die Herausforderung liegt also in der Erfindung einer sauberen, effizienten und sicheren Batterie-Technologie. Wo liegen die Chancen in dieser hochdynamischen Branche?
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 16.08.2023 | 05:00
BYD, Nel ASA und First Phosphate: Diese Aktien versprechen Spannung!
Spannung bei BYD. Konkurrent Tesla dreht in China weiter an der Preisschraube und beim Zukunftsthema autonomes Fahren gibt es eine Überraschung. Glauben die Chinesen wirklich nicht an Technologie, in die andere Konzerne Milliarden investieren? Dagegen gibt BYD bei der weltweiten Expansion Vollgas und präsentiert ein neues Fahrzeug. Spannend liest sich auch die jüngste Meldung von First Phosphate. So hat die wirtschaftliche Bewertung des Projekts zur Gewinnung und Aufbereitung von Phosphat für die Produktion von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien einen Kapitalwert von 795 Mio. CAD ergeben. Dem steht eine Marktkapitalisierung von rund 18 Mio. CAD gegenüber. Nel ASA bringt immer noch 1,8 Mrd. EUR auf die Börsenwaage. Analysten sehen bei den Norwegern kein Kurspotenzial.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.08.2023 | 05:20
E-Mobilität 2.0 – Bessere Batterien, höhere Reichweiten: BYD, Nikola, Manuka Resources, Varta im Rampenlicht!
Dass die E-Mobilitäts-Welle mittelfristig weiterläuft, hängt sehr stark von den Leistungskomponenten und den öffentlichen Zuschüssen ab. Denn die staatliche Förderung für den Autokauf eines Stromers oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs sinkt. Um die schnelle Verbreitung zu fördern, gibt es von Staat und Herstellern Subventionen, den sogenannten Umweltbonus. Das Gesamtbudget für den Bundeszuschuss zur Prämie ist aber begrenzt. 2023 waren zunächst nur 2,1 Mrd. EUR eingeplant, Wirtschaftsminister Habeck kündigte zwischenzeitlich aber eine Erhöhung der Summe auf 2,5 Mrd. EUR an. 2024 sind derzeit nur noch 1,3 Mrd. EUR vorgesehen, das ist eine Kürzung um 50 %. Der Wettlauf mit der Zeit hat also begonnen. Welche Aktien sind jetzt besonders interessant?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.08.2023 | 04:44
Künstliche Intelligenz vor dem Absturz? Mit Gewinnlaune gegen die Baisse: BYD, VW, Nikola und Power Nickel
Die großen Börsenplätze erreichten in der letzten Woche neue Jahres-Höchststände. Angesichts weiter steigender Zinsen, immer noch anziehender Inflation und rezessiver Tendenzen fragen sich viele Marktteilnehmer, ob die Hausse auch mal pausieren wird? Denn was bis jetzt ausgeblieben ist, ist eine größere Konsolidierung. Sie wäre nötig, um endlich etwas Dampf aus dem Kessel zu lassen und nicht wie in den Jahren 2000, 2008, 2011, 2015 und 2022 innerhalb von 6 Wochen 20 bis 50 % zu verlieren. Der jeweilige Startpunkt in diesen Jahren waren die volatilen Spätsommer-Monate August und September. Aktien wie Nividia, C3.ai und Palantir konnten zuletzt bis zu 250 % zulegen und sind von der KI-Welle getragen. Doch wie weit kann das gehen? Mit Blick auf den Batteriemarkt könnten BYD, Nikola und Power Nickel die nächsten Renditebringer sein.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 24.07.2023 | 04:44
BYD, Varta und Freyr, wer baut die perfekte Batterie? First Phosphate mit einem großen Deal
Die E-Mobilität steckt global immer noch in den Kinderschuhen, denn von rund 1,3 Mrd. Fahrzeugen weltweit sind gerade mal 25,9 Mio. mit reinem Elektroantrieb auf den Straßen. Der Anteil liegt also bei knapp 2 %. Dennoch wächst der Absatz stark, gerade in China, Europa und in den USA. China ist das wichtigste Produktionsland für Elektroautos. Es wird prognostiziert, dass im Jahr 2023 rund 13 Millionen E-Autos im Reich der Mitte produziert werden, mehr als in Deutschland und in den USA zusammen. Die Herstellungskosten von E-Autos übersteigen die von Verbrennern derzeit noch deutlich. Wesentlicher Preistreiber sind die Batterien, für deren Produktion seltene Metalle zum Einsatz kommen. Die Vormachtstellung Chinas ist im Bereich der Batterie-Innovationen ist derzeit noch stark ausgeprägt. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 13.07.2023 | 04:44
Batterien sind die Lösung im Klimastreit! Varta und BASF explodieren, BYD und Power Nickel geben Gas!
Nach monatelanger Verluststrecke sind sie wieder gefragt: Die Batterie-Werte. Allen voran Varta und BASF mit Zuwächsen von bis zu 50 %! Varta liefert erste Ergebnisse aus der Restrukturierung, die Phantasie ist nun wieder da. Der China-Marktführer in der E-Mobilität „Build your Dreams“ (BYD) hat seit seiner Frühjahrsschwäche auch wieder ordentlich zulegen können. Das kanadische Unternehmen Power Nickel schickt sich an, den Batteriemarkt mit hochgradigem Nickel zu versorgen. Welche Aktie sollte man nun bevorzugen?
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 06.07.2023 | 05:05
Batterierevolution in Deutschland: BYD, BASF, Altech Advanced Materials
Negativer Strompreis? Am vergangenen Wochenende war es mal wieder so weit. Zwischenzeitlich kostete eine Megawattstunde Strom -500 EUR. Schade, dass es keine großen Energiespeicher gibt – NOCH. Denn Altech Advanced Materials arbeitet gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS an der Batterie der nächsten Generation. Und zwar „Made in Germany“. Im laufenden Jahr steht der nächste Meilenstein an und die FAZ sieht bei der Aktie Luft nach oben. Keine Luft nach oben sehen Analysten bei der BASF-Aktie und empfehlen sie zum „Verkaufen“. Dabei hat der Dax-Konzern gerade eine Batteriefabrik in Betrieb genommen und die Nachfrage soll hoch sein. Von hoher Nachfrage profitiert auch BYD. Produzieren die Chinesen ihre E-Autos auch bald in Deutschland?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.07.2023 | 05:10
Rekorde über Rekorde bei Tesla, BYD, Almonty Industries und XPeng
Angeführt vom Innovationstreiber Tesla, der besser als erwartete vierteljährliche Auslieferungszahlen veröffentlichte, konnten auch die chinesischen Konkurrenten mit Rekordabsätzen glänzen. Somit funktionierte der Plan von Elon Musk, die Volumina durch Rabatte anzukurbeln. Die steigenden Verkäufe erhöhen dementsprechend die Nachfrage nach kritischen Metallen für die Produktion der Elektroautomobile, wodurch die Produzenten der knappen Güter langfristig profitieren werden.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.07.2023 | 04:44
Vergessen Sie das Heizungsgesetz – 100 % Turnaround Chance mit Deutsche Bank, Volkswagen, BYD und Cardiol Therapeutics möglich
Wenn die großen Indizes performen, bleiben manche Werte leider auf der Strecke. Das liegt an der mangelnden Attraktivität oder auch an sogenannten Mega-Trends wie Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung. Die Deutsche Bank ist im Jahr 2023 gut auf Kurs, bei Volkswagen sollte die niedrige Bewertung irgendwann auffallen und beim Biotech-Wert Cardiol Therapeutics bahnt sich ein großer Sprung an. Wir schauen genauer hin.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 28.06.2023 | 05:30
Manuka Resources, BYD, Rheinmetall - heiße Rohstoff-Rally an der Börse
Manuka Resources erweitert die Bergbauprojekte in New South Wales nach der Übernahme von TransTasman Resources. Die strategische Planung sieht einen Anstieg der Goldproduktion bei der Mt. Boppy Goldmine vor. In China kämpfen Autohersteller um Rentabilität, während BYD einen Nettogewinn von 2,5 Mrd. USD erzielt. Präsident Xi Jinping fördert batteriebetriebene Fahrzeuge mit Anreizen für Verbraucher. Warren Buffett reduziert seinen BYD-Aktienanteil. Rheinmetall erhält den Auftrag zur Lieferung von 14 Leopard 2A4 Kampfpanzern an die Ukraine. Der Auftrag wird von den niederländischen und dänischen Regierungen finanziert. Die Auslieferung des ersten Fahrzeugs ist für Januar 2024 geplant. Rheinmetall hat bereits Schützenpanzer vom Typ Marder geliefert und einen weiteren Auftrag erhalten.
Zum Kommentar