Menü schließen




02.11.2023 | 05:35

14 Millionen E-Autos allein 2023: BYD, Standard Lithium und Defense Metals profitieren

  • Seltene Erden
  • Kritische Metalle
  • Elektromobilität
  • lithium
Bildquelle: BYD Inc.

Im laufenden Jahr soll bereits jedes fünfte verkaufte Auto über einen Elektroantrieb verfügen. Dies wären 14 Mio. Fahrzeuge und würde einem Wachstum im Vergleich zu den mehr als 10 Mio. in 2022 um rund 35 % entsprechen. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Energieagentur IEA. Chancen für Anleger schlummern entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektromobilität. Von diesen Verkaufszahlen will sich BYD eine große Scheibe abschneiden und Tesla als Nummer 1 der Elektro-Branche ablösen. Während Warren Buffett erneut verkauft, raten Analysten zum Kauf. Von der steigenden Nachfrage nach Batterien profitieren die Explorer Standard Lithium und Defense Metals. Beide verfügen über spannende Projekte mit überzeugenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen und von der Angst, dass China Lithium und Co. als „Waffe“ einsetzen könnte. Jetzt also kaufen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , STANDARD LITHIUM LTD | CA8536061010 , DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Defense Metals: Kommt bald der strategische Partner?

    Die EU und die USA sind stark auf kritische Rohstoffe aus China angewiesen. Da läuten natürlich die Alarmglocken, wenn das chinesische Handelsministerium ankündigt, die Ausfuhr von seltenen Metallen zu kontrollieren. Umso wichtiger ist der Aufbau der eigenen Rohstoffversorgung. Dies läuft insbesondere in Nordamerika auf Hochtouren. Davon profitieren will Defense Metals. Das Unternehmen entwickelt derzeit das Seltene-Erden-Projekt Wicheeda im kanadischen Bundesstaat British Columbia. Im vergangenen Jahr ergab die vorläufige wirtschaftliche Bewertung einen Kapitalwert nach Steuern von 517 Mio. CAD und einen internen Zinsfuß nach Steuern von 18 %. Zur Einordnung: An der Börse wird Defense Metals derzeit mit rund 50 Mio. CAD bewertet. Dabei wird weiter gebohrt, um die Ressourcenschätzung zu erweitern.

    In dieser Woche hat Defense Metals den detaillierten technischen Bericht seiner aktualisierten Mineralressourcenschätzung für das Wicheeda Projekt vorgelegt und damit die positiven vorab gemeldeten Zahlen bestätigt. Die Schätzung basiert auf 10.350 m an Bohrlochdaten aus 45 Bohrlöchern, die von Defense Metals in den Jahren 2021 und 2022 gebohrt wurden. So konnte die bisherige Ressourcenschätzung aus dem Jahr 2021 im Bezug auf das enthaltene Metall um 17 % und im Bezug auf die Tonnage um 31 % angehoben werden. Und es gibt noch mehr positiven Newsflow. So hatten die Kanadier bereits zuvor gemeldet, dass Proben von gemischten Seltene Erden-Oxiden sowie Seltene Erden-Karbonaten an potenzielle Kunden – große Verarbeitungsbetriebe, Raffinerien und Metallhändler in Europa, Asien und Nordamerika – verschickt wurden.

    Aufgrund des steigenden Bedarfs und dem „China-Problem“ ist Defense Metals zuversichtlich, den einen oder anderen strategischen Partner mit den Proben überzeugen zu können. Sollte sich dies im kommenden Jahr konkretisieren, sollte es sich deutlich positiv auf den Aktienkurs auswirken. Immerhin schätzt Defense Metals, dass man nach der Umwandlung des Projekts in eine Mine einen Marktanteil von 10 % an der derzeitigen weltweiten Produktion von Seltenerdmetallen erreichen könnte. Außerhalb China wäre man damit wohl einer der ganz großen Player. Da erscheint die aktuelle Marktkapitalisierung rund 50 Mio. CAD alles andere als hoch zu sein.

    Standard Lithium: Auf dem Weg zum Lithium-Produzenten

    Von ihren Tiefstständen erholt, haben sich in den vergangenen Wochen die Lithium-Aktien. Beispielsweise ging es bei Standard Lithium Anfang Oktober von 2,28 EUR innerhalb von 10 Tagen auf 3,20 EUR. Inzwischen hat die Aktie zwar wieder etwas konsolidiert, aber operativ bleibt es beim Unternehmen auf dem Weg zur Kommerzialisierung spannend.

    So hat Standard Lithium im Anschluss an positive Ergebnisse der vorläufigen Machbarkeitsstudie für das Projekt South West Arkansas ("SWA") seine Option für die Erweiterung des Gebiets ausgeübt. Von TETRA Technologies übernimmt Standard Lithium die Soleproduktionsrechte auf etwa 27.000 Acres. Die Fläche befindet sich innerhalb des SWA-Projektgebiets.

    Standard Lithium COO Andy Robinson: "Dies ist ein wichtiger und natürlicher Schritt für uns, um unser Projekt South West Arkansas voranzubringen. Unser vorrangiges Ziel ist es, das kommerzielle Potenzial der Smackover-Formation zu erschließen. Das TETRA-Areal innerhalb des SWA-Projektgebiets hat bei unseren Explorationsbemühungen hervorragende Ergebnisse geliefert. Unsere definierte Gesamtressource ist in den letzten fünf Jahren um mehr als 100 % gestiegen, mit einer verbesserten durchschnittlichen Lithiumkonzentration von 437 mg/L. Nachdem wir uns die exklusiven Lithium-Sole-Rechte gesichert haben, sind wir in der Lage, das SWA-Projekt bis zur FEED- und endgültigen Machbarkeitsstudie voranzutreiben."

    Die vor kurzem abgeschlossene vorläufige Machbarkeitsstudie von SWA hatte nach Angaben von Standard Lithium nicht nur eine solide Wirtschaftlichkeit, sondern auch einige der höchsten gemeldeten Lithium-Sole-Konzentrationen in Nordamerika aufzeigt. Die Wirtschaftlichkeit des Basisprojekts ergab einen Kapitalwert vor Steuern von 4,5 Mrd. USD und einen IRR von 41 %. Nach dem Abschluss der endgültigen Machbarkeitsstudie im kommenden Jahr soll 2025 mit dem Bau der Produktionsanlagen begonnen werden. Die erste kommerzielle Produktion wird für das Jahr 2027 erwartet.

    BYD: Buffett verkauft und UBS rät zum Kauf

    Kaum ein Experte bezweifelt noch, dass BYD im laufenden Jahr wohl Tesla als die Nummer 1 der E-Autobauer ablösen wird. Dennoch kommt die Aktie nicht richtig vom Fleck. Den jüngsten Kursdämpfer gab es wieder einmal von Starinvestor Warren Buffett. Sein Unternehmen Berkshire Hathaway hat erneut Aktien des chinesischen E-Autokonzerns verkauft. Berkshire trennte sich in der vergangenen Woche von weiteren 820.500 BYD-Aktien im Wert von fast 26 Mio. USD. Damit wurde die Beteiligung an BYD von 8,05 % auf 7,98 % reduziert. Buffett ist seit 2008 an BYD beteiligt und dürfte damit mehr als 2.000 % vorne liegen. In der Spitze gehörten ihm mehr als 15 % aller BYD-Aktien. In 2022 hat er mit dem schrittweisen Verkauf der Aktien begonnen. Eine richtige Begründung für den Verkauf nannte er nicht.

    Einen Grund zum Kauf der BYD-Aktie nennt hingegen die UBS. In ihrem Research-Update erhöhen die Analysten ihre Gewinnschätzungen für die Jahre 2023 bis 2025 um 13 bis 29 %. Sie erwarten, dass BYD aufgrund des attraktiven Produktmixes und der Auslandsexpansion den von Tesla angezettelten Preiskrieg gut überstehen kann. Daher haben die Analysten ihre Kaufempfehlung für die BYD-Aktie bestätigt und das Kursziel von 345 HKD auf 360 HKD leicht angehoben.


    Der E-Auto-Boom setzt sich fort. Dies stellt die Auto-Branche auf den Kopf und BYD scheint als einer der Gewinner aus der Neuordnung hervorzugehen. Dagegen dürfte es Standard Lithium und Defense Metals relativ egal sein, welcher Autobauer überlebt. Hauptsache es werden Batterien verbaut und damit Lithium und Seltene Erden. Dabei scheint die Aktie von Defense Metals Nachholpotenzial zu haben, insbesondere wenn ein strategischer Partner gemeldet wird.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:00

    Megatrends mit den richtigen Aktien spielen - NEO Battery Materials XPeng, BYD.

    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Innovationen
    • Robotik

    “The trend is your friend” - so lautet eine bekannte Börsenweisheit, den Anstiegstrend einer Aktie nutzen und Gewinne laufen lassen. Lohnenswert ist es für Anleger oft in sogenannte Megatrends zu investieren, also Branchen, die zum Beispiel technologisch oder soziodemographisch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten ein durch anhaltend hohe Nachfrage ein dynamisches Wachstum erzielen werden. Künstliche Intelligenz und Robotik, aber auch alles was die Verteidigungsindustrie betrifft, stehen momentan hoch im Kurs. Ebenso spannend sind die Bereiche Elektromobilität und Batterietechnologie. China dominiert den Markt und an dieser starken Position wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Spannend sind Innovationen von Playern außerhalb Chinas, wie jenen von NEO Battery Materials. Die Kanadier könnten schon bald mit neuen Ansätzen und Verfahren zu bedeutenden Fortschritten auf dem globalen Batteriemarkt beitragen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.11.2025 | 06:00

    Wie European Lithium, Hensoldt und Volkswagen die Supply-Chain-Krise meistern und für Potenzial in ihrem Depot sorgen

    • European Lithium
    • Hensoldt
    • Volkswagen
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Rohstoffsicherheit

    Die globale Tech- und Rüstungsindustrie steht unter Spannung. Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus begrenzten Quellen wird zum strategischen Alptraum. Jüngste Handelsbeschränkungen treiben die Preise, gefährden Lieferketten und zwingen Europa zum raschen Umdenken. Parallel warnen Studien vor einer drohenden Lithium-Lücke, die den E-Auto-Boom abrupt beenden könnte. Der Wettlauf um sichere Versorgung und technologische Souveränität ist in vollen Gange – und bietet zugleich historische Chancen. Wir sehen uns daher mit European Lithium, Hensoldt und Volkswagen drei Unternehmen an, die direkt in diesen stürmischen Märkten aktiv sind.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 12.11.2025 | 06:00

    Startpunkt für die Jahresend-Rally! Auf der Überholspur mit Almonty Industries und Rheinmetall! Was ist mit Hensoldt los?

    • Wolfram
    • Kritische Metalle
    • Rüstung

    Nach 41 Tagen des längsten Regierungsstillstands in der US-Geschichte zeichnet sich eine Wende ab. In der entscheidenden Abstimmung hat der US-Senat den Weg für einen Übergangshaushalt freigemacht. Damit liegt der Ball nun beim Repräsentantenhaus und anschließend auf dem Schreibtisch von Präsident Donald Trump. Gelingt der Durchbruch nach Wochen politischer Blockade? Die Chancen stehen gut. Die Finanzmärkte reagieren bereits positiv. Das ist der Startpunkt für die Jahresend-Rally!

    Zum Kommentar