Menü schließen




01.04.2025 | 05:10

BYD, MiMedia Holdings, Xiaomi – Interessante Einstiegschancen

  • Künstliche Intelligenz
  • Elektromobilität
  • Cloud-Dienste
Bildquelle: pixabay.com

Das erste Quartal des Börsenjahres 2025 ist Geschichte und fällt ernüchternd aus. Mit der Wahl von Donald Trump im vergangenen November starteten die Märkte eine beeindruckende Rally. DAX, Dow Jones, aber auch der Bitcoin markierten historische Höchststände. Diese Gewinne wurden jedoch mit der Verhängung von Strafzöllen, sich zuspitzenden Handelskriegen sowie einer unsicheren geopolitischen Lage in den Folgemonaten zunichte gemacht. Dennoch hat die Konsolidierung etwas Gutes. Vor allem im Technologiesektor bewegen sich teilweise überzogene Bewertungen wieder zurück auf ein normales Niveau.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067 , MIMEDIA HOLDINGS INC | CA60250B1067

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Korrektur wie erwartet

    Wie wir in der vergangenen Woche bereits erwähnt hatten, bestand bei der BYD-Aktie nach dem Bilden eines Doppeltops die Gefahr einer Korrektur. Seitdem verlor der Kurs des chinesischen Marktführers bei Elektroautomobilen rund 6 % auf 51,82 USD. Nächstes kurzfristiges Ziel wäre das Schließen der Aufwärtslücke vom 13. März bei 47,35 USD. Bei einem stärkeren Abrutschen bietet sich der seit Januar 2025 etablierte Aufwärtstrend bei aktuell 40,36 USD als Unterstützungsbereich an.

    Trotz der Kurskorrektur aufgrund der allgemeinen Marktschwäche befindet sich BYD weiter im Aufwind und untermauert mit einer neuen Vertriebspartnerschaft in Italien seine Expansionspläne nach Europa. Wie „Reuters“ Ende der vergangenen Woche berichtete, hat das „Build yor Dream“-Unternehmen mit dem italienischen Unternehmen Intergea ein Joint Venture abgeschlossen. Im Rahmen der Vertriebspartnerschaft sollen Original-Ersatzteile von BYD ab Mai über die Intergea-Tochter CRF in ganz Italien innerhalb von 48 Stunden verfügbar sein.

    BYD treibt bereits den Bau von zwei Werken auf dem alten Kontinent voran und sondiert zusätzlich die Möglichkeit, eine dritte Produktionsstätte zu errichten, wobei auch Deutschland als potenzieller Standort in Betracht gezogen wird.

    Ein wichtiger Aspekt dieser neuen Partnerschaft ist die Verbesserung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen. BYD erhofft sich, dass durch die erleichterte Zugänglichkeit mehr europäische Verbraucher den Kauf eines BYD-Modells in Erwägung ziehen werden. Die Partnerschaft mit Intergea wird dabei als entscheidender Schritt gesehen, um das weitverbreitete Vorurteil zu überwinden, dass die Beschaffung von Ersatzteilen für asiatische Autos schwierig sei. Dieses Problem wird oft als signifikantes Hindernis für den Kauf solcher Fahrzeuge betrachtet.

    MiMedia Holdings mit Mega-Partnerschaft

    Künstliche Intelligenz erreichte spätestens mit dem Launch des Chatbots Chat GPT im November 2022 den Mainstream, anschließend setzte ein Börsenhype bei Aktien aus der Branche ein, der seinesgleichen sucht. Unternehmen mit KI-Bezug konnten sich innerhalb von Monaten vervielfachen. Aktuell findet zwar eine Konsolidierung statt, jedoch drängen unentdeckte KI-Unternehmen, wie die mit 28,22 Mio. CAD bewertete MiMedia Holdings an den Markt, die das Potenzial besitzen, in der nächsten Aufwärtswelle zu einem Vervielfacher zu mutieren.

    Mimedia Holdings bietet eine unabhängige, auf KI basierende Cloud-Plattform für Verbraucher, die es ermöglicht, alle Arten von persönlichen Medien in der Cloud zu sichern und jederzeit nahtlos über alle Geräte und Betriebssysteme hinweg darauf zuzugreifen. Strategische Partnerschaften bestehen bereits mit einigen der weltweit größten Telekommunikationsunternehmen und Geräteherstellern. Mit der Unterzeichnung einer Kooperation mit dem Fortune 500-Unternehmen Walmart und seiner größten Tochtergesellschaft in Lateinamerika ist dem Team um CEO Chris Giordano vergangene Woche ein wichtiger Meilenstein gelungen.

    Was nur wenigen bekannt ist, Walmart Lateinamerika hat sich über seine Tochtergesellschaft Bait zum drittgrößten Anbieter von Telekommunikationsdiensten in Mexiko mit 18,3 Mio. Abonnenten entwickelt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Mimedia auf Millionen neuer, von Bait vertriebener Smartphones integriert, die an Verbraucher in Mexiko verkauft werden sollen. Zudem wird die Mobile App auch an die bereits 18,3 Mio. Android-Smartphones verteilt. In die Partnerschaft integriert ist zudem die Tatsache, dass Mimedia auch mit dem digitalen Ökosystem von Walmart zusammenarbeitet und sich in dieses integriert, das Apps für ganz Lateinamerika bereitstellt.

    Während das abgeschlossene Joint Venture einen Meilenstein für MiMedia darstellt, konnte der Aktienkurs wenig profitieren. Seit Jahresanfang steht dennoch ein Plus von rund 90 % auf zuletzt 0,31 EUR.

    Xiaomi – Hart umkämpfter Markt

    Der chinesische Markt bei Elektroautomobilen, mit Abstand der Größte weltweit, ist hart umkämpft. Neben Größen wie BYD oder Tesla versuchen mehr und mehr kleinere Anbieter, den Platzhirschen Marktanteile abzunehmen. Der Technologiekonzern Xiaomi, einst als Smartphone-Hersteller bekannt geworden, plant mit einer mächtigen Finanzspritze, sein E-Auto-Geschäft auszubauen. Rund 5,5 Mrd. USD will Xiaomi einsammeln, um die Entwicklung neuer Modelle, Software und Schnellladetechnologien zu beschleunigen.

    Eine weitere Nachricht könnte die privat geführten Elektroautoproduzenten aufschrecken lassen. Demnach könnte laut dem Nachrichtendienst „Bloomberg“ mit dem Zusammenschluss der staatlichen E-Auto-Produzenten Dongfeng Motor und Guangzhou Auto ein Mega-Unternehmen mit einem addierten Börsenwert in Höhe von 17 Mrd. USD entstehen.

    Während die beiden Unternehmen an der Börse Hongkong zulegen konnten, verlor Xiaomi mehr als 4 % auf umgerechnet 5,77 EUR. Ähnlich BYD ist auch hier ein Ende der Konsolidierung nicht in Sicht. Der 100er EMA bietet bei rund 5,00 EUR eine leichte Unterstützung.


    Nach dem Anstieg auf neue Höchststände korrigieren die Börsen im ersten Quartal. Sowohl BYD als auch Xiaomi besitzen noch Abwärtspotenzial. MiMedia Holdings konnte mit der Verkündung einer Partnerschaft mit Walmart einen Meilenstein verbuchen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.11.2025 | 05:30

    Die geheime Formel für stabile Erträge: BASF, WashTec und Volkswagen

    • BASF
    • WashTec
    • Volkswagen
    • Chemie
    • Dividende
    • Waschanlagen
    • Waschstrasse
    • SaaS
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge

    In unsicheren Zeiten sehnen sich Anleger nach Beständigkeit. Dividenden werfen nicht nur Rendite ab, sondern bieten vor allem Stabilität. Der Fokus verschiebt sich vom spekulativen Hype hin zu Unternehmen mit nachhaltiger Ausschüttungspolitik. Diese Qualitätsmerkmale findet man nicht nur in großen Index-Schwergewichten, sondern auch in speziellen Nischen. Drei etablierte Namen, die in dieser Hinsicht genauer unter die Lupe genommen werden sollten, sind BASF, WashTec und Volkswagen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:00

    Megatrends mit den richtigen Aktien spielen - NEO Battery Materials XPeng, BYD.

    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Innovationen
    • Robotik

    “The trend is your friend” - so lautet eine bekannte Börsenweisheit, den Anstiegstrend einer Aktie nutzen und Gewinne laufen lassen. Lohnenswert ist es für Anleger oft in sogenannte Megatrends zu investieren, also Branchen, die zum Beispiel technologisch oder soziodemographisch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten ein durch anhaltend hohe Nachfrage ein dynamisches Wachstum erzielen werden. Künstliche Intelligenz und Robotik, aber auch alles was die Verteidigungsindustrie betrifft, stehen momentan hoch im Kurs. Ebenso spannend sind die Bereiche Elektromobilität und Batterietechnologie. China dominiert den Markt und an dieser starken Position wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Spannend sind Innovationen von Playern außerhalb Chinas, wie jenen von NEO Battery Materials. Die Kanadier könnten schon bald mit neuen Ansätzen und Verfahren zu bedeutenden Fortschritten auf dem globalen Batteriemarkt beitragen.

    Zum Kommentar