Kommentare
Kommentar von Stefan Feulner vom 23.09.2024 | 05:10
Die Aktie der Stunde - BlockchainK2, Super Micro Computer, PayPal
Mit der Leitzinssenkung um 0,5 % läutete die US-Notenbank Fed zu einer Rally, die den DAX auf ein erstmaliges Hoch über 19.000 Punkte bugsierte. In den Haussemodus gingen vor allem auch kapitalintensive Technologiewerte über, die Nasdaq konnte im Wochenverlauf mehr als 3 % zulegen. Durch die Korrektur nach dem Nvidia-Hype in den vergangenen Monaten bestehen hier hervorragende Rahmenbedingungen für eine überproportionale Aufwärtsbewegung.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 17.09.2024 | 05:10
Fuelcell Energy, Globex Mining, K92 Mining – die Nachzügler kommen
Erneut erreichte der Goldpreis ein neues Allzeithoch, da die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Federal Reserve die Zinssätze im Laufe dieser Woche stärker senken wird. Experten gehen von einer Range zwischen 25 und 50 Basispunkten aus. Obwohl der Basispreis von Hoch zu Hoch eilt, bleiben kleinere Goldproduzenten und Explorationsunternehmen in der Performance zurück. Bei einem andauernden Aufwärtstrend dürften Sie diese Lücke jedoch rasch schließen, wie die Historie mehrfach zeigte.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 16.09.2024 | 06:00
Commerzbank, Prismo Metals, Volkswagen – Zinsentscheidung Gewinner und Verlierer
Die Europäische Zentralbank hat zum zweiten Mal in diesem Jahr die Zinsen gesenkt und die USA werden wahrscheinlich nachziehen. Das bedeutet Druck für die Banken, aber positive Aussichten für Edelmetalle. Für die gebeutelte Automobilindustrie könnte dies jedoch eine gewaltige Chance sein: Günstigere Finanzierung für Verbraucher macht Autokredite attraktiver und führt zu steigenden Verkaufszahlen. Niedrigere Zinsen könnten den Motor der Autohersteller auf Hochtouren bringen und die Branche wieder in die richtige Spur. Wir sehen uns daher die Commerzbank an, ein Edelmetall- und Kupferunternehmen und beleuchten am Ende Volkswagen genauer.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 12.09.2024 | 06:00
Von VC-Revolution bis KI-Integration: Blockchaink2, Palantir und Apple setzen Trends
Viele Investoren unterschätzen nach wie vor, wie viele Geschäftsmodelle durch KI zerstört werden. Umso wichtiger, in der rasanten Welt des Venture-Capital den Überblick zu behalten. Blockchaink2 transformiert mit seiner RealBlocks-Plattform die Venture-Capital-Landschaft, indem es Fondsmanagern leistungsstarke Tools für effizienteres Investieren bietet. Palantir hingegen erweitert seine Reichweite im Bereich der Datenanalyse und KI, was durch die jüngste Aufnahme in den US-Index S&P 500 unterstrichen wird. Apple wiederum behauptet seine Position als Innovationsführer im Konsumentenelektronikmarkt, trotz regulatorischer Herausforderungen in Europa. Wo Investoren jetzt hinschauen sollten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 11.09.2024 | 05:10
BioNTech, First Hydrogen und TSMC mit Paukenschlägen
Das letzte Drittel des bislang erfolgreichen Börsenjahres 2024 läuft, doch die Unsicherheiten und Volatilitäten nehmen zu. So verlor der noch bis vor kurzem als unverwundbar geltende Chipgigant Nvidia seit den Höchstständen Mitte Juni rund ein Viertel seines Börsenwertes. Dagegen vermeldeten andere Unternehmen, die in den vergangenen Monaten deutlich unter die Räder kamen, positive Neuigkeiten, durch die ein möglicher Rebound eingeläutet werden könnte.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 10.09.2024 | 05:10
Broadcom, BlockchainK2, c3.ai – KI-Hype voll im Gange
Der Aufstieg des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz setzt sich unbeirrt fort. So dürfte die aktuell laufende Korrektur bei Werten mit KI-Bezug als langfristige Einstiegschance zu bewerten sein. Welche Bedeutung der noch am Beginn stehende Superzyklus bereits jetzt einnimmt, zeigt die Tatsache, dass mit dem US-Datenspezialisten Palantir ein erster Player den Einzug in den elitären S&P 500 geschafft hat. Zudem rücken immer neue Unternehmen auf den Markt, die mit innovativen Technologien zukünftig deutlich an Börsenwert gewinnen könnten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.09.2024 | 04:45
Achtung DAX und Aktien-Korrektur, jetzt kommen die Aufholer! TUI, thyssenkrupp, nucera, Desert Gold und Lufthansa
Die Börse gibt und nimmt. Nach einer starken Korrektur im Juli, gab es im August einen wahren Kaufrausch zu beobachten. Die alten Zugpferde erreichten aber überaschenderweise keine neuen Höchststände. Das interpretieren Charttechniker als gefährliches Doppel-Top mit einem anschließenden Verkaufstrigger, der sich in der letzten Woche bereits in Stellung gebracht hat. Während die großen Titel sich also Tag für Tag weitere Verkäufe einhandeln, können die Verlierer der letzten Monate wieder neue Beachtung auf sich ziehen. Und wenn die Rotation gelingt, winken hier schnelle Rebounds mit ordentlichen Renditen. Wir nehmen ein paar Turnaround-Kandidaten unter die Lupe.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.09.2024 | 04:45
100 % mit Autoaktien! BYD und dynaCERT bereits auf der Startrampe, sind VW, BMW und Mercedes schon tief genug?
Wachsende Marktanteile durch Fortschritt und Innovation. Während die chinesische E-Mobilität vehement nach Europa drängt, befinden sich die hiesigen Hersteller hingegen in der strategischen Falle. Denn aktuell sind noch Verbrenner gefragt, aber wie sieht es in 10 Jahren aus? Europäische Autobauer müssen derzeit eine teure Doppel-Strategie fahren, um Umsatz zu machen. Das heißt, sie dürfen den Anschluss an die Entwicklungen im Stromer-Sektor nicht verlieren, gleichzeitig läuft das Geschäft mit den letzten Verbrennern aber auf Hochtouren. Während BMW seine Serienproduktion von Brennstoffzellen-Autos in 2028 startet, ist der kanadische Wasserstoff-Spezialist dynaCERT schon voll im Geschäft. Wo liegen die Chancen für findige Investoren?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.09.2024 | 06:00
Bayer, Vidac Pharma, BioNTech – Healthcare Sektor vor einer Renaissance
In den letzten Monaten zeigen sich verheißungsvolle Anzeichen für eine Renaissance des Healthcare-Sektors. Innovative Start-ups treiben trotz Investitionsrückgängen die digitale Transformation voran, wie der Digital Health Radar 2024 belegt. In Deutschland hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bis Juli 2024 bedeutende Gesetzesreformen eingeführt, wie die Einführung der elektronischen Patientenakte und des e-Rezepts. Ergänzt von erhöhter M&A-Aktivität und technologischer Integration durch Telehealth und KI erwarten Experten langfristig ein erhebliches Wachstumspotenzial, trotz der Herausforderungen im Jahr 2023. Diese Entwicklungen lassen auf eine vielversprechende Zukunft des Healthcare-Sektors schließen. Wir sehen uns drei spannende Kandidaten an.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 03.09.2024 | 06:00
Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf um die besten Lösungen in E-Mobilität und Energiespeicherung
Energie- und Automobilsektoren befinden sich im Wandel. Volkswagen implementiert drastische Sparmaßnahmen bei seinen ältesten Mitarbeitern und verliert gleichzeitig Marktanteile im Elektromobilsektor. Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre Energiespeicherung. Diese Technologie könnte den Markt für Großspeicher revolutionieren und Unternehmen unabhängiger von regionaler Stromversorgung machen. NIO, ein aufstrebender Elektrofahrzeughersteller aus China, revolutioniert mit seinem Batteriewechselsystem die Energieversorgung für Elektrofahrzeuge. Dabei bieten sie eine innovative Lösung für den bisher größten Schmerzpunkt bei EV-Fahrern: die Ladezeit. Welches Unternehmen steht für die beste zukunftsweisende Innovation?
Zum Kommentar