Kommentare
Kommentar von Armin Schulz vom 02.04.2024 | 06:00
MorphoSys, Defence Therapeutics, Novo Nordisk – Biotech-Deals: Konzerne auf Einkaufstour!
Im Jahr 2023 erreichte das Geschäftsvolumen in der Pharmaindustrie mit Fusionen und Übernahmen ein Niveau von 152 Mrd. USD, trotz hoher Zinsen. Experten prognostizieren, dass diese Dynamik anhalten könnte, da Großpharmakonzerne vor einer Welle von Patentabläufen ihrer Schlüsselprodukte stehen, die zwischen 2025 und 2030 anrollen wird. Die Unternehmen sind daher auf der Suche nach neuen Wirkstoffen, oft durch den Erwerb oder die Lizenzierung von Entwicklungen kleinerer Biotech-Firmen, um potenzielle Einnahmeausfälle zu kompensieren. Auch in den letzten Monaten ist es zu größeren Übernahmen gekommen. Wir sehen uns Übernahmeziele und Käufer an.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 02.04.2024 | 05:10
Glencore, Almonty Industries, Albemarle - Rohstoffe vor dem Rebound
Das erste Quartal des Börsenjahres 2024 ist bereits Geschichte und verlief, entgegen vieler Störfaktoren besser als von vielen erwartet. So erreichte der deutsche Leitindex DAX einen Zuwachs von knapp 11 % und notiert auf einem neuen Allzeithoch. Auch das Edelmetall Gold erreichte per Quartalsende mit 2.233 USD je Unze den höchsten Stand seiner Geschichte. Dagegen hängen wichtige Rohstoffe, die für die Klima- und Zeitenwende benötigt werden, zurück. Nach monatelangen Bodenbildungsphasen bieten sich bei Kupfer, Wolfram oder Lithium auf aktuellem Niveau attraktive Einstiegsmöglichkeiten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 02.04.2024 | 04:45
KI-Aktien im Übernahme-Fieber, weitere plus 100 % mit Nvidia, Exasol, Palantir und Super Micro Computer möglich
Im ersten Quartal 2024 zeigten sich die Börsen von ihrer freundlichsten Seite, doch im Fokus standen fast ausschließlich Bitcoin, Künstliche Intelligenz und Hightech. Mittlerweile ist der Marktführer bei schnellen Chips, Nvidia, zum Epizentrum künftiger Big Data und KI-Anwendungen geworden. Man rechnet weltweit mit Produktivitätsschüben von über 20 % per annum durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Betrieben, die geschäftliche Marktdurchdringung steht aber erst am Anfang. Im derzeitigen Umfeld ist anzunehmen, dass die Rally deshalb noch weiter läuft oder im Tempo sogar noch zulegt. Denn neben den bekannten Publikumstiteln gibt es Nachzügler mit riesigem Potenzial, auch in Deutschland.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 28.03.2024 | 06:00
TUI, dynaCERT, Evotec – der Gewinn liegt im Einkauf
In der Welt der Finanzmärkte gilt die zeitlose Maxime: "Der Gewinn liegt im Einkauf". Diese bewährte Börsenweisheit, die auf den ersten Blick trivial wirken mag, birgt tatsächlich den Angelpunkt für finanziellen Erfolg. In der Tat entscheidet oft der Preis beim Kauf einer Anlage über den späteren Triumph oder Misserfolg einer Investition, lange bevor der Verkauf überhaupt in Betracht gezogen wird. Trotz des Fortschritts in der Technologie und der Komplexität der Märkte bleibt die Grundlehre bestehen – wer mit Bedacht und zu einem wohlüberlegten Preis einkauft, legt das Fundament für Gewinne. Wir haben uns drei interessante Kandidaten herausgesucht.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 27.03.2024 | 05:25
Energiebranche im Aufwind: Siemens Energy, Manuka Resources und Nordex Group setzten auf nachhaltige Zukunft
Internationale Kooperationen sind für Energieunternehmen wie Siemens Energy ein lukratives Geschäft. Als starker Partner für den Irak unterstützt der Konzern das Land in der Zweitverwertung von Begleitgasen zur Stromerzeugung, die sonst verloren gehen. Für nachhaltiges Bauen und Elektromobilität wird der kritische Rohstoff Vanadium benötigt. China und Russland sind Länder mit den meisten Vorkommen, doch politisch unsicher. Grund genug für das Unternehmen Manuka Resources, ein reichhaltiges Vanadium Gebiet vor der Küste Neuseelands zu erkunden. Dank eines beschleunigten Verfahrens zur Erteilung von Bergbaugenehmigungen der neuseeländischen Regierung kann es auch bald losgehen. Auch Windkraftturbinen-Hersteller Nordex steht in den Startlöchern: mit einem Auftrag aus Südafrika wird das Hamburger Unternehmen 57 Turbinen an die dortige Küste liefern. Die Details.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 25.03.2024 | 05:10
Siemens Energy, Carbon Done Right Developments, Rheinmetall – Licht am Ende des Tunnels
Durch die globale Aufrüstung und die Zeitenwende sind Rüstungsaktien wie Rheinmetall oder Hensoldt aktuell der letzte Schrei an der Börse. Leider, so muss man es ausdrücken, wird dieser Trend wohl durch weiter steigende Aufträge in den nächsten Jahren anhalten. Dagegen findet ein weiteres elementares Thema, die Klimawende, zumindest an den Märkten, aktuell kaum Beachtung. Unternehmen der erneuerbaren Energien korrigieren seit Monaten, arbeiten aktuell jedoch vermehrt an der Bodenbildung. Langfristig bieten sich hierbei antizyklische Einstiegsgelegenheiten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 22.03.2024 | 05:20
BYD, Globex Mining, Mercedes-Benz Aktie: mit diesen Unternehmen nimmt die Energiewende Fahrt auf
BYD gilt als innovativ und erfolgreich mit vielfältigen Modellen und Marken. Der Konzern hat sich unter die Top-Ten der Automobilhersteller geschoben und ist weltweit führend in der Produktion von New Energy Vehicles (NEV). Im vierten Quartal des letzten Jahres überholte BYD sogar Tesla mit über einer halben Million verkaufter Elektroautos. Nun drängt BYD weiter in internationale Märkte, um seinen Wachstumskurs zu halten. Die steigende Nachfrage nach Elektrifizierung bringt auch einen höheren Bedarf an den entsprechenden Rohstoffen mit sich. Da ist Globex Mining gut aufgestellt, mit 247 verschiedenen Projekten und über 40 Jahren Branchenerfahrung profitieren Investoren von der unschlagbaren Expertise des erfahrenen Führungsteams. Freuen kann sich die Führung bei Mercedes-Benz. Die Zahlen aus dem letzten Geschäftsjahr sind solide und die Vorstandsgehälter wurden üppig aufgestockt. Wer nimmt nun richtig Fahrt auf?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.03.2024 | 06:00
RWE, Almonty Industries, Nel ASA – emissionsfreie Energie als Booster für`s Depot?
Die Suche nach einer emissionsfreien Energiezukunft ist eines der dringendsten Unterfangen unserer Zeit. Angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen und der wachsenden Notwendigkeit, den globalen Kohlenstoffausstoß drastisch zu reduzieren, rücken innovative Energielösungen in den Fokus der wissenschaftlichen und öffentlichen Aufmerksamkeit. Im Herzen dieser energiewirtschaftlichen Revolution stehen drei Schlüsseltechnologien: Fusionsreaktoren, erneuerbare Energien und Wasserstoff. Diese drei Technologiefelder bilden die Eckpfeiler einer emissionsfreien Energiezukunft. Sie versprechen nicht nur eine nachhaltige Energieversorgung, sondern auch die Transformation unserer Energiesysteme hin zu größerer Effizienz, Sicherheit und Klimaverträglichkeit.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 19.03.2024 | 06:00
Volkswagen, Defense Metals, Rheinmetall – Chinas Waffe im Tech-Rennen
Im Schatten globaler Machtrivalitäten spielen Seltene Erden eine entscheidende Rolle, nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für den boomenden Markt der Elektrofahrzeuge und die Produktion von Katalysatoren in der Automobilindustrie. Diese Metalle sind das unsichtbare Rückgrat, das Hightech-Geräte antreibt, und sind somit von strategischer Bedeutung für Wirtschaft und Sicherheit weltweit. Die Dominanz Chinas in der Gewinnung und Verarbeitung solcher Ressourcen - illustriert durch Deng Xiaoping‘s Aussage „Der Nahe Osten hat Öl. China hat Seltene Erden.“ - wirft ein Licht auf potenzielle geopolitische Spannungen und unterstreicht die Bedeutung von Diversifizierung und Widerstandsfähigkeit der Lieferketten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 15.03.2024 | 05:20
Altech Advanced Materials, Tesla, E.ON Aktie - Zukunftsbeschleuniger in Europa
Deutschlands Autoindustriebranche befindet sich im Umbruch. Mit einem Jahresumsatz von 411 Mrd. EUR werden dringend Lösungen benötigt, um die Elektrifizierung voranzutreiben. E.ON als einer der größten Versorger investiert dazu Milliardenbeträge in die europäische Infrastruktur. Auch erhöht das Unternehmen seine Dividende. Altech Advanced Materials mit Sitz in Heidelberg geht mit stationären Batteriespeichern Anfang April an den Markt und hat zudem die Ergebnisse der aktuellen Machbarkeitsstudie von ihrem zweiten Standbein veröffentlicht: Eine spezielle Beschichtung für Siliziumbatterie-Anoden sorgt für stärkere Power und Langlebigkeit. Genau die Knackpunkte, die Kunden bisher bemängeln. Auch Tesla setzt auf Silizium-Batterien in seinen Modellen. Diese Woche hat Elon Musk das deutsche Werk in Grünheide besucht und hat einige gute Neuigkeiten in petto.
Zum Kommentar