Menü schließen




11.03.2025 | 05:10

Bayer, BioNxt Solutions, Novo Nordisk – Der Druck nimmt zu

  • Biotech
  • novo
  • bionxt
  • Bayer
Bildquelle: pixabay.com

Der Biotechsektor startete mit Schwung ins neue Jahr und die Akquisitionswelle läuft immer heißer, wie die Übernahme von Intra-Cellular Therapies durch Johnson & Johnson für 15 Mrd. USD bestätigt. Der Trend dürfte weitergehen, stehen doch große Pharmaunternehmen massiv unter Druck, ihre Portfolios zu stärken. Schließlich laufen bis zum Ende des Jahrzehnts Patente für Medikamente mit einem Volumen von über 200 Mrd. USD aus. Dadurch sind die Giganten gezwungen, strategische Zukäufe zu tätigen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , Bionxt Solutions Inc. | CA0909741062 , NOVO-NORDISK NAM.B DK-_20 | DK0060534915

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bayer- Schock zum Wochenausklang

    Es war eine Horror-Woche für den Pharma- und Agrarriesen aus Leverkusen. Nicht nur, dass sich die Werkself durch eine 3:0 Niederlage gegen den FC Bayern sowie der darauffolgenden 1:0 Heimniederlage gegen Augsburg quasi aus Champions League und Meisterschaft verabschiedeten. Viel schwerer wiegt wohl die Tatsache, dass der Bayer-Kurs zum Wochenausklang nach vorheriger Erholungsrally in der Spitze um über 8 % in die Knie ging. Zum Freitagsschluss stand dann ein Minus von 6,5 % auf 23,25 EUR. Damit konnte der seit Ende Dezember 2024 kurzfristig ausgebildete Aufwärtstrend zwar verteidigt werden, jedoch drehten sowohl der Trendfolgeindikator MACD also auch der RSI auf "Verkaufen", was weiteres Abwärtspotenzial erahnen lässt.

    Der Grund für den erneuten Ausverkauf war erneut das seit Jahren schwelende Thema um den Glyphosat-Prozess. In Anbetracht von Zehntausenden von Klagen will sich Bayer mit einer Kapitalerhöhung absichern, um zur Beilegung der Rechtsstreitigkeiten einen Risikopuffer zu bilden. Dabei erscheint das Volumen in Höhe von bis zu 35 % des Grundkapitals, was sich aktuell auf 2,5 Mrd. EUR beläuft, extrem hoch.

    Der Pharma- und Agrarkonzern erklärte in der verschickten Einladung, für die am 25. April angesetzten Hauptversammlung, dass das genehmigte Kapital 2025 nur bei absoluter Notwendigkeit in Anspruch genommen werden soll. Derzeit gebe es keine spezifischen Pläne diesbezüglich. Es sei jedoch nicht auszuschließen, dass das Unternehmen zukünftig gezwungen sein könnte, das Grundkapital kurzfristig zu erhöhen, beispielsweise im Hinblick auf mögliche zukünftige Vergleiche mit Klägern in den USA.

    BioNxt Solutions – Top-Performer nicht zu halten

    Während sich die Bayer-Aktie seit Jahren im Abwärtstrend befindet, blüht der Anteilsschein des innovativen Biowissenschaftsunternehmens BioNxt Solutions, das sich auf Arzneimittelverabreichungstechnologien der nächsten Generation, diagnostische Screening-Systeme und die Entwicklung aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe fokussiert, weiter auf. Seit dem Tiefststand im Juni 2024 bei 0,17 CAD beträgt die Kursperformance satte 229 % auf aktuell 0,56 CAD.

    Dass dies nicht das Ende der Fahnenstange bedeuten dürfte, verdeutlicht der 90-Tage-Plan im Hinblick auf die beschleunigte Vermarktung seiner Pipeline, den das erfahrene Management Mitte Februar veröffentlichte. Der Abschluss von Patentanmeldungen auf nationaler Ebene in den wichtigsten Zielregionen USA, Kanada, Australien, Europa sowie Japan bedeutet einen Meilenstein für BioNxt und bildet die Grundlage für entsprechende Vermarktungschancen für die vom Unternehmen derzeit entwickelten sublingualen Arzneimittelprodukte zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, Myasthenia Gravis, Lupusnephritis und rheumatoide Arthritis.

    Zudem plant BioNxt kurzfristig den Einstieg in den Multimilliardenmarkt für lebensverlängernde Produkte und Anti-Aging-Produkte. Aktuell entwickelt das Team um Mitgründer und CEO Hugh Rogers innovative sublinguale Schmelzfilme und magensaftresistente Tabletten, die aktive pharmazeutische Inhaltsstoffe enthalten. Frühe Studien deuten darauf hin, dass diese Produkte das Altern der Eierstöcke verlangsamen, die Fruchtbarkeitsdauer verlängern und zu einem gesünderen Altern beitragen könnten. Diese Produktentwicklungen zielen darauf ab, die wachsende Nachfrage nach effektiven Anti-Aging-Therapien zu bedienen.

    Novo Nordisk – Zwischenrally beendet?

    So richtig kommt der Kurs des Börsenstars des vergangenen Jahres nicht in die Gänge. Nach dem Höchststand aus dem Juni 2024 bei 148,15 USD korrigierte die Novo-Aktie um über 40 % auf aktuell 87,17 USD. Nach Zwischentiefs im März bei 77 USD fand zwar eine Bärenmarktrally statt, die aktuell jedoch bereits wieder zu kippen droht. So wurde das Jahreshoch aus dem Februar bei 93,80 USD abverkauft und MACD wie RSI gaben in der vergangenen Handelswoche erneut Verkaufssignale.

    Der Markt für Abnehmpräparate wird derweil immer umkämpfter. Konkurrent Eli Lilly punktete bereits mit der Einführung von LillyDirect mit dem Start seiner Online-Apotheke, die es ermöglicht, die Produkte direkt vom Unternehmen zu erwerben. Mit NovoCare tun es die Dänen nun ihrem US-Pendant gleich.
    NovoCare hat den Preis für das Medikament Wegovy auf 499 US-Dollar pro Monat gesenkt. Diese Preisgestaltung ist besonders vorteilhaft für Patienten, die entweder nicht versichert sind oder deren Versicherung Adipositas-Medikamente nicht abdeckt. Mit dieser Preispolitik beabsichtigt Novo Nordisk, den Zugang zu erleichtern und seine Stellung auf dem Markt zu festigen.

    Für die Schweizer Großbank UBS bleibt Novo Nordisk derweil weiterhin ein Kauf. So habe sich der Verschreibungstrend der Abnehmmittel der GLP-1-Klasse gut erholt. Das Kursziel wurde bei 750 DKK, umgerechnet 108,94 USD belassen.


    Der Pharma- und Agrararriese Bayer schockte Anleger mit einer angekündigten Kapitalerhöhung. Novo Nordisk stemmt sich gegen die wachsende Konkurrenz mit dem Launch eines Direktvertriebs. BioNxt plant den Einstieg in den Milliardenmarkt Anti-Aging.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.
    3. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    4. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    5. RSI – Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist ein oszillierender Indikator und wir häufig bei der technischen Analyse verwendet.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.03.2025 | 06:00

    Bayer, Vidac Pharma, BioNTech – Geld verdienen mit Biotech- und Pharma-Innovationen

    • Bayer
    • Vidac Pharma
    • BioNTech
    • Agrar
    • Pharma
    • Biotech
    • Rechtsstreitigkeiten
    • Onkologie
    • Wirkstoffentwicklung
    • Arzneimittelforschung
    • Immunonkologie
    • mRNA

    Immer mehr Investoren setzen auf Unternehmen, die traditionelle Therapiepfade verlassen, um Krebs, chronische Entzündungen oder Ernährungsprobleme neu zu denken. Während einige Konzerne ihre Bilanzen durch Schuldenberge und Patentabläufe kämpfen, entwickeln andere im Stillen Technologien, die den metabolischen Code von Krankheiten knacken. Ob Anti-Aging-Tests aus Speichelproben, mRNA-basierte Krebs-Cocktails oder Wirkstoffe, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden – die Börse belohnt jene, die Forschungserfolge mit strategischer Risikobereitschaft verbinden. Doch welche Unternehmen haben das Zeug die Blockbuster von morgen zu entwickeln? Wir sehen uns drei Unternehmen genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.02.2025 | 06:05

    Bayer, BioNxt Solutions, Evotec – Künstliche Intelligenz als Gamechanger in der Pharmaforschung

    • Bayer
    • BioNxt Solutions
    • Evotec
    • Crop Science
    • Pharma
    • Schuldenabbau
    • Anti-Aging
    • Dünnfilmformulierung
    • oral
    • Künstliche Intelligenz
    • Lungenkrankheiten
    • Arzneimittelforschung

    Neue Technologien und innovative Lösungen werden die Medizin der Zukunft komplett verändern. Um sich bestmöglich darauf vorzubereiten, müssen Hürden wie Bürokratie, Geldprobleme oder veraltete Strukturen überwunden werden. Gleichzeitig muss das Management die Weichen stellen, denn die Entwicklung geht rasant weiter – ob durch Künstliche Intelligenz (KI) bei der Arzneimittelforschung, oder maßgeschneiderte Therapien für einzelne Patienten. Klar ist: Wer hier mithalten will, muss umdenken. Aber wie packen das die Unternehmen in der Praxis an? Drei Beispiele verraten, warum gerade jetzt Flexibilität und frische Ideen entscheiden, wer langfristig die Nase vorn hat.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.02.2025 | 06:00

    Bayer, Vidac Pharma, Pfizer – Demenz, Krebs, Fettleibigkeit: Die Jagd nach den Milliardenmärkten

    • Bayer
    • Vidac Pharma
    • Pfizer
    • Monsanto
    • Pharma
    • Patente
    • Krebs
    • Onkologie
    • Immunonkologie
    • Warburg-Effekt
    • Dermatologie
    • Blockbuster
    • Quartalszahlen

    Die Pharmabranche steckt mitten in einem Umbruch – hier geht es längst nicht mehr nur um Forschung, sondern um das große Geld. Wer jetzt die Nase vorn hat, sichert sich nicht nur Ruhm, sondern vor allem extrem lukrative Märkte. Schaut man sich an, wie Konzerne aktuell Fusionen vorantreiben oder Startups aufkaufen, wird klar: Der Kampf um die nächsten Blockbuster-Medikamente ist längst ein Milliardenpoker. Besonders bei Themen wie Krebs, Demenz oder Adipositas brodelt es. Jeder will der Erste sein, der den goldenen Wirkstoff patentiert. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die an den nächsten Blockbustern forschen.

    Zum Kommentar