Kommentare
Kommentar von Armin Schulz vom 21.05.2024 | 06:00
K+S, Globex Mining, Barrick Gold – Rohstoffaktien: Jetzt Geld verdienen
Der Rohstoffmarkt ist im Jahr 2024 von hoher Volatilität geprägt, beeinflusst durch eine starke Nachfrage, Angebotsengpässe und technologische Umstellungen auf erneuerbare Energien, die beispielsweise Lithium und Kupfer verteuern. Außerdem machen Inflationssorgen Edelmetalle attraktiv als Inflationsschutz, während die Zinspolitik der Zentralbanken ebenfalls ein Faktor ist. Zudem sorgen geopolitische Spannungen für Störungen in Lieferketten und steigern so die Preise. In diesem Kontext gewinnen Investitionen in Rohstoffaktien zunehmend an Bedeutung. Diese Form des Investments erlaubt es, indirekt von den Preisschwankungen und dem Wertzuwachs von Rohstoffen zu profitieren, ohne physisch in die Rohstoffe selbst investieren zu müssen. Wir sehen uns daher heute drei Rohstoffunternehmen an und analysieren ihr Potenzial.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 21.05.2024 | 05:20
JinkoSolar, Medigene, Albemarle - den Turnaround im Visier
Trotz historischer Rekordmarken bei den wichtigsten globalen Leitindizes befinden sich viele Unternehmen nach jahrelangen Korrekturphasen weit entfernt von ihren einstigen Allzeithochs. Doch die Zeichen stehen sowohl im Rohstoffsektor als auch bei Unternehmen der erneuerbaren Energien so gut wie lange nicht. Interessante Einstiegschancen bieten auch Unternehmen aus dem Biotechsegment, die aufgrund von Neuausrichtungen positive Impulse erfahren könnten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 16.05.2024 | 05:10
Saturn Oil + Gas, RWE, thyssenkrupp - volle Kraft voraus in der Energie- und Schwerindustrie
Die Öl- und Gasindustrie hat sich durch technologische Entwicklungen stark weiterentwickelt. Das kanadische Energieunternehmen Saturn Oil & Gas hat im ersten Quartal 2024 bereits vier erfolgreiche Bohrungen im Südosten von Missouri, USA abgeschlossen, mit vielversprechenden Ergebnissen. Weitere strategischen Investitionen, wie die Akquisition von Vermögenswerten und Finanzierungszusagen, stärken Saturn Oil & Gas als Branchenführer. RWE verzeichnet positive Quartalsergebnisse. Trotz niedrigerer Erträge im Segment ‘Flexible Erzeugung’ ist das Unternehmen optimistisch aufgrund des Ausbaus von Projekten im Bereich erneuerbare Energien. thyssenkrupp verzeichnet im zweiten Quartal stabile Ergebnisse, obwohl Auftragseingang und Umsatz unter dem Vorjahr liegen. CEO Miguel López betont die Fortschritte im Bereich Marine Systems. Trotz Herausforderungen hält thyssenkrupp an seinen Prognosen fest. Wo lohnt sich ein Investment?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2024 | 04:45
Achtung: Jetzt geht´s los! Wasserstoff und Uran im Steigflug: Plug Power, Nel ASA, Kraken Energy und Siemens Energy im Fokus
Nun ist es passiert! Nach monatelangem Ausverkauf bei Wasserstoff-Aktien gab es vorgestern ein Aufatmen quer durch den Sektor. Der Grund: Branchen-Primus Plug Power erhielt eine Staatsgarantie über 1,66 Mrd. USD als Rückendeckung für den Aufbau von landesweit sechs Megawatt-Standorten zur Schaffung einer ersten Wasserstoff-Infrastruktur. Das Departement of Energy (DOE) zeigt damit, dass es die USA mit der Investition in alternative Energien ernst meint. Die Entscheidung beflügelte den gesamten Energie-Sektor, auch Uran setzte seine jüngste Aufwärtsbewegung fort. Wo liegen die Chancen für Investoren?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 15.05.2024 | 06:00
Volkswagen, Desert Gold, RWE – hier steckt deutliches Aufwärtspotenzial
Die Suche nach Aktien mit Aufwärtspotenzial gleicht einer Schatzsuche in den Tiefen der Finanzmärkte. Sie kombiniert Analyse und Intuition, um Firmen mit starken Grundlagen, Innovation und gutem Marktumfeld für Wachstum zu finden. Dabei müssen Investoren Weitblick beweisen und viele Faktoren erkennen, die eine Aktie besonders machen. Wir haben uns drei Kandidaten herausgesucht, die in den letzten Monaten nicht herausgestochen haben, aber noch deutliches Nachholpotenzial aufweisen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 14.05.2024 | 06:00
Nel ASA, dynaCERT, Plug Power – Wachstum im Wasserstoffsektor
Der Wasserstoffmarkt erlebt derzeit einen Aufschwung, der durch eine zunehmende Zahl an Großaufträgen und eine stärkere Nachfrage nach Wasserstofftechnologien gekennzeichnet ist. Ein Beispiel für die Dynamik in diesem Sektor ist der jüngste Erfolg des kanadischen Brennstoffzellenherstellers Ballard Power, der den größten Auftrag in seiner Firmengeschichte vom polnischen Bushersteller Solaris erhalten hat. Dieser Auftrag, der die Lieferung von 1.000 Brennstoffzellen-Motoren bis zum Jahr 2027 für die Ausstattung von Wasserstoff-Bussen beinhaltet, zeigt die Bereitschaft des Marktes, in nachhaltige und innovative Mobilitätslösungen zu investieren. Die deutsche Enapter konnte den Auftragseingang im 1. Quartal um 730 % zum Vorjahr erhöhen. Grund genug sich andere Wasserstoffunternehmen anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 13.05.2024 | 05:10
Rheinmetall, Power Nickel, Bloom Energy – Setzt sich die Rally fort?
Nach einer kurzen Verschnaufpause in den vergangenen Wochen ging die Rally beim deutschen Leitindex DAX unvermindert weiter, der jetzt bereits das Ziel von 19.000 Punkten vor Augen hat. Weiter unangefochten an der Spitze der Topperformer befinden sich Rüstungsaktien. Ein weiterer Sektor, der sich in den vergangenen Wochen in den Mittelpunkt rückte, waren Rohstoffe. Neben Gold, Silber und Kupfer bilden sich auch bei den Industriemetallen Lithium und Nickel tragfähige Böden für den nächsten Aufwärtsimpuls. Entsprechende Unternehmen liefen dem Basiswert bereits voraus.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.05.2024 | 05:00
TUI, Medigene, Palantir – Kursrücksetzer zum Kauf nutzen
Der Kapitalmarkt ist ein dynamisches Umfeld, geprägt von Schwankungen, die Anleger gleichermaßen herausfordern und Chancen bieten. Ein zentrales Element für langfristigen Anlageerfolg ist dabei die Fähigkeit, Volatilität nicht nur zu verstehen und zu akzeptieren, sondern sie auch strategisch zu nutzen. Besonders Rücksetzer bei Aktien, die oftmals durch Marktkorrekturen, politische Unsicherheiten oder sektorspezifische Ereignisse ausgelöst werden, können interessante Kaufgelegenheiten darstellen. Denn hinter jedem Rücksetzer können sich fundamentale Stärken und langfristige Wachstumspotenziale verbergen, die einem temporären Abschwung trotzen. Wir haben drei Aktien herausgesucht, die zuletzt einen Rücksetzer hatten, und beleuchten ihre Zukunftspotenziale.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 09.05.2024 | 05:10
Carbon Done Right, Varta, Siemens Energy - mit sauberer Energie auf Erfolgskurs
Die globale Energiewende erfordert tatkräftige Maßnahmen zur Bewältigung aktueller Umweltthemen. Unternehmen wie der Kohlenstoffgutschriften-Händler Carbon Done Right beweisen, wie eine konsequente Ausrichtung auf saubere Energien durch umweltfreundliche Projekte, ökologische und wirtschaftliche Vorteile bringt. Ihre innovative Nutzung von KI zur präzisen Überwachung ihrer Baumbestände gewährleisten eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von ihren CO2-Zertifikaten, was Vertrauen bei Investoren und Abnehmer-Unternehmen wie Microsoft schafft. Innovationen sind dringend notwendig für den wirtschaftlichen Erfolg bei der VARTA AG. Ein groß angelegtes Batterieforschungsprojekt auf Basis von Kochsalz als Energiequelle soll den angeschlagenen Konzern wieder in die Gewinnzone führen. Siemens Energy ist da bereits einen Schritt weiter. Die laufenden Restrukturierungsmaßnahmen und der knallharte Sparkurs spiegeln sich in der aktuellen Bilanz wider, um die sauberen Energietechnologien weiter voranzutreiben. Doch einer bleibt auf der Strecke.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.05.2024 | 04:45
BioTech-und Pharma Aktien ziehen endlich nach! Novo Nordisk, Bayer, Vidac Pharma, BioNTech und Evotec auf der Kaufliste
Das hatte zu Jahresanfang noch ganz anders ausgesehen. Nach einer fulminanten Rally des Nasdaq-Biotech-Index zum letzten Jahresende dachten Anleger, der Aufschwung könnte sich in 2024 fortsetzen. Bislang hat sich diese Hoffnung noch nicht bestätigt. Hauptaugenmerk für die Branche sind die Refinanzierungsbedingungen. Diese haben sich sukzessive verschlechtert, denn die hartnäckige Inflation sorgt für hohe Notenbankzinsen. Und so wie das Wording der Zentralbanker zu interpretieren ist, scheint die nächste Zinssenkung noch nicht auf dem Kalender vermerkt zu sein. Ist es allerdings im Sommer so weit, dürfte es schnell gehen mit der LifeScience-Riege. Dann ist schnelle Branchen-Rotation angesagt! Hier unsere Kaufliste für das kommende Event.
Zum Kommentar