Menü schließen




Umweltschutz

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.03.2023 | 05:05

Aktien Nel ASA und Varta weiter im Rückwärtsgang: dynaCERT überzeugt Analysten bei Ortsbesuch

  • Umweltschutz
  • Technologie
  • GreenTech
  • Wasserstoff
  • Elektromobilität

In einem Zukunftsmarkt aktiv zu sein, ist keine Erfolgsgarantie. Dies mussten Aktionäre von Varta in den vergangenen Monaten schmerzhaft realisieren. Zwar hat sich der deutsche Batterie-Konzern mit Banken auf eine Restrukturierung geeinigt. Von einem Befreiungsschlag kann jedoch nicht die Rede sein. Laut Analysten könnte der die Aktie weiter abrutschen. Auch bei Nel ASA sind Experten eher zurückhaltend. Auch charttechnisch sieht es beim Wasserstoff-Spezialisten nicht rosig aus. Dagegen könnte bei dynaCERT im laufenden Jahr eine Neubewertung anstehen. Aus sich von Experten hat das Greentech-Unternehmen die Weichen für den kommerziellen Durchbruch in 2023 gestellt.

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 28.09.2021 | 05:55

Nel, JinkoSolar, Saturn Oil + Gas: Das sieht gut aus!

  • Rohstoffe
  • Öl und Gas
  • Saturn Oil + Gas
  • JinkoSolar
  • Nachhaltigkeit
  • Energie
  • Umweltschutz

Aktien aus den Bereichen Solar, Wasserstoff und Öl sind wieder gesucht. Und die Chancen stehen gut, dass es so weiter geht. Denn die Bundestagswahl sorgt bei Solar und Wasserstoff für gute Stimmung. Egal ob Ampel oder Jamaika, die neue Regierung wird grüner werden. Gute Nachrichten also für Nel und JinkoSolar. Beide haben auch positive News veröffentlicht. Doch auch Öl-Aktien könnte ein heißer Herbst bevorstehen. Denn an neuen Projekten wird kaum gearbeitet und die Nachfrage wird auf Jahrzehnte hinaus hoch bleiben. Öl könnte also trotz des Trends zur sauberen Energie knapp werden, so ein Experte. Davon dürfte Saturn Oil & Gas profitieren. Die Kanadier haben gerade riesige Ölreserven zum Schnäppchenpreis gekauft.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 31.08.2021 | 04:15

Veolia, Memiontec, JinkoSolar, Alibaba – Grüne Aktien auf der Kaufliste!

  • Umweltschutz
  • Wasser

Die Politik geht mit dem Pariser Klimaprotokoll eigene Wege. Neben dem Klimaschutz enthalten viele staatliche Programme auch die Reinhaltung von wichtigen Lebensressourcen wie z.B. Luft und Wasser. Der Umweltschutz ist in der Industrie meist mit höheren Kosten verbunden und muss per Gesetz angeordnet werden, damit die nötigen Maßnahmen auch konsequent umgesetzt werden. In Europa ist man mit solchen Klimagesetzen, wie z.B. der CO2-Steuer, schon weit fortgeschritten. In anderen Ländern dauert es etwas länger. Die USA hat seit Donald Trump einen klaren Rückstand, welcher aber unter Joe Biden wieder wettgemacht werden dürfte. Wir werfen einen Blick auf bekannte Umwelt-Aktien und ihre Chancen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.07.2021 | 04:31

Microsoft, Daimler, Mineworx Technologies – Marktführer im Steigflug!

  • Umweltschutz
  • Mobilität

Den Anspruch der Marktführerschaft kann jenes Unternehmen für sich in Anspruch nehmen, welches im Vergleich mit den anderen Marktteilnehmern den größten Marktanteil vorweisen kann. Das Maß des Marktanteils orientiert sich entweder am Marktvolumen oder am Marktabsatz in Stückzahlen. Typische Attribute sind: Marktführer in Deutschland, europäischer Marktführer oder Weltmarktführer auf einem relevanten Produkt-Absatzmarkt. Natürlich ist die Marktführerschaft gerade aus subjektiver Sicht nicht unstrittig. Ein erweiterer Fokus ist nötig, um klar zu bestimmen, wer den Ton angibt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.05.2021 | 04:36

Umwelt-Aktien im Boom! Varta, PlugPower, FuelCell, Mineworx Technologies

  • Umweltschutz
  • Wasserstoff
  • Bergbau

Die Börse zeigt erste Reaktionen nach unten. Nachdem der DAX zu Wochenanfang nochmal knapp zu seinem Hoch von 15.508 Punkten tendierte, kam es gestern zu einem Ausverkauf bei Wachstumswerten. Wiederum die Wasserstofftitel, E-Mobilität und vor allem Kryptoaktien waren im Visier der Verkäufer. Ein Krypto-Zusammenbruch von nunmehr bis zu 50% wurde gestern noch einmal durch die chinesische Regierung angeheizt. Das seit 2013 ausgerufene, landesweite Handelsverbot wurde entsprechend wiederholt. Man kann sich gut vorstellen, dass die Traderumsätze demnächst auch im Internet kontrolliert und sanktioniert werden. Die Krypto-Gemeinde reagierte geschockt auf diese News.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.12.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Plug Power – Wer arbeitet für die Klimaziele?

  • Umweltschutz

Das Ziel, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55% zu verringern, ist Deutschlands Beitrag zum Pariser Klimaabkommen. So soll die Erderwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzt werden - möglichst sogar auf 1,5 Grad Celsius. Dafür muss der Ausstoß von Treibhausgasen, also vor allem von Kohlenstoffdioxid (CO2) deutlich sinken. Deutschland ist bisher unter den Vorreitern, denn zwischen 1990 und 2018 wurde der Ausstoß immerhin um rund 31% verringert. Ein guter Anfang, aber es reicht noch lange nicht. Mit Brasilien, Australien und den USA zeigten die Verantwortlichen sehr wichtiger Länder dem Rest der Welt leider die kalte Schulter. Doch die Ingenieure von Zukunftstechnik kümmern sich nicht um die Verlautbarungen aus der Politik, sie forschen weiter wie z.B. in Kanada, Skandinavien und den USA – denn die wesentlichen Weichenstellungen passieren jetzt oder nie!

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 05.11.2020 | 08:05

Vestas Wind Systems, Newlox Gold, Equinor: Wo warten nachhaltige Renditen?

  • Umweltschutz

Wie die Experten des US-Investmenthauses Western Asset Management kürzlich meldeten, haben nachhaltige Investments unabhängig vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahl Zukunft. „Viele internationale Investoren haben ESG längst zum Standard erklärt. Hinzu kommt, dass ESG-Kriterien ein effektives Werkzeug eines ganzheitlichen Investmentprozesses sind und sich zum Wohle der Anleger nutzen lassen“, so die Investmentgesellschaft. Auch Unternehmen richten sich immer mehr an ESG-Kriterien aus und denken längst weiter, als bis zu den nächsten Quartalszahlen. Der Windanlagenbauer Vestas Wind Systems gilt als Pionier bei Windkraftanlagen – schon 1979 legten die Dänen los. Heute ist das Unternehmen Marktführer. Doch ist die Aktie auch ein herausragendes Investment?

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 30.09.2020 | 04:50

Beyond Meat, Nikola, Newlox: Fleischersatz, Wasserstoff und Grünes Gold

  • Umweltschutz

Das Streben nach einer besseren Welt gepaart mit wirtschaftlichem Erfolg motiviert Investoren rund um den Globus, sich an Innovationen und Geschäftsideen zu beteiligen. Oft sind es Themen, die Gesundheit fördern und die Umwelt schonen. Wer groß denkt und plant bekommt entsprechende Aufmerksamkeit. Aber jeder hat mal klein angefangen und deshalb dienen die Erfolgsgeschichten auch als Inspiration für junge und kleine Unternehmen mit guten Ideen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 25.05.2020 | 05:50

Daimler, dynaCERT, NEL, Nordex - wer bringt den Investoren nachhaltige Rendite?

  • Umweltschutz

Energie und Mobilität gehen Hand in Hand. Die Automobilbranche wird seit den 90er Jahren in Europa mit strengen Vorgaben sowie Auflagen zu Sparsamkeit beim Verbrauch und zur Reduktion von Schadstoffen reguliert. Objektiv betrachtet sind verschiedene Trends seitdem entstanden und werfen Fragen auf. Im Zeichen des Umweltschutzes wurde der Kohleausstieg beschossen, was zu einem Rückgang des CO2-Ausstoßes in Deutschland führen wird. Darüber hinaus wurde der Ausstieg aus der Atomenergie verabschiedet, eine Energiequelle, die keinen CO2-Austoß verantwortet, aber ein Entsorgungsproblem darstellt. Die Windbranche steuert ebenfalls auf eine Entsorgungskatastrophe zu, für die es bislang laut zuständigem Bundesamt noch keine Lösung gibt. Innovationen mit Wasserstoff bieten hingegen Lösungen, die zugleich lukrativ für Investoren sein können. Es wird spannend.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 07.05.2020 | 05:50

Daimler, dynaCERT, NEL, Tesla - wer verdoppelt den Aktienkurs in 2020?

  • Umweltschutz

In den vergangenen Wochen haben viele Fahrzeuge stillgestanden. Trotz des Rückganges des Verkehrs ging die Schadstoffbelastung an den Messstationen in deutschen Innenstädten nicht zurück, wie in den Medien berichtet wurde. Losgelöst von dieser Erkenntnis bringen Politiker eine Abwrackprämie ins Spiel, die den Fahrzeugabsatz ankurbeln soll. In erster Linie zielt die Umverteilung von Steuergeldern darauf ab, dass fahrtüchtige Autos verschrottet und anschließend mit staatlichem Zuschuss neue Elektroauto gekauft werden. Vor dem Hintergrund, dass der Energie-Mix nur zu einem Anteil aus erneuerbaren Energien besteht und es noch keine Lösung für die Entsorgung von Lithium Batterien gibt, ist die Umweltbilanz bedenklich. Es gibt Dinge, die man Kindern nicht erklären kann oder auch gar nicht erst versuchen sollte.

Zum Kommentar