Menü schließen




16.07.2021 | 04:31

Microsoft, Daimler, Mineworx Technologies – Marktführer im Steigflug!

  • Umweltschutz
  • Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Den Anspruch der Marktführerschaft kann jenes Unternehmen für sich in Anspruch nehmen, welches im Vergleich mit den anderen Marktteilnehmern den größten Marktanteil vorweisen kann. Das Maß des Marktanteils orientiert sich entweder am Marktvolumen oder am Marktabsatz in Stückzahlen. Typische Attribute sind: Marktführer in Deutschland, europäischer Marktführer oder Weltmarktführer auf einem relevanten Produkt-Absatzmarkt. Natürlich ist die Marktführerschaft gerade aus subjektiver Sicht nicht unstrittig. Ein erweiterer Fokus ist nötig, um klar zu bestimmen, wer den Ton angibt.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DAIMLER AG NA O.N. | DE0007100000 , MICROSOFT DL-_00000625 | US5949181045 , MINEWORX TECHNOLOGIES LTD | CA6034652041

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Microsoft – Windows 365 jetzt auch in der Cloud

    Ein klarer Weltmarktführer ist Microsoft. Von Bill Gates in der Garage gegründet ist das Unternehmen heute 2,15 Bio. USD wert, das ist hinter Apple der zweite Platz im Value Ranking. Nun ist das am meisten verbreitete Betriebssystem Windows auch vollständig cloudfähig. Damit erleichtern sich für die User einige Dinge: Updates laufen in der Cloud, man arbeitet immer in der aktuellsten Version und auch der Virenschutz ist auf neuestem Stand. Nachteil: Die laufenden Abo-Gebühren werden diesen Service neu bepreisen und eine gewisse Abhängigkeit schaffen.

    Die Nutzung des virtuellen PCs erfolgt über den Webbrowser von einer Vielzahl von Geräten aus - sei es ein fremder PC, ein Tablet oder gar ein Smartphone. Auch über den Microsoft Remote Desktop lässt sich auf den Cloud PC zugreifen, den es als Abonnement gibt. Alle Daten werden in der Cloud gespeichert und abgesichert statt auf dem benutzten Gerät. Der Grad an Datensicherheit ist damit kaum zu überbieten. Microsoft setzt mit dieser Plattform neue Maßstäbe in der effizienten Büroarbeit, auch unter dem Gesichtspunkt starker physischer Arbeitsplatzreduktionen bei Firmen. Da sich der gesamte Windows-PC in der Cloud befindet, müssen Mitarbeiter im Home-Office nicht erst VPNs konfigurieren und aktivieren, bevor sie darauf zugreifen können.

    Der Microsoft-Kurs zeigt in den letzten Wochen wieder Muskeln, allein in 2021 hat der Kurs bereits 36% zugelegt. Der Marktführer handelt aktuell bei einem KGV von 37 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 12. Für den NDX in 2021 sicherlich nicht teuer – fünf Jahre zurückgedacht, ein Wahnsinn.

    Daimler – Premiumhersteller trotzt der Chip-Knappheit

    Und noch einen Marktführer wollen wir vorstellen: Die Daimler AG. Wer hätte im März 2020 gedacht, dass der Premium-Hersteller wieder so aus der Versenkung starten würde? Daimler-Benz hat eine lange Historie in der Automobilentwicklung. Da der Markt mittlerweile riesige Sprünge in der Elektro-Mobilität erwartet, hat die deutsche Produzentengarde zum Angriff auf Tesla & Co. geblasen. Typisch deutsch kam die Entscheidung erst relativ spät, dafür versucht man jetzt Anfängerfehler zu vermeiden. Das spart wenigstens ein bisschen Geld, aber auch ein Forschungs-Rückstand von 2-3 Jahren muss erst mal aufgeholt werden.

    Dass deutsche Ingenieure das können, wird gerade unter Beweis gestellt. Die aktuellen Zahlen der Stuttgarter haben sogar die eigene Finanzabteilung überrascht, denn der Auto- und Lkw-Bauer hat im abgelaufenen Quartal erneut mehr verdient als erwartet. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag vorläufigen Zahlen zufolge bei 5,42 Mrd. EUR. Das war deutlich mehr, als Analysten zuvor im Schnitt mit 4,3 Mrd. EUR erwartet hatten. Im Vorjahreszeitraum hatten die Stuttgarter wegen des Einbruchs der Automärkte in der Corona-Pandemie einen bereinigten operativen Verlust von gut 700 Mio. EUR ausgewiesen und unter dem Strich einen Milliardenverlust eingefahren. Wegen des Trends zum Leasing positiv überrascht, hat die anhaltende Stärke im Geschäft mit Finanzdienstleistungen.

    Die Chip-Knappheit ist zwar aktuell ein Thema, hat die Gewinne der großen deutschen Autokonzerne bislang aber kaum merklich belastet. Die Autobauer behelfen sich aktuell unter anderem damit, dass sie margenstärkere Autos bevorzugt mit den knappen Teilen bestücken. Das lässt zwar den Normalbürger warten, freut aber den Premiumkunden.

    Die Daimler-Aktie schlägt sich zurzeit prächtig. Mit einem Kursanstieg von 95% in einem Jahr ist man sogar ein DAX-Outperformer. Wir würden bei einem aktuellen Kurs von 73 EUR einen Sicherheits-Stop bei 66 EUR einziehen und klar investiert bleiben.

    Mineworx Technologies – Recycling kritischer Metalle

    Kein Weltmarktführer, aber ein Unternehmen mit völlig neuen Ideen, ist die kanadische Mineworx Technologies (MWX). MWX arbeitet sich mit neuen Verfahren konsequent in eine grüne industrielle Nische vor. Als diversifizierter Technologie-Lieferant für die Bergbau-Industrie deckt man dabei mehrere Produktionsstufen mit modernen Recycling-Lösungen ab. Hauptansatz ist dabei die Kommerzialisierung der firmeneigenen, umweltfreundlichen Aufbereitungstechnologien für die Rückgewinnung von Edelmetallen in den Bereichen Katalysatoren und Bergbau.

    Der Umstieg auf die Elektromobilität führt zu einem massenhaften Ausrangieren von älteren Verbrenner-Modellen. Die Recyclingbetriebe sind auf diesen Ansturm weder technologisch noch kapazitätsmäßig vorbereitet. Denn die einzige kommerzielle Methode zur Rückgewinnung von Palladium und Platin aus Katalysatoren ist das Schmelzen, das sich wiederum in schwierigen und unsauberen Prozessen gerade bei Dieseloxidationskatalysatoren- und Partikelfilter gestaltet. Mit relativ ineffizienten Verfahren können derzeit nur 30% des Platins und Palladiums aus den Abgasanlagen zurückgewonnen werden, dabei entsteht wiederum toxischer Abfall.

    Die erste kommerzielle Extraktionsanlage wird MWX in Tennessee errichten. Das Joint Venture wird den Namen PGM Renewal LLC tragen, an dem Mineworx USA mit 55% und Davis mit 45% beteiligt sein werden. Mineworx wird im Rahmen der gemeinsamen Betriebsvereinbarung für die Bereitstellung seiner Technologien und Prozesse verantwortlich sein, während Davis für das Lieferkettenmanagement und die Materialaufbereitung der Dieselkatalysatoren zuständig zeichnet.

    Mineworx Technologies hat es geschafft, einem kritischen Sektor einen grünen Anstrich zu verpassen und darüber hinaus die Rückgewinnungsraten von Platin und Palladium auf über 90% zu steigern. Mit rund 342 Mio. Aktien beträgt die Marktkapitalisierung aktuell nur 30 Mio. CAD. MWX ist ein grünes Investment mit klarer Vision im Umfeld disruptiver Veränderungen innerhalb der Zukunftsmobilität.


    Wer Weltmarktführer sein möchte, muss besonders innovativ sein, um seinen Vorsprung zu halten. Microsoft und Daimler sind in ihren Segmenten sehr stark und investieren Milliarden, um ihre Marktstellung zu behaupten. Mineworx hat neue und gute Ideen in einem hochdynamischen Umfeld und ist aus dieser Sicht betrachtet extrem chancenreich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.08.2022 | 06:00

    BYD, First Hydrogen, Lufthansa – Mobilitätsaktien im Check

    • BYD
    • First Hydrogren
    • E-Mobilität
    • grüner Wasserstoff
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Brennstoffzelle
    • Mobilität
    • E-Autos
    • Streik

    Mobilität ist ein Grundbedürfnis in der modernen Zivilisation. Wenn die Menschen nicht mobil sind, kommt das gesellschaftliche Leben zu kurz. Kommt es zu Problemen, wie aktuell an den Flughäfen, steht in manchen Fällen der lange geplante Jahresurlaub auf der Kippe. Auch in Sachen motorisierte Fortbewegungsmittel gibt es Probleme aufgrund des Chipmangels. Zudem soll der Verbrenner abgelöst werden. Welcher Antrieb sich in den kommenden Jahren endgültig durchsetzen wird, ist immer noch nicht klar. Elektro oder Wasserstoff? Gerade letzterer erfährt einen neuen Hype und holt auf. Wir sehen uns drei Aktien rund um die Mobilität an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 08.03.2022 | 05:16

    First Hydrogen, Tesla, Toyota - Wasserstoff führend in der Logistik

    • Wasserstoff
    • Mobilität
    • Tesla
    • Berlin
    • Japan

    Zum heutigen Weltfrauentag schauen wir auf die Entdeckerinnen von Wasserstoff-Quellen. Wo heutzutage Wasserstoff bereits als Antriebsform eingesetzt wird, gibt es so gut wie keine klimaschädlichen Emissionen. First Hydrogen ist ein Unternehmen, das sich Logistik-Vans mit Wasserstoff-Antrieb als Nische ausgesucht hat, um Anbieter wie Amazon und UPS auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Mobil wird es endlich auch in der Gigafactory vor den Toren Berlins. Elon Musk bekommt grünes Licht für die Inbetriebnahme. Derweil steht bei Toyota das Band wegen einer Cyber-Attacke still - und mit einem Abgas-Skandal eines Tochterunternehmens hat der japanische Autobauer ebenfalls zu kämpfen...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 28.09.2021 | 05:55

    Nel, JinkoSolar, Saturn Oil + Gas: Das sieht gut aus!

    • Rohstoffe
    • Öl und Gas
    • Saturn Oil + Gas
    • JinkoSolar
    • Nachhaltigkeit
    • Energie
    • Umweltschutz

    Aktien aus den Bereichen Solar, Wasserstoff und Öl sind wieder gesucht. Und die Chancen stehen gut, dass es so weiter geht. Denn die Bundestagswahl sorgt bei Solar und Wasserstoff für gute Stimmung. Egal ob Ampel oder Jamaika, die neue Regierung wird grüner werden. Gute Nachrichten also für Nel und JinkoSolar. Beide haben auch positive News veröffentlicht. Doch auch Öl-Aktien könnte ein heißer Herbst bevorstehen. Denn an neuen Projekten wird kaum gearbeitet und die Nachfrage wird auf Jahrzehnte hinaus hoch bleiben. Öl könnte also trotz des Trends zur sauberen Energie knapp werden, so ein Experte. Davon dürfte Saturn Oil & Gas profitieren. Die Kanadier haben gerade riesige Ölreserven zum Schnäppchenpreis gekauft.

    Zum Kommentar