Menü schließen




09.01.2025 | 05:55

ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen

  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Kleinwagen
  • Mobilität
  • Energiewende
Bildquelle: ARI Motors Industries SE

Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: ARI MOTORS INDUSTRIES SE | DE000A3D6Q45 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG
    "[...] Wir wissen ganz genau, was wir tun und setzen eine für uns bewährte Technologie industriell anwendbar und skalierbar um. [...]" Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG

    Zum Interview

     

    ARI Motors: Mit 4,40 EUR pro 100 km zur urbanen Mobilitätswende

    Handwerker kennen das Problem. Ein neuer Auftrag befindet sich mitten in der Innenstadt, die Arbeitsgeräte sind zu schwer für einen Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, die Parkplatzsituation unerträglich oder unbezahlbar. Hier kommen die kleinen und wendigen Elektro-Fahrzeuge von ARI Motors ins Spiel. Benannt nach der japanischen Bezeichnung für Ameise, passen die Elektroflitzer in jede noch so kleine Gasse und auf Fußgängerwege von Parks und Grünanlagen.

    Die Modelle können sowohl an handelsüblichen Steckdosen als auch an E-Ladesäulen mit frischem Strom versorgt werden. Dabei betragen die Stromkosten nur etwa 4,40 EUR pro 100 km bei einem Strompreis von 0,30 EUR/kWh - im Vergleich zu 16–18 EUR beim herkömmlichen Verbrenner. Die Einsatzorte sind mannigfaltig. Ob Handwerker oder Dienstleister für innerstädtische Lieferungen, Großunternehmen wie Coca-Cola, Bayer oder Schaeffler für Fahrten auf dem Werksgelände oder im Einsatz von kommunalen Betrieben, zur Pflege von öffentlichen Parks und Grünanlagen - ARI ist so vielseitig wie seine Modellpalette. Mittlerweile gibt es 50 Versionen, inklusive eines Modells für den Bodeneinsatz in Militärbasen.

    Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen den Umsatz auf 6 Mio. EUR erweitern, 236 Fahrzeuge ausliefern und den After-Sales-Prozess sogar mehrsprachig optimieren durch eine Verbesserung des Online-Shopping-Angebotes. „Durch Zuverlässigkeit, guten Service und die Seriosität in unseren Rahmenverträgen konnten wir größere Bestellmengen sichern“, betont CEO Thomas Kuwatsch. Die Strategie des niedrigschwelligen Einstiegspreises von 2.995 EUR kommt den Unternehmen besonders in Zeiten der Rezession entgegen. „Gerade in Krisenzeiten schätzen viele Käufer das gute Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Fahrzeuge“, erläutert Kuwatsch den Ansatz. Für das kommende Geschäftsjahr 2025 rechnet Kuwatsch mit einem Absatz von bis zu 500 Fahrzeugen. Diese risikobewusste Prognose basiert auf der aktuell schwachen Konjunkturlage am Geschäftsstandort Deutschland, sowie den herausfordernden Marktbedingungen im Elektromobilitätssektor.

    Trotz der zurückhaltenden Absatzprognose bleibt das Management zuversichtlich. ARI Motors ist weiterhin bestrebt, seine Produkte kontinuierlich zu verbessern und seinen Service auszubauen. Die bisherigen Kunden erstrecken sich vom Emil-Nolde-Museum nahe der deutsch-dänischen Grenze bis herunter zum Bodensee. Zu den etablierten Exportmärkten gehören bisher Österreich, Spanien, Italien, Tschechien, Frankreich. In Portugal wird die kleine Ameise beispielsweise zur Olivenhain-Bewirtschaftung eingesetzt. Elektromobilität pragmatisch und vom Kundennutzen aus gedacht, dafür steht ARI Motors.

    Volkswagen verstärkt Zusammenarbeit mit E-Autobauer Xpeng für Schnellladestationen

    Während Volkswagen im Heimatland rund 35.000 Stellen abbaut und die Gehälter des Managements gesundschrumpfen möchte, erweitert der Konzern seine Zusammenarbeit in China mit dem dortigen E-Autobauer Xpeng. Beide Hersteller werden ihre Schnellladenetzwerke gegenseitig für ihre Nutzer öffnen, um damit die flächendeckende Versorgung mit Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Auch sollen gemeinsam gebrandete Schnellladestationen errichtet werden.

    Die Dimensionen dieser Vereinbarung übertreffen alles bisher Dagewesene: : Rund 20.000 Ladestationen in 420 chinesischen Städten werden den E-Autofahrern beider Marken in Zukunft zur Verfügung stehen. Ob Xpeng- oder Volkswagen-Fahrer, beide profitieren von der großzügigen Flächenabdeckung.

    Bereits 2023 hat Volkswagen einen Anteil von ca. 5 % an Xpeng für etwa 700 Mio. USD Dollar erworben. Bis 2026 sollen zudem zwei neue Elektroauto-Modelle von VW unter der Marke Xpeng im chinesischen Markt verkauft werden. Diese Trojanische Pferd-Strategie soll dem deutschen Autobauer helfen, mehr Fahrzeuge in China zu verkaufen.

    Xpeng, auch bekannt als Xiaopeng Motors, wurde 2014 in Guangzhou, China, gegründet und besitzt eine Niederlassung in München. Zu den bekanntesten Investoren gehören u. a. Alibaba, Foxconn und IDG Capital. Neben Elektrofahrzeugen entwickelt Xpeng auch autonome Fahrtechnologien, Betriebssysteme und Kernbauteile der Elektromobile.

    BYD: Skandal um illegale chinesische Arbeiter in Brasilien

    Der chinesische Elektroautohersteller BYD macht in Brasilien Schlagzeilen. Eine dortige Arbeitsaufsichtsbehörde hat entdeckt, dass das Unternehmen mehrere 100 chinesische Arbeiter mit ungültigen Visa zum Bau einer Fabrik eingeschleust hat. Doch damit nicht genug, die Arbeiter sollen unter sklavenähnlichen Bedingungen dort gehaust haben.

    So schliefen die Arbeiter auf Betten ohne Matratzen, besaßen keine Schränke für ihr Hab und Gut. Eine Toilette stand für 31 Arbeiter zur Verfügung. Auch wurden Pässe konfisziert und 60 % der Gehälter einbehalten. All das wirft kein gutes Licht auf den chinesischen Autobauer. Insgesamt sollen 500 chinesische Arbeiter eingeschleust worden sein, von denen ein Großteil Brasilien wieder verlassen hat oder kurz davor steht, ausreisen.

    BYD hat derweil die Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer Jinjiang beendet, der angeblich für die Arbeitsbedingungen zuständig war. Jetzt, nach dem Bekanntwerden der menschenunwürdigen Bedingungen, gelobt BYD Besserung und will die lokalen Arbeitsgesetze für die verbleibenden Arbeiter einhalten. Für BYD ist dieser Menschenrechte-Skandal ein herber Schlag für das Markenimage.


    ARI Motors hat sich auf kleine, wendige Elektrotransporter spezialisiert. Mit einem Umsatz von 6 Millionen EUR und 236 ausgelieferten Fahrzeugen im vergangenen Jahr beweist das in Deutschland ansässige Unternehmen robustes Wachstum. Die Niedrig-Preisstrategie ab 2.995 EUR pro Fahrzeug erweist sich als besonders erfolgreich in der angespannten Wirtschaftslage. Die vorsichtige Prognose von 500 Fahrzeugen für 2025 zeigt einen realistischen Geschäftsansatz des Managements. Die strategische Partnerschaft zwischen Volkswagen und Xpeng deutet auf einen bedeutenden Schritt in der chinesischen Expansionsstrategie von VW hin. Geplant sind 20.000 Co-gebrandete Ladestationen in 420 chinesischen Städten. Die Entwicklung gemeinsamer Elektroauto-Modelle unter der Marke Xpeng, an dem der Konzern 5 % hält, könnte VW helfen, seine Position im chinesischen Markt zu stärken. BYD steht durch die Aufdeckung von sklavenähnlichen Arbeitsbedingungen für 163 chinesische Arbeiter und die Einschleusung von insgesamt etwa 500 Arbeitern mit ungültigen Visa in Brasilien mehr als schlecht da. Das Versprechen, ab jetzt lokale Arbeitsgesetze einzuhalten, wirkt wie Kosmetik. Der Image-Schaden ist nicht mehr abzuwenden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.01.2025 | 05:10

    MicroStrategy, Almonty Industries und XPeng mit Paukenschlägen

    • Bitcoin
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Die Märkte gehen auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres weiter nach oben. Der DAX konnte sich über die Marke von 20.000 Punkten kämpfen. Ebenfalls an der Rückeroberung der magischen Marke von 100.000 USD arbeitet der Bitcoin. Für manche Marktexperten ist dies nur der Beginn eines unaufhaltsamen Laufes der größten Kryptowährung der Welt. Weniger in den Medien vertreten, jedoch deutlich brisanter, ist die Sicherung von kritischen Rohstoffen durch die westliche Welt. Hier steht ein Unternehmen auf der Starttrampe, das nach Produktionsstart in neue Sphären schweben könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2025 | 04:45

    Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

    • Energiewende
    • Kupfer
    • kritische Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • Kryptowährungen

    Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00

    Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • BYD
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • Transformation
    • Lithium
    • Akku
    • Batterie
    • Seltene Erden
    • China
    • Expansion
    • Elektrofahrzeuge

    Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.

    Zum Kommentar