Menü schließen




22.07.2025 | 06:00

Xiaomi, Silver North Resources, Super Micro Computer: Wer leidet und wer profitiert vom strukturellen Silber-Engpass?

  • Xiaomi
  • Silver North Resources
  • Super Micro Computer
  • Elektronik
  • Elektromobilität
  • Smartphones
  • Silber
  • Gold
  • Blei
  • Zink
  • KI-Server
  • Datencenter
  • Künstliche Intelligenz
Bildquelle: pixabay.com

Silber – der unsichtbare Motor der Tech-Revolution – wird zur Mangelware. Explodierende Preise spiegeln nicht nur Anlegerinteressen wider, sondern einen strukturellen Engpass. Die Nachfrage aus Solarindustrie, E-Mobilität, KI, Elektronik und Rüstung frisst Reserven, während Förderung und Recycling hinterherhinken. Die Industrie kämpft derzeit um jede Unze. Prognosen sehen den Silberpreis langfristig bei über 50 USD. Wer nutzt diesen Hebel und wo gibt es Risiken? Xiaomi braucht Silber für seine E-Mobilität- und Elektronik-Sparte. Der Silberexplorer Silver North Resources erschließt Silbervorkommen und Super Micro Computer treibt den Verbrauch an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067 , SILVER NORTH RESOURCES LTD | CA8280611010 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Xiaomi - Silberkosten, Elektroauto-Boom und strategische Partnerschaften

    Als globaler Elektronikhersteller ist Xiaomi stark von Silber abhängig. Das Metall steckt in Smartphones (40–60 mg pro Gerät), Haushaltsgeräten und E-Auto-Komponenten – besonders in sensiblen Bauteilen wie Leiterplatten oder Sensoren. Der Silberpreis kletterte 2025 deutlich, getrieben durch Nachfrage aus Elektromobilität und erneuerbaren Energien. Für Xiaomi bedeutet das spürbare Materialkostensteigerungen. Zulieferer wie Murata oder TDK gaben bereits Preiserhöhungen um bis zu 20 % weiter. Da der Elektronikmarkt hart umkämpft ist, kann Xiaomi diese Kosten nur begrenzt an Kunden weitergeben – eine potenzielle Margenbremse.

    Xiaomis E-Auto-Sparte liefert beeindruckende Zahlen. Das SUV-Modell YU7 sammelte 289.000 Vorbestellungen binnen einer Stunde, die Auslieferungen starteten im Juli 2025. Bereits im 1. Halbjahr wurden 160.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Das Segment wächst rasant. Es steuerte im 1. Quartal bereits 17 % zum Konzernumsatz bei und erzielte eine Bruttomarge von 23,5 %. Parallel dazu bleibt das Kerngeschäft robust. Xiaomi hält weltweit Platz 3 im Smartphone-Markt mit etwa 14 % Anteil und dominiert in China mit 18,8 % Marktanteil. Das IoT-Segment legte zuletzt um 59 % zu, angetrieben durch Klimageräte und Kühlschränke.

    Um Technologie und Skaleneffekte zu stärken, setzt Xiaomi auf Schlüsselpartnerschaften. Mit BYD kooperiert das Unternehmen bei Batterien und Smartphone-Komponenten. Kürzlich besichtigten die CEOs beider Firmen gemeinsam ein Xiaomi-Werk, was Spekulationen über eine vertiefte Zusammenarbeit befeuerte. Zudem arbeitet Xiaomi mit Nvidia an KI-Lösungen für autonomes Fahren, ein kritisches Feld nach einem tödlichen Unfall im März 2025. Ergänzt wird dies durch eigene Initiativen. Das hauseigene HyperOS verbindet alle Produktkategorien, und ein neues Forschungszentrum in Deutschland unterstreicht die Europa-Ambitionen. Die Aktie steht derzeit bei 6,284 EUR.

    Silver North Resources - Gelder gesichert, Fokus auf Yukon-Projekte

    Silver North Resources hat seine Privatplatzierung erfolgreich abgeschlossen. Rund 2,1 Mio. CAD fließen durch den Verkauf steuerbegünstigter Flow-Through-Einheiten zu 0,21 CAD je Einheit in die Kasse. Das Modell bietet Investoren steuerliche Vorteile, da die Mittel bis Ende 2026 vollständig für kanadische Explorationsausgaben im Yukon verwendet werden müssen. Zusätzlich plant das Unternehmen, eine weitere Platzierung von bis zu 500.000 CAD für Betriebskosten und Projektentwicklung einzunehmen. Das Budget ermöglicht konzentrierte Arbeit an den Schlüsselprojekten Haldane und GDR.

    Im historischen Keno-Hill-Silberdistrikt punktet Silver North mit seinem Projekt Haldane, das sich zu 100 % im eigenen Besitz befindet. Die Bohrkampagne 2024 lieferte starke Ergebnisse an der neu identifizierten Main Fault Zone. Bis zu 28 m breite mineralisierte Zonen mit beachtlichen Silberwerten von bis zu 1.088 g/t, teils zusammen mit unerwartet hohen Goldgehalten mit bis zu 3,9 g/t. Besonders die Kombination aus hochgradigen Adern und breiter, niedriger-gradiger Mineralisierung in den Gangscharen erhöht das wirtschaftliche Potenzial signifikant. Für 2025 sind ab August 10 Bohrlöcher über rund 2.500 m geplant, um diese vielversprechende Struktur entlang ihres Streichens und in die Tiefe zu verfolgen.

    Im aufstrebenden Silvertip-CRD-Distrikt setzt Silver North auf zwei Säulen. Das neu hinzugekommene GDR-Projekt inklusive der Veronica-Claims und das an Coeur Mining optionierte TIM-Projekt. Bei Veronica wartet eine unerklärte, 450x450 m große Silber-Blei-Zink-Bodenanomalie auf weitere Untersuchung. Bei TIM bestätigte Coeurs Bohrprogramm 2024 zwar noch keine hochgradigen Erze, aber entscheidende geologische Merkmale eines aktiven CRD-Systems. Die erwarteten Analyseergebnisse und geophysikalischen Daten sollen nun helfen, die heißesten Zonen innerhalb dieses vielversprechenden Systems zu identifizieren. Die Partnerschaft mit Coeur bringt Expertise und Kapital für diese systematische Suche. Die Aktie notiert aktuell mit 0,23 CAD über dem Preis der Kapitalmaßnahme, was als Stärke gewertet werden kann.

    Interview Lyndsay Malchuck mit CEO und President Jason Weber

    Super Micro Computer - KI-Boom treibt Wachstum – aber nicht ohne Risiken

    Für Serverbauer wie Super Micro Computer (SMCI) ist Silber als hochleitfähiges Material in Elektronikbauteilen zwar unverzichtbar, doch da der Konzern lediglich Komponenten in seinen Servern verbaut ist die Abhängigkeit von Silber gering. Selbst bei starken Preissprüngen wirkt sich das kaum auf die Gesamtkosten aus, da Silber einfach zu wenig vom Materialeinsatz ausmacht. Entscheidender sind Komponenten wie Halbleiter. Da zudem alle großen Wettbewerber gleichermaßen betroffen sind, entsteht kein strategischer Nachteil. Silber ist für Investoren bei SMCI lediglich ein Randthema.

    SMCI profitiert massiv vom KI-Serverboom. Mit spezialisierten Lösungen, etwa für NVIDIAs neueste Chips oder effiziente Flüssigkühlung (DLC), konnte das Unternehmen seine Umsätze im letzten Jahr mehr als verdoppeln. Doch das Rennen wird härter. Konkurrenten wie Dell oder HPE drängen aggressiv in den Markt, chinesische Player wie DeepSeek erhöhen den Innovationsdruck. Das schlägt direkt auf die Profitabilität. Die Bruttomarge rutschte zuletzt unter 10 %, weit entfernt von früheren 15 %. Daher wird Skalierung zum Muss.

    Trotz Margendruck bleibt SMCI ein spannendes Unternehmen im KI-Infrastrukturmarkt. Starke Partnerschaften mit NVIDIA oder AMD, energieeffiziente Technologien und der Ausbau eigener Fertigungskompetenz sind klare Pluspunkte. Für Investoren gilt, dass das Potenzial enorm ist, besonders bei weiter hoher KI-Nachfrage. Doch die Aktie ist kein Selbstläufer. Die Fähigkeit, trotz Wettbewerb und Kostenrisiken profitabel zu skalieren, wird über die langfristige Performance entscheiden. Volatilität bleibt dabei vorprogrammiert. Die Aktie ist momentan für 51,77 USD zu haben.


    Der strukturelle Silberengpass, angetrieben durch Tech-Branchen wie Solar, KI und E-Mobilität, wirkt als mächtiger Markttreiber. Xiaomi kämpft mit steigenden Materialkosten für Elektronik und E-Autos, die seine Margen unter Druck setzen, trotz starkem Wachstum in diesen Segmenten. Silver North Resources profitiert als Explorer direkt. Geldsorgen sind durch die erfolgreiche Kapitalerhöhung gebannt, und vielversprechende Projekte wie Haldane im Yukon positionieren das Unternehmen ideal im Rennen um neue Vorkommen. Super Micro Computer hingegen bleibt vom gestiegenen Silberpreis weitgehend unberührt. Der geringe Silberanteil in seinen KI-Servern macht Preissprünge zu einem vernachlässigbaren Kostenfaktor, sodass der Fokus auf Wachstum und Margen im harten Wettbewerb bleibt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.11.2025 | 05:30

    BYD und Graphano Energy treiben die Energiespeicher-Revolution voran - so profitiert sogar Nordex indirekt

    • BYD
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Energiespeicher
    • Graphit
    • Anodenmaterial
    • Batterien
    • Akkus
    • Windkraft
    • Energiewende

    Die Energielandschaft befindet sich im radikalen Wandel. Der Schlüssel liegt nicht mehr nur in der Erzeugung von Ökostrom, sondern in seiner intelligenten Speicherung und Nutzung. Elektrofahrzeuge mutieren zu rollenden Stromtanks, die Netze stabilisieren können, während stationäre Großspeicher die fluktuierende Einspeisung von Wind und Sonne ausgleichen. Diese Revolution eröffnet massive Einsparpotenziale für Verbraucher und reduziert den Bedarf an teuren Netzausbauten. Wir sehen uns an, ob BYD, Graphano Energy und Nordex von diesem boomenden Ökosystem profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.11.2025 | 06:00

    Gold vor dem nächsten Rekordhoch? Wir nehmen Barrick Mining, Laurion Mineral Exploration und Newmont unter der Lupe

    • Barrick Mining
    • Laurion Mineral Exploration
    • Newmont
    • Gold
    • Goldpreis
    • Kupfer
    • Goldmine

    Gold befindet sich in einer historischen Aufwärtsbewegung. Nachdem der Preis im Rücksetzer die magische 4.000 USD Marke getestet hat, konsolidiert er sich auf einem hohen Niveau und sammelt Kraft für den nächsten Sprung. Getrieben von geopolitischen Spannungen, einem schwächelnden USD und dem anhaltenden Kaufrausch der Zentralbanken scheinen neue Rekorde nur noch eine Frage der Zeit zu sein. In diesem angespannten, aber lukrativen Marktumfeld positionieren sich drei Akteure mit vielversprechendem Potenzial: Barrick Mining, Laurion Mineral Exploration und Newmont.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.11.2025 | 06:00

    Black Friday steht vor der Tür – können Puma, Empire Brand Building und Zalando daraus Profit schlagen?

    • Puma
    • Empire Brand Building
    • Zalando
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Community
    • E-Commerce
    • App
    • Künstliche Intelligenz

    Die strategische Jagd auf den Black Friday beginnt lange vor dem eigentlichen Tag. Kluge Marken nutzen den Vorlauf, um mit datengestützten, personalisierten Deals wertvolle Kundenbeziehungen aufzubauen, weit vor dem allgemeinen Rabatt-Chaos. Erfolg wird dieses Jahr durch „Mobile First“, KI-gestützte Personalisierung und eine nahtlose Kundenreise definiert. Die größten Profiteure aber sind jene Player, die ihre Marke so kraftvoll positionieren, dass sie den reinen Preisvergleich transzendieren. Wie es bei Puma, Empire Brand Building und Zalando aussieht, beleuchten wir in diesem Artikel.

    Zum Kommentar