e-Mobilität
Kommentar von André Will-Laudien vom 31.01.2023 | 04:44
E-Mobilität 2023: Die Tesla-Jäger kommen! BYD, Lucid, Tocvan Ventures. Fliegt jetzt auch die Varta-Aktie?
Das ist doch kaum zu fassen! Die Tesla-Aktie macht wieder von sich reden. Mit verhaltener Erwartung waren die Analysten in die Präsentation der Jahreszahlen gegangen, denn viele negative Gerüchte rankten sich um Elon Musks Elektroschmiede: Weniger Umsatz? Autos auf Halde? Es kam, wie wieder niemand erwartet hatte. Elen Musk lieferte und verhöhnte gleichzeitig alle Shorties, die seine Aktie noch zum Jahreswechsel unter 100 USD drücken wollten. Dieser Zock ging gehörig daneben, denn Tesla konnte sogar bessere Zahlen als erwartet liefern und für die Aktie gab es kein halten mehr. Mit plus 70% in nur 4 Wochen gehört die Tesla-Aktie mittlerweile zu den Shooting-Stars seit Jahreswechsel – den Leerverkäufern dürfte die Lust gehörig vergangen sein. Doch die Vielfalt an interessanten Aktien ist groß, wo lauern die Chancen für E-Anleger?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 26.01.2023 | 04:50
Freyr Battery, Auxico Resources, Plug Power Aktie - Seltene Erden Batterieboom in der E-Mobility
Einer der größten norwegischen Finanzdienstleister erhöht seinen Aktienanteil in Plug Power, dem us-amerikanischen Wasserstoffbrennzellen-Unternehmen. Der Grund: Nikola Motors hat das Unternehmen ausgewählt, um seine neue E-Mobility Flotte mit sauberen Brennstoffzellen aufzurüsten. Auch Freyr Battery hat ähnliche Ambitionen. Hier ist es der polnische Hersteller von Batteriesystemen für schwere Nutzfahrzeuge Impact Clean Power Technology, der ein Agreement mit Freyr geschlossen hat für die Abnahme sauberer Batterien. Beiden großen Deals ist eins gemeinsam: die Nachfrage an seltenen Erden, wertvollen Metallen, um die grünen Technologien zu verwirklichen. Genau hier kommt Auxico Resources ins Spiel, ein Mineralexplorationsunternehmen mit Fokus Afrika...
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.04.2022 | 04:44
BASF, Standard Lithium, Almonty Industries, BYD - Industrie-Aktien im Fokus: Jetzt kommt es darauf an!
Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland, weil sie nicht in harten Rubel bezahlen können. Kunststück: Niemand verfügt über größere Bestände dieser exotischen Währung, weil bislang alle Energielieferungen in ausländischen Devisen bezahlt werden konnten. Das ist eine neue Eskalationsstufe zwischen der russischen Regierung und dem rohstoffhungrigen Mitteleuropa. Mit weiteren Waffenlieferungen wird sich dieses Politikum noch weiter zuspitzen. Wir blicken auf bestehende Abhängigkeiten und die Gefahren für die deutschen Industriewerte.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 19.04.2022 | 04:44
Zeitenwende: Varta, Altech Advanced Materials, BYD, NIO – Batterie statt Öl und Gas!
Die Ukraine-Krise macht eine gefährliche Abhängigkeit so richtig transparent. Mitteleuropa hängt am Energie-Tropf Russlands. Da lässt sich nicht groß mit Sanktionen drohen, wenn der Öl- und Gasriese zugleich Hauptlieferant am längeren Hebel sitzt. Für die Grundversorgung unserer Bevölkerung ist jegliche Veränderung der deutsch-russischen Beziehungen solange dramatisch, wie wir es nicht schaffen, Alternativen aufzubauen. Das kann natürlich jetzt nicht in wenigen Monaten geschehen, sondern umfasst einen Investitions-Zyklus der nächsten 5 bis 10 Jahre. Für den kommenden Winter schon wird es daher kritisch. Was die Heizung und Fernwärme heute gefährdet, hat die Automobil-Industrie längst erkannt. Weg von den fossilen Brennstoffen – hin zur Batterie! Nur wer kann sie bauen?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.02.2022 | 04:44
Varta, Standard Lithium, Edison Lithium – Der Bedarf an Lithium geht durch die Decke!
Die E-Mobilität verändert die heutige Autoindustrie nachhaltig. Immer mehr elektrifizierte Pkw finden den Weg auf unsere Straßen und die Wachstumsaussichten für diese boomende Branche dürften sich in den kommenden Jahren angesichts der zunehmenden Klimabedenken noch weiter verbessern. Die Boston Consulting Group schätzt den Anteil der Elektroautos auf den Weltmärkten von 12% im Jahr 2020 auf 47% im Jahr 2025 – das ist eine sehr mutige Prognose! Aber sie zeigt einen Weg auf. Dank der beschleunigten Akzeptanz umweltfreundlicher Fahrzeuge bei den Konsumenten rückt ein Metall besonders in den Mittelpunkt des Interesses: Lithium. Und genau hier sollten Investoren aufhorchen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 27.07.2021 | 04:46
BYD, EuroSports Global, NIO – Das Zeitalter der Stromer!
Mehr Klimaschutz, neue Märkte, weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern: Mobilität wird künftig neu gedacht. Das Zeitalter der Stromer hat definitiv begonnen. Die Weiterentwicklung der Elektromobilität und die Neuerfindung des Autos als rollender Computer mit neuen Funktionalitäten sind ein zentrales Zukunftsthema der Automobil- und Zulieferer-Industrie. Die Innovationskraft erfordert hierbei keine langen Entwicklungszyklen mehr, oft reicht sogar ein Software-Update um neue Features zu verankern. Mehr noch: Durch die Verbindung der Ladeinfrastruktur mit den Energienetzen kann die Elektromobilität der Schlüssel für die Energiewende und der klimafreundlichen Mobilität werden. Wir betrachten drei Vertreter der E-Branche.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 26.07.2021 | 05:27
Varta, Deutsche Rohstoff AG, Nordex: Vervielfacher im Rohstoffbereich!
Rohstoffunternehmen sitzen derzeit in der ersten Reihe. Aber nicht alle können profitieren! Nur wenn ein Unternehmen in den letzten Jahren investiert hat, kann es nun auch liefern. Weltweit arbeiten die Bergbaubetriebe mittlerweile an der Kapazitätsgrenze und auch die Belieferung der Kunden bereitet zunehmend Probleme. Denn Lieferketten sind durch mangelnde Transportkapazitäten, explodierende Frachtraten und pandemiebedingte Ausfälle stark angeschlagen. Das merkt vor allem die Industrie: Beschaffungspreise für Rohmaterial und Vorprodukte gehen durch die Decke. Wir schauen bei einigen beteiligten Unternehmen in die Bücher.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.07.2021 | 04:35
BYD, Volkswagen, Kodiak Copper: Die 1.000 US-Dollar Korrektur!
Der Kupferpreis hatte im Mai 2021 seinen vorläufigen Höchststand bei etwa 10.500 USD erreicht. Seitdem erleben wir eine normale Konsolidierung von 10-15%, das ist im Aufwärtstrend kein ungewöhnlicher Vorgang. Der Anstieg seit Anfang 2020 beträgt über 100%. Kupferminen konnten in der gleichen Zeit ein Vielfaches dieser Performance für sich verbuchen, die jüngste Korrektur fiel dementsprechend etwas höher aus. Für viele Marktteilnehmer ist das mittelfristige Szenario für das Industriemetall jedoch gesetzt. Denn seit dem politischen Schulterschluss zur e-Mobilität, schießt die Nachfrage nach Kupfer und Batterie-Metallen durch die Decke. Minenbetreiber weltweit sind alarmiert, die aktuell förderbaren Kapazitäten decken gerade mal 85% des Bedarfs ab 2022 ab. Wer kann die Lücke schließen?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 19.07.2021 | 04:52
SGL Carbon, Millennial Lithium, Standard Lithium, Blackrock Silver – Millionen Batterien nötig!
Wenn die aktuellen Trends in Deutschland ihre Gültigkeit behalten, so wird in den nächsten fünf Jahren der Anteil der Elektrofahrzeuge in den Neuverkäufen an der 25%-Marke rütteln. In einer aktuellen Prognose geht das Center of Automotive Management (CAM) im laufenden Jahr von einem Neuwagenabsatz von rund 480.000 Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybriden aus, was einem Anteil von gut 15% an den Neuzulassungen von geschätzten 3,3 Mio. Pkw entspricht. Dabei wird von jeweils rund 50% Anteil an Batterie- und Plug-in-Hybridautos ausgegangen. Bis zum Jahr 2025 wird der E-Fahrzeug-Anteil der Prognose zufolge auf 27% der Neuverkäufe ansteigen, wobei davon rund 65% reine Elektrofahrzeuge sein dürften. Das Szenario für die Batterie-Industrie ist somit gesetzt.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.06.2021 | 04:13
Porsche, Gazprom, Teck Resources, GSP Resource – Die Rohstoff-Rallye geht weiter!
Das war eine kleine Verfalls-Schwäche am Freitag. Selten konnte sich der DAX in den letzten Wochen zu einer Korrektur hinreißen lassen. Doch am Triple-Witching Day fiel er am Morgen bereits in die Tiefe und verlor im Tagesverlauf ganze 2% auf 15.420 Punkte. Das Alltime-High bei 15.808 ist nun wieder etwas entfernt und auch die Nebenschauplätze mussten etwas Federn lassen. Beim großen S&P 500 gab es die erste schlechte Woche seit der großen Mai-Korrektur. Chart-Techniker indes verhalten sich noch ruhig, wahrscheinlich war es nur eine Korrektur im Aufwärtstrend. Rohstoffe blieben von der Korrektur weitgehend verschont, Brent und WTI-Öl blieben auf Hoch nahe 74 bzw. 71 USD, Kupfer bei immer noch knapp unter 10.000 USD.
Zum Kommentar