23.05.2023 | 04:44
DAX auf Rekordjagd, Wasserstoff kommt wieder! VW, Daimler Truck, First Hydrogen, Traton. Wer kann überzeugen?
Die EU möchte in den nächsten 10 Jahren ca. 25 Mrd. EUR in das Thema Wasserstoff investieren. Dazu hat die Kommission das Konzept eines „Wasserstoff-Accelerators“ entworfen, welcher den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff voranbringen soll. Der dazu auf den Weg gebrachte „REPowerEU-Plan“ zielt insbesondere darauf ab, bis 2030 innerhalb der EU 10 Mio. t erneuerbaren Wasserstoffs zu erzeugen und weitere 10 Mio. t zu importieren. Man erhofft sich damit einen wichtigen Baustein für die Klimarettung zu liefern. Auch die private Wirtschaft ist mit von der Partie. Wir blicken auf einige der Protagonisten.
Lesezeit: ca. 5 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , TRATON SE INH O.N. | DE000TRAT0N7
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
"[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Wasserstoff-Werte im Abseits – 12 Monate mit Kursverlusten
Trotz aller öffentlichen Ansätze zur Förderung der erneuerbaren Energiequellen, hat sich für Investoren seit rund 2 Jahren ein sehr herausforderndes Umfeld etabliert. Wer das Momentum der Branche gut abgreift, konnte mit den Standardwerten Nel ASA, Plug Power, Fuelcell Energy oder Ballard Power zwar immer wieder 50 bis 100 % verdienen. Wer die Werte jedoch länger im Portfolio hält, bleibt in der Verlustzone. So haben alle vier Titel in den vergangenen 12 Monaten zwischen 5 und 57 % Verlust eingefahren. Nel ASA befindet sich noch in einem behaupteten Seitwärtstrend, Fuelcell und Ballard verlieren über 40 % und der Branchen-Primus Plug Power befindet sich mit einer Sammelklage am Hals bereits mit über 50 % Verlust im Abseits. Aber es gibt Chancen in der Branche.
Wasserstoff im Transportwesen – Daimler Truck Ja, Traton klare Absage
Wer an Wasserstoff denkt, sollte sich auf die Anwendungsebene begeben. Welche Unternehmen setzen die Vorgaben des Gesetzgebers in bare Münze um oder wer nutzt bestehende Förderungen am schnellsten? Im deutschen Transportsektor gibt es zwei große börsennotierte Unternehmen, die sich jeweils aus den großen Automobilkonzernen abspalteten. Traton ist seit 2018 die börsennotierte LKW & Bus-Holding, die alle VW-Truck-Einheiten wie MAN, Scania und Navistar in sich vereint. Bei Daimler Truck handelt es sich um die begehrten Mercedes LKWs Actros & Co, Fuso sowie die US-Unternehmen Western Star und Freightliner. Daimler Truck ist seit 2022 im DAX 40-Index vertreten.
In der Umsetzung der H2-Technologie gehen die neuen börsennotierten Unternehmen unterschiedliche Wege. Aus Wolfsburg wurde bekannt, dass Wasserstoff vorerst keine technologische Rolle bei Traton spielen wird. Die Strategie beim Antrieb der Zukunft ist klar auf den batterieelektrischen Antrieb ausgelegt. Diese Entscheidung wurde auch durch eine Analyse des Fraunhofer-Instituts untermauert. Die Autoren sehen im elektrischen Batteriebetrieb eindeutige Vorteile gegenüber der Brennstoffzelle.
In einem Praxisvergleich kommt Daimler Truck zu einem anderen Ergebnis. Man testete zwei CO2-neutrale LKWs von Daimler Truck mit Elektroantrieb und H2-Brennstoffzelle. Mit beiden Fahrzeugen zeigt Daimler Truck, dass sie unterschiedlichen Anwendungsfälle von Logistikkunden erfüllen können. Das Unternehmen hat sich in 2022 daher folgerichtig für eine Doppelstrategie entschieden, d. h. es wird in der Elektrifizierung des Daimler Portfolios sowohl auf Batterien als auch auf wasserstoffbasierte Antriebe gesetzt. Beide Aktien befinden sich aktuell im Aufwärtstrend und sind von der Aufstellung ähnlich im Markt positioniert, Traton ist nur um den Faktor 2,5 kleiner als Daimler Truck.
First Hydrogen – Die ersten Resultate des Straßentests sind überzeugend
Das kanadische Unternehmen First Hydrogen wurde zu dem Zweck gegründet, den Wasserstoff als Energiequelle im Transportwesen zu etablieren. Das Unternehmen hat sich mit seinem „Hydrogen-as-a-Service“-Modell klar im Markt positioniert und will zukünftig die komplette Wertschöpfungskette über die Entwicklung von emissionsfreien Fahrzeugen, sowie der Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff abdecken. Aktuell werden die Lösungen für leichte Nutzfahrzeuge (LCVs) in Großbritannien getestet. Dabei schneiden die mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen LCVs noch besser ab, als vorhergesagt. In der ersten Phase der Inbetriebnahme legten die Fahrzeuge 6.000 km zurück, darunter auch auf der Autobahn M25 in London. Die OnBoard-Datenaufzeichnung unterstützt die Simulationen der Fahrzeugreichweite, welche aktuell sogar über die versprochenen 500 km hinausgeht. Die Testfahrzeuge arbeiten mit einer hervorragenden Effizienz, sowohl im inner- wie auch außerstädtischen Bereich mit höheren Geschwindigkeiten. Der Kraftstoffverbrauch des LCV von First Hydrogen liegt in verschiedenen Fahrszenarien unter zwei kg pro 100 km, im Stadtverkehr sogar nur bei 1,5 kg. Das Ergebnis demonstriert, dass First Hydrogen Flottenmanagern emissionsfreie Fahrzeuge mit der erforderlichen Reichweite, Nutzlast und kurzen Betankungszeiten bieten kann.
Der Dauerbetrieb mit einer 100 KW-Zelle kann mit jeder zulässigen Höchstgeschwindigkeit durchgeführt werden. Die Evaluierung wird im Rahmen von Betriebsversuchen mit dem Flottenmanagement-Anbieter Rivus weiter fortgesetzt. Die Fahrer von Rivus testen die Leistung des Fahrzeugs mit verschiedenen Nutzlasten auf Straßen in Birmingham, den West Midlands und South Yorkshire. Bei den Tests werden auch direkte Vergleiche zwischen batterieelektrischen und diesel- oder benzinbetriebenen Fahrzeugen gezogen. Über die bordeigene Telematik und einen GPS-Tracker werden Fahrzeugdaten in die Cloud hochgeladen, so dass die Ingenieure von First Hydrogen nahezu in Echtzeit weitere Analysen durchführen können. Die Aktie von First Hydrogen (FHYD) hat nach einer kurzen Konsolidierung schnell wieder den Weg nach Norden eingeschlagen. Mit einer Marktkapitalisierung von nur 130 Mio. EUR ist der Wert deutlich günstiger als viele andere H2-Titel.
Zu den neuesten Entwicklungen wird der CEO der Energiesparte Robert Campbell auf dem kommenden „IIF Hydrogen Day“ am 15. Juni 2023 Rede und Antwort stehen. Die Teilnahme am Online-Event ist kostenlos.
VW – Technologieoffen in die Zukunft
Im Gegensatz zu seiner ehemaligen Tochter Traton SE hat sich der Volkswagen-Konzern für seine PKW-Sparte klar für eine Technologieoffenheit entschieden. Der Ex-CEO Herbert Diess war wohl noch offiziell anderer Meinung, trotzdem hat der VW-Konzern mit dem sächsischen Unternehmen Kraftwerk Tubes in 2022 bereits ein Patent für eine spezielle Brennstoffzelle angemeldet. Darin wird VW auch als Anwender der Technologie genannt und ist offenbar zudem aktiv an der Entwicklung beteiligt. Die besagte Brennstoffzelle kann mit einer im Patent verwendeten Keramik-Membran deutlich günstiger produziert werden und kommt komplett ohne teures Platin aus.
Das heißt, dass Wasserstoffautos künftig günstiger werden könnten, welche heute noch wesentlich teurer sind als Batteriefahrzeuge. Auch die Reichweite kann mit der neuartigen Zelle auf bis zu 2.000 km deutlich steigen. Die Technologie ist dabei fast gleichzusetzen mit Feststoffbatterien, an denen Hersteller auf der ganzen Welt mit Hochdruck arbeiten. Die Feststoffbatterien haben ein festes Material als Energiespeicher, während diesen Part bei der Brennstoffzelle das Gas H2 übernimmt. Wasserstoff kommt also bei VW auf lange Sicht als Energieträger für elektrisch angetriebene Fahrzeuge in Betracht. Dabei könnten die ersten Prototypen bereits im Jahr 2026 ans Licht kommen. Die VW-Aktie ist bei rund 120 EUR mit einem 2023e KGV von 3,9 die derzeit günstigste Aktie im DAX 40-Index.
Die Wasserstoffbranche nimmt derzeit einen neuen Anlauf an der Börse. Weiterhin kursgefährdet scheinen die alten Protagonisten Nel, Plug Power und Fuelcell. Im LKW-Sektor sind Traton und Daimler Truck etablierte Standardwerte. Die kanadische First Hydrogen hat nun in kürzester Zeit einen voll funktionstüchtigen LCV-Prototypen mit Wasserstoff-Antrieb entwickelt. Chapeau!
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.