Menü schließen




29.04.2022 | 04:44

BASF, Standard Lithium, Almonty Industries, BYD - Industrie-Aktien im Fokus: Jetzt kommt es darauf an!

  • e-Mobilität
  • Technologie
  • Industrie
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland, weil sie nicht in harten Rubel bezahlen können. Kunststück: Niemand verfügt über größere Bestände dieser exotischen Währung, weil bislang alle Energielieferungen in ausländischen Devisen bezahlt werden konnten. Das ist eine neue Eskalationsstufe zwischen der russischen Regierung und dem rohstoffhungrigen Mitteleuropa. Mit weiteren Waffenlieferungen wird sich dieses Politikum noch weiter zuspitzen. Wir blicken auf bestehende Abhängigkeiten und die Gefahren für die deutschen Industriewerte.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , STANDARD LITHIUM LTD | CA8536061010 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    BASF – Starke Abhängigkeit von russischem Gas wird zur Gefahr

    Der Chemiekonzern BASF zieht weitere Konsequenzen aus dem Krieg in der Ukraine. Das Ludwigshafener Unternehmen hat angekündigt, seine Geschäfte in Russland und Belarus fast komplett einzustellen. Ausnahme sollen Aktivitäten zur Unterstützung der Nahrungsmittelproduktion sein. Zur Begründung verwies BASF darauf, dass der Krieg eine weltweite Nahrungsmittelkrise zur Folge haben könne. Derzeit sind 684 Mitarbeiter in den beiden Ländern beschäftigt, diese werden bis zum Jahresende weiter unterstützt, wie es dann weitergeht, weiß heute wohl niemand.

    Seit März hatte der Konzern bereits keine neuen Geschäfte mehr in Russland abgeschlossen. Jetzt kommt auch noch das Aus für die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien. Der russische Energiekonzern Gazprom hat am Mittwoch offenbar die Gas-Lieferungen über die Jamal-Pipeline nach Polen und Bulgarien eingestellt. Die Pipeline verläuft von Russland über Polen nach Deutschland. Aus dem Bundeswirtschaftsministerium heißt es, die deutsche Gasversorgung sei derzeit gewährleistet, die Lage werde aber sehr genau beobachtet.

    Der Ludwigshafener Chemieriese ist einer der größten Gasverbraucher in Deutschland. BASF-Chef Martin Brudermüller prophezeit eine Zerstörung unseres Wohlstands, wenn Deutschland die russischen Erdgasimporte stoppt, um Wladimir Putins Krieg in der Ukraine nicht weiter zu finanzieren. Tatsächlich ist Deutschland extrem abhängig von russischem Gas und wird davon nicht so schnell wieder loskommen. Eine gänzliche Loslösung würde Investitionen von über 50 Mrd. EUR verschlingen. Und wer kommt dafür auf? Heute ruft BASF zur Hauptversammlung. Bei einem Kurs von 51 EUR werden immerhin 3,40 EUR oder 6,6% Ausschüttung ausgekehrt. Wie es aber ohne russisches Gas weitergehen würde, weiß heute noch niemand. Spannend wie das Management das Thema heute in seine Rede einflechten wird und was kritische Aktionäre dann anmerken werden. Abwarten!

    Almonty Industries – Das Jahr 2022 könnte spannend werden

    Mit den angeschlagenen Lieferketten geraten seltene und kritische Metalle wieder stark ins Blickfeld. Eigentlich hätte von Seiten der europäischen Regierungen längst ein Notfallplan für bestimmte Rohstoffe entwickelt werden müssen. Nun bei fortschreitenden Kriegshandlungen und immer größer werdender Knappheiten aus der Not heraus agieren zu müssen, wird alles noch mehr verkomplizieren und verteuern. Die Inflationierung über die Rohstoffseite wird also weitergehen!

    Almonty Industries steht kurz vor bahnbrechenden Fortschritten in ihrer koreanischen Liegenschaft Sangdong. CEO Lewis Black hatte bereits im Februar grünes Licht für die KfW-Finanzierung über 75 Mio. USD erhalten, nun liegt es am Unternehmen, die notwendigen Eigenkapitalanteile aufzubringen, um den Minenausbau und den Neustart der Förderung zu finalisieren. Wolfram ist ein Metall für höchste Hitzeanforderungen, es wird sowohl in der Hightech- wie auch Rüstungsindustrie dringend gebraucht. Weitere Verwendungen in der E-Mobilität könnten den Wolframbedarf sogar durch die Decke gehen lassen. Denn der Einsatz von Wolfram ersetzt das hochgiftige Kobalt, gleichzeitig können die Nickel-Anteile in der Batterie erhöht werden. Das steigert die Ladeleistung, die Sicherheit und die Langlebigkeit der Aggregate. Mehr als 80% der Weltproduktion kommt aus China, auch hier sind die Abhängigkeiten der Industriestaaten offensichtlich. Die geographische Nähe der neuen Mine zu den Hightech-Standorten Süd-Korea und Taiwan ist ein strategischer Vorteil für Almonty und kommt den lokalen Hightech-Produzenten wie Samsung oder TSMC als China-Alternative sehr gelegen.

    Die Almonty-Aktie wird aktuell zwischen 0,85 und 0,92 CAD gehandelt, das ergibt eine Marktkapitalisierung von etwa 122 Mio. EUR. Derzeit ist die Nachrichtenlage dünn, aber wenn die ersten Fortschritts-Meldungen aus Korea eintreffen, hebt die Aktie vermutlich deutlich ab.

    Standard Lithium – Die Branchenriesen folgen der chinesischen BYD

    Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen globalen Nachfrage nach E-Autos werden in Zukunft viele leistungsfähige Batterien benötigt. Daher plant so gut wie jeder Automobilhersteller mit eigenen Vorgaben, wie mit der Batteriebeschaffung umgegangen wird. BYD, VW, Daimler und Tesla haben bereits eigene Gigafabriken oder projektieren sie gerade.

    Lithium ist aktuell neben Nickel, Kobalt, Graphit und Kupfer einer der wichtigsten Rohstoff-Bestandteile einer Batterie. Die verfügbaren Produktionsmengen an den Märkten sind jedoch begrenzt. Laut Benchmark Mineral Intelligence dürfte das Defizit von 26.000 Tonnen Lithiumcarbonat im laufenden Jahr auf über 80.000 Tonnen im Jahr 2024 steigen. Bei einem Blick Richtung 2030 wird den Forschern unwohl, denn dann sollen angeblich 50% der heute fahrenden Verbrenner von der Straße verschwunden sein. Das erfordert Investition in Minen, Infrastruktur und Ladekapazitäten von mehreren Billionen USD. Angesichts der aktuellen Staatsverschuldungen und des explodierenden Inflationstrends könnte dies eine Monsterraufgabe für die Staatshaushalte und die Industrie werden.

    Die Platzhirsche unter den Produzenten können durch die Erweiterung ihrer Bergbaustätten einen Teil der aktuellen Zusatznachfrage befriedigen und verdienen aktuell prächtig. Der Explorer Standard Lithium (SLI) ist einer der Unternehmen, dem eine Produktionsaufnahme bis 2024 zugetraut wird. Mit von der Partie im US-Bundesstaat Arkansas ist die deutsche Lanxess-Gruppe. Mit der Technologie der direkten Lithiumextraktion (DLE) ist man aktuell ein weltweit führendes Unternehmen.

    Der chinesische Auto- und Batterie-Hersteller BYD gibt trotz weltweiter Verwerfungen in der Produktion im Inland beeindruckend Vollgas. Im März 2022 wurden erstmals mehr als 100.000 E-Fahrzeuge inklusive Plugin Hybride verkauft, das entspricht knapp einer Vervierfachung im Vergleich zum Vorjahr. Die Zeichen in der Industrie stehen also auf Sturm, wer liefern kann macht Umsätze. Sowohl die SLI- als auch die BYD-Aktie haben nach der letzten Korrektur eindrucksvoll nach oben gedreht. Das Risiko bleibt in diesen Tagen aber hoch. Aktuell werden Techs aber wieder abverkauft. Setzen sie daher enge Stops: Bei SLI liegt dieser bei etwa 5 EUR und für BYD ist die 25 EUR-Marke sehr wichtig.


    Die Volatilitäten an den Börsen sind immer noch schlagend. Viele gute Aktien werden zu Fallen Angels und die Investoren ziehen sich erst einmal zurück. Der Platzhirsch Tesla hat nun in einer Woche 20% an Kurswert verloren, ganze 200 Mrd. USD haben sich hier in Luft aufgelöst. Abseits der teilweise verprügelten Standardwerte bleibt die kleine Almonty aber eine gute Beimischung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.03.2025 | 06:10

    BYD, Volkswagen, First Phosphate: Wer prägt die Batteriezukunft?

    • Elektromobilität
    • Phosphat
    • BYD
    • Volkswagen
    • Rohstoffe

    Chinas Elektrogigant BYD hängt Volkswagen ab. Mit 322.846 verkauften Fahrzeugen im Februar 2025 setzt der chinesische Automobilbauer die Konkurrenz unter Zugzwang. Zusätzlich verliert Volkswagen in China weiter an Boden und blickt auf eine mickrige Gewinnmarge von nur 5,9 %. Der Wettlauf um die Elektromobilitätsvorherrschaft bringt weitere Player ins Spiel: First Phosphate, ein kanadischer Explorer, meldet Fortschritte bei der Gewinnung von hochreinem Phosphat für Lithium-Eisenphosphat-Batterien. BYD setzt diese Rohstoffe erfolgreich bei seiner innovativen Blade Battery ein. Auch Volkswagen will mit Elektroautos punkten und mit dem ID.Every1-Modell für rund 20.000 EUR ab 2027 zurückschlagen. Der Rohstoffzugang bleibt jedoch die Königsdisziplin. First Phosphate könnte das Nadelöhr werden: Mit dem begehrten Rohstoff Phosphat könnte das Unternehmen gemäß PEA 700 Mio. Cashflow in 3 Jahren generieren und damit ein wichtiger Partner in der Batterie-Lieferkette werden. Wird damit ein kanadischer Rohstofflieferant zum heimlichen Gewinner? Investoren sollten die Entwicklung genau verfolgen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.03.2025 | 04:45

    Nasdaq-Absturz, Inflation und Preisschocks – Gold schützt! Golden Cariboo, TUI, Lufthansa und Carnival

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Silber
    • Touristik
    • Wachstumswerte
    • Turnaround

    Noch vor 3 Wochen herrschte Euphorie an den Märkten, DAX, NASDAQ und Euro Stoxx in neuem Terrain – jetzt scheint die Tech-Rally erst mal vorbei. Deutschland hat gewählt, eine Große Koalition muss die aktuellen Probleme nun in die Hand zu nehmen. Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig, dementsprechend zäh verlaufen die Sondierungsgespräche. Ob eine neue Regierung bald steht, bleibt fraglich. Donald Trump geht einen US-Sonderweg und brüskiert alle früheren Freunde, die Lösung des Ukraine-Konflikts hatte er sich vollmundig auf die eigenen Fahnen geschrieben – bis jetzt ist nix passiert! China meldet einen Exporteinbruch und in Europa soll die Schuldengrenze gelockert werden, um die zähe Transformation in die Neuzeit zu meistern. Zu lange wurde die Infrastruktur vernachlässigt, die Digitalisierung steckt in den Anfängen und jetzt muss auch noch dramatisch aufgerüstet werden. Das riecht alles nach mehr Schulden, höheren Preisen und weiterer Geldentwertung. Ein Nährboden für Gold-Investments, denn das Edelmetall konnte mit 2.950 USD jüngst einen neuen Höchststand vermelden, während alles andere fällt. Wie geht es nun weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.03.2025 | 06:00

    thyssenkrupp, Globex Mining, Super Micro Computer – Rüstung, kritische Rohstoffe und KI-Boom sorgen für Gewinne

    • thyssenkrupp
    • Globex Mining
    • Super Micro Computer
    • Rüstung
    • Stahl
    • Automotive
    • Marine
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Rechenzentren
    • KI-Server
    • Künstliche Intelligenz

    Während sich die Welt 2025 auf ein neues Zeitalter der Zölle, Ressourcenkriege und Technologiehegemonien zubewegt, gibt es drei Unternehmen, die von den aktuellen Boomthemen profitieren können. Die EU hat nicht nur ihre Liste für kritische Rohstoffe erweitert, sondern auch milliardenschwere Investitionen in heimische Lieferketten angekündigt. Das zeigt, wie wichtig der Zugang zu kritischen Rohstoffen ist, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu haben. thyssenkrupp nutzt die Nachfrage nach Hochsicherheitstechnik für maritime Projekte, Globex Mining kontrolliert Schlüsselrohstoffe für Higtechprojekte und die Dekarbonisierung, und Super Micro Computer kühlt die Server, die den KI-Boom erst möglich machen.

    Zum Kommentar