Menü schließen




31.01.2023 | 04:44

E-Mobilität 2023: Die Tesla-Jäger kommen! BYD, Lucid, Tocvan Ventures. Fliegt jetzt auch die Varta-Aktie?

  • e-Mobilität
  • GreenTech
  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Das ist doch kaum zu fassen! Die Tesla-Aktie macht wieder von sich reden. Mit verhaltener Erwartung waren die Analysten in die Präsentation der Jahreszahlen gegangen, denn viele negative Gerüchte rankten sich um Elon Musks Elektroschmiede: Weniger Umsatz? Autos auf Halde? Es kam, wie wieder niemand erwartet hatte. Elen Musk lieferte und verhöhnte gleichzeitig alle Shorties, die seine Aktie noch zum Jahreswechsel unter 100 USD drücken wollten. Dieser Zock ging gehörig daneben, denn Tesla konnte sogar bessere Zahlen als erwartet liefern und für die Aktie gab es kein halten mehr. Mit plus 70% in nur 4 Wochen gehört die Tesla-Aktie mittlerweile zu den Shooting-Stars seit Jahreswechsel – den Leerverkäufern dürfte die Lust gehörig vergangen sein. Doch die Vielfalt an interessanten Aktien ist groß, wo lauern die Chancen für E-Anleger?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: TOCVAN VENTURES C | CA88900N1050 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , Lucid Group Inc. | US5494981039 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.
    "[...] Große Abraumhalden, wie sie bei der Phosphatgewinnung aus Sedimentgestein entstehen, wird es bei unserem Verfahren nicht geben [...]" John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.

    Zum Interview

     

    BYD und Lucid Moters – Voll durchgestartet

    Die Anleger überlegten zu Jahresbeginn nicht zu lange, wer die Favoriten für das Jahr 2023 sein könnten. Neben den Wasserstoff-Titeln hat man sich an die stark zurückgekommenen Papiere der E-Mobilität erinnert. Sie hatten im zweiten Halbjahr 2022 einen schweren Stand, denn viele Regierungen kündigten Kürzungen in den Subventionsbudgets für Stromer an. Nur noch 4500 EUR gibt es an Umweltprämie in Deutschland für ein Kraftfahrzeug von unter 40.000 EUR Nettolistenpreis. Die Förderung für Plug-In Hybride ist zum Jahreswechsel sogar gänzlich eingestellt worden.

    Trotzdem kannten die Papiere von Tesla & Co zur Wiedereröffnung im Neuen Jahr nur eine Richtung: Nach oben! Glanzlicht Tesla lieferte letzte Woche unerwartet glänzende Zahlen. So steigerte das Unternehmen von Elon Musk seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr um 12% auf 12,6 Mrd. USD, der Umsatz stieg dabei um 51% Prozent auf 81,5 Mrd. USD. Zwar wurden die angekündigten Absatzzahlen mit 1,3 Mio. Stück knapp verfehlt, dafür überraschte die Ankündigung im laufenden Jahr 1,8 Mio. Mobile auszuliefern. Der chinesische Riese BYD hat diese Zahl bereits in 2022 geschafft und Tesla damit klar überrundet. Ganze 1,86 Mio. elektrobetriebene Fahrzeuge (NEVs) wurden abgesetzt, rund 209% mehr als im Vorjahr, geplant waren nur 1,5 Mio. Einheiten. Als einer der wenigen Hersteller weltweit hat BYD die Produktion von Verbrennern bereits im März 2022 eingestellt.

    Mit ca. 6.000 bis 7.000 Einheiten rechnet der Elektro-Newcomer Lucid Motors für 2022. Angreifen möchte Lucid vor allem den Lokalkonkurrenten Tesla. Nicht abwegig, denn mit einer leistungsstarken Batterie und mit seinem futuristischen Design könnte Lucid dem Platzhirschen gerade in den USA ordentlich einheizen. Denn Elon Musk, der charismatische Chef, hat sich mit der feindlichen Übernahme von Twitter keine Freunde gemacht und gilt auch in Deutschland als kein guter Arbeitgeber. Viele Fans der E-Mobilität freuen sich um eine erweitere Angebotspalette. BYD und Lucid werden auch in Europa aufschlagen und um Konsumenten werben.

    Interessant ist der Blick auf die jüngsten Kursverläufe. Während Tesla in 2022 regelrecht abgestürzt ist und im Jahresverlauf über 60% einbüßen musste, kam die BYD-Aktie nach einem kurzen Ausverkauf wieder leicht in der Pluszone an. Der von allen Seiten hochgelobte Newcomer innerhalb der E-Mobility-Szene stürzte 2022 von knapp 48 auf 6,30 USD ab. Zig Milliarden USD an Börsenwert haben sich in Luft aufgelöst. Parallel zum starken Anstieg der Tesla-Aktie wartete Lucid Moters sogar mit einer glatten Kursverdopplung auf. Der Wettlauf um die Anlegergunst hat wieder voll begonnen.

    Seit jahresanfang explodiert die Aktie von Tesla regelrecht. Lucid versucht Schritt zu halten. BYD hat eine positive 1-Jahresperformance geschafft, davon kan VW nur träumen. Quelle: Refinitv Eikon Stand: 27.01.2023

    Varta – Fliegt jetzt der Deckel weg?

    Die Aktie des Ellwanger Batterie- und Speicherherstellers Varta konsolidiert nach einigen Gewinnwarnungen nun schon seit Ende September. Zum Jahresende wurde die Aktie bis auf 21,70 EUR gedrückt, nachdem hohe Kosten und wenig Überwälzungsmöglichkeiten das Budget belasteten. Dann wechselte noch der Vorstand und die Guidance wurde erstmal ausgesetzt.

    Mittlerweile scheint sich die Stimmung aber zu bessern. Letzte Woche ging der Ex-AT&S-Finanzmanager Thomas Obendrauf als CFO an Bord. Zeitgleich gab es einen neuen Kooperationsvertrag mit Sager Electronics aus Nordamerika zu vermelden. Alles Bausteine für einen möglichen Turnaround in 2024. Denn mit vier Gewinnrevisionen erwarten Analysten im laufenden Jahr im Schnitt ein Ergebnis je Aktie von minus 9 Cent.

    Erst nächstes Jahr sollen wieder 960 Mio. EUR Umsatz und ein Ergebnis je Aktie von 0,59 EUR erzielt werden. Diese Schätzungen enthalten viel Optimismus, wie wir meinen. Die Jahreszahlen 2022 werden erst für den 30. März erwartet, eine Indikation wird es aber sicherlich schon vorher geben. Analytisch ist Varta auch bei 28,50 EUR noch überteuert. Banken und Brokerhäuser taxieren ein mittleres Kursziel von 27,30 EUR auf Sicht von 12 Monaten. Beobachten!

    Tocvan Ventures – Immer wieder gute Meldungen aus Sonora

    Nicht nur die E-Mobilität scheint goldgerändert zu sein. Sein Jahresanfang marschieren auch die Edelmetallpreise weiter nach oben. Kein Wunder, denn die überschäumenden Inflationsraten aus 2022 wirken noch nach. So galoppierte Gold von etwa 1.800 auf zuletzt 1.950 USD, ganze 7% nach oben. Noch etwas auf der Stelle tritt das Silber, aber historisch ist Silber nach Goldanstiegen immer mit einer kleinen Verzögerung nachgelaufen.

    Rund läuft es auch bei dem kanadischen Gold-Explorer Tocvan Ventures (TOC). Kaum hatte das Unternehmen angekündigt, dass es mit den Vorbereitungen für eine erste Großprobe auf seinem Gold-Silber-Projekt Pilar in Sonora begonnen hat, besserte sich die Stimmung. Bis zu 1.000 Tonnen oxidisches Goldmaterial werden im gesamten Projektgebiet aus ausgewählten, an der Oberfläche aufgeschlossenen Bereichen entnommen, wobei der Schwerpunkt auf der Main Zone und den 4-T-Trends lag. Vorläufige Säulenlaugungsstudien lieferten vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Goldgehalt. Nun im Februar wird eine Großprobe entnommen und für die Aufbereitung mittels Haufenlaugung in einem privaten Bergbaubetrieb weniger als 25 Kilometer westlich von Pilar vorbereitet. Die Gesellschaft erwartet sich breite Informationen aus der Probe, denn sie sollen einen detaillierteren Bericht über den erwarteten Goldgehalt im Fördererz liefern.

    In der sogenannten „Tax-Loss-Season“ ging der Kurs noch auf Tauchstation, doch im Nachhinein waren es klare Kaufkurse. Denn in nur 2 Monaten konnte sich die Bewertung der Liegenschaft nahezu verdoppeln. Für einige strategische Investoren war das schon geeignete Hinweise ihr Engagement bei Tocvan deutlich aufzustocken. Ende letzter Woche wurde dann auch eine schnelle Privatplatzierung bei 0,52 CAD durchgeführt. Mit dabei ist ein halber Optionsschein mit 0,62 CAD Bezugspreis und einer Laufzeit von 18 Monaten. Die Gesellschaft kann die 325.000 CAD sehr gut für weitere Bohrungen in den vielversprechenden Projekten Pilar und El Picacho einsetzen. Der Kurs der TOC-Aktie jubilierte bei Kursen über 0,60 CAD, das bewertet die Edelmetall-Lagerstätte aktuell mit ca. 22,7 Mio. CAD. Für die Top-Bergbau-Jurisdiktion Mexico ist die aktuelle geopolitische Verunsicherung in Europa ein Parade-Umfeld für das Eingehen von Gold-Investments. Weiter einsammeln!


    Seit Lützerath ist E-Mobilität und GreenTech wieder in aller Munde. Sie werden somit auch in 2023 wieder Top-Analagethema sein. Seit Jahresanfang hat aber auch Gold eine positive Dynamik aufgebaut. Tocvan Ventures hat tolle Projekte in Mexiko, ist nicht teuer und sollte jedem Edelmetalltrend folgen können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.
    3. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 28.09.2023 | 05:50

    BYD nicht zu bremsen - Varta Aktie verkaufen? 200 % mit Almonty Industries?

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Batterie

    Elektromobilität und Energiewende bieten zahlreiche Investitionsmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette. Da ist beispielsweise BYD. Die Chinesen werden mehr und mehr zum E-Auto-Marktführer. Stoßen sie bald sogar Tesla vom Thron? Das sollte die Aktie interessant machen. Und was ist mit Varta? Der Batteriehersteller hat Anleger im vergangenen Jahr kräftig enttäuscht. Ist die Aktie jetzt attraktiv? Analysten sehen das Unternehmen weiterhin kritisch. Anders bei Almonty Industries. Nach den jüngsten Halbjahreszahlen raten die Experten von Sphene Capital zum Kauf. Ab 2024 sollen Umsatz und Gewinn des Wolfram-Produzenten kräftig zulegen. Die Aktie könnte sich laut den Analysten verdreifachen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.09.2023 | 05:10

    Nordex, Power Nickel, Verbio – Vor dem Durchbruch

    • Rohstoffe
    • Erneuerbare Energien

    Für das Erreichen der Klimaziele gehen sowohl Politik als auch Wirtschaft ein hohes Risiko ein. Dabei sollen fossile Brennstoffe schnellstens durch alternative Energieträger ersetzt werden. Im Gegenzug dazu steigt der Verbrauch an metallischen Rohstoffen, um erneuerbare, energieeffiziente Systeme aufzubauen. Durch die zunehmenden Bestrebungen der westlichen Staaten, sich von Importen aus Russland oder China unabhängig zu machen, dürften vor allem einheimische Produzenten der kritischen Rohstoffe als langfristige Gewinner hervortreten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.09.2023 | 04:45

    Achtung längere Korrektur – Jetzt die richtigen Werte kaufen! Bayer, Viva Gold, TUI, BASF auf der Liste

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Pharma
    • Touristik

    Höhere Inflation, steigende Zinsen. Dieser Zusammenhang dürfte den Kapitalanlegern eigentlich klar sein. Nun hat sich das Zinsniveau in Deutschland aus dem Minusbereich auf 2,77 % im 10-jährigen Bereich aufgeschwungen, die Aktien feierten aber munter mit. Die Party führte dann im Juli einem Allzeithochs bei 16.528 Punkten für den DAX, die fundamentale Lage der Unternehmen verschlechterte sich aber parallel. Erst nach mehrmaligem Warnen der US-Notenbank mündete die explosiv gelaufene NASDAQ auch in eine Korrektur ein. Und sie dauert an. Gestern warnte der Chef der US-Investmentbank J.P. Morgan, Dimon, dass die Welt möglicherweise nicht auf 7 % Kapitalmarktzins vorbereitet ist. Er wie auch Dr. Jens Erhardt, der Chef der Vermögensverwaltung DJE, warnen daher vor stärkeren Rückschlägen an den Börsen. Es gibt Werte, die haben bereits eine starke Korrektur hinter sich gebracht. Hier ein kleiner Überblick.

    Zum Kommentar