Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.
Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.
Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.
Kommentare von André Will-Laudien
Kommentar von André Will-Laudien vom 12.10.2021 | 04:45
Alibaba, Talkpool AG, Deutsche Telekom – Hier gibt es Kaufgründe!
Der Kurs der Alibaba-Aktie war zuletzt fest im Griff der Bären. Mit einem Verlust von über 60% ist die Aktie eine der am stärksten gefallenen Tech-Giganten seit Ende 2020. Einer der weltweiten Fans lässt sich vom Kursverfall aber nicht beirren: Charlie Munger. Zusammen mit Warren Buffett leitet der 97-Jährige noch immer Berkshire Hathaway – eine der erfolgreichsten Beteiligungsgesellschaften aller Zeiten. So hat Munger klammheimlich bei Alibaba schon wieder zugegriffen, als andere sich verabschiedeten. Damit ist er nicht allein an der Wall Street, auch wenn sich die Analysten immer noch ängstlich zurückhalten. Wir richten den Blick auf ein paar interessante IT-Player.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.10.2021 | 04:44
BioNTech, Defence Therapeutics, Valneva, Formycon – Nahe an der Bio-Revolution!
Portugal gehört zu den Ländern mit der höchsten Impfquote, dort haben sich bereits 86% der Bevölkerung impfen lassen. Zirka 98% der Impfberechtigten – und das schließt jeden mit ein, der über 12 Jahre alt ist – sind durchgeimpft. Deutschland zählt mit ca. 64% eher zu den impfmüden Nationen. Was ist das Geheimnis der Portugiesen? Die Regierung setzte auf einen Meinungsmacher aus den eigenen Reihen, Admiral Gouveia e Melo. Der Experte für komplizierte logistische Aufgaben im Militär wurde im Februar zum obersten Leiter der nationalen Impfkampagne ernannt. Man sieht ihn in zahlreichen öffentlichen Fernsehauftritten, nie ohne seine militärische Kampfuniform – und als er gefragt wurde, wie denn andere Länder ihr eigenes Impfvorhaben weiter nach vorne bringen können, zögerte der Admiral nicht, seinen besten Ratschlag zu geben: „Sie müssen Leute finden, die keine Politiker sind.“ Wo liegen die aktuellen Chancen im Impf-Sektor?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 01.10.2021 | 04:44
China Evergrande, Troilus Gold, Daimler, BP – Mit Qualität gegen den Absturz!
In stark schwankenden Märkten ist guter Rat teuer. China Evergrande hat sich von einer Bankbeteiligung getrennt, um sich für seine Verpflichtungen zu refinanzieren. Manche werden sagen, hier geht es bereits an das Eingemachte. Die chinesischen Immobilienmärkte scheinen ernsthaft angeschlagen. Über den Zahlungsverzug gegenüber ausländischen Investoren hört man wenig, die Inländer haben ihre Zinsen wohl verspätet erhalten. Alles ist hier in der Schwebe. Derweil fällt der Bund-Future unter die wichtige 170er-Marke, meint, dass auch die europäischen Bondmärkte unter einem kleinen Vertrauensentzug leiden. Wir blicken auf einige Standardwerte mit hohem Gehalt.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.09.2021 | 04:44
Standard Lithium, Defense Metals, Orocobre, Millennial Lithium: Die Spreu vom Weizen trennen!
Lithium ist zu einem der wichtigsten Metalle der Elektromobilität geworden. Woher dieses Lithium kommen wird, ist entscheidend, da die Logik hinter der Elektromobilität darin besteht, nachhaltigere Technologien zu generieren. Für mehr Klimaschutz müssen auch die Bergbauunternehmen in ein nachhaltiges Konzept passen. Die Lithium-Gewinnung sollte daher nach hohen Umweltstandards ablaufen und in einem angemessenen wirtschaftlichen und sozialen Kontext stattfinden. Aber Achtung: Der Gesamtmarkt folgt neuerdings nicht mehr jedem Kampfgeschrei. Die Spreu vom Weizen zu trennen, wird zur portfoliotechnischen Herausforderung!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.09.2021 | 04:44
Porsche, Diamcor Mining, Aston Martin – Darf es etwas mehr sein?
Mit dem Börsenaufschwung zwischen 2015 und 2021 fand eine gigantische Vermögensverschiebung statt. 85% des weltweiten Vermögens liegt in den Händen der reichsten 10%. Nach offiziellen Erhebungen besitzen knapp 57% der Menschen weltweit ein Vermögen von weniger als 10.000 USD – das reichste Prozent der Erdenbevölkerung hält hingegen 45% der Vermögensgüter. In Deutschland leben mehr als zwei Millionen Menschen mit einem Vermögen von mehr als 1 Mio. EUR - im Jahr 2010 lag diese Zahl noch bei gut 600.000. Ein schöner Zuwachs, trotzdem ist Luxus nicht nur unter den Wohlhabenden auffindbar, denn der Wunsch nach Extravaganz ist eine verbreitete Charaktereigenschaft und weniger eine Geldfrage.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.09.2021 | 04:44
Palantir, Adtiger, Deutsche Bank – Die digitale Revolution läuft!
Digitalisierung – seit Jahren ist dieser Begriff omnipräsent in politischen Debatten und gefühlt Thema in jeder dritten Talkshow-Runde. Die einzelnen Protagonisten werden dabei nicht müde, die zahllosen Vorzüge der Digitalisierung zu betonen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Lebensqualität für alle Menschen weiter zu steigern und Bildung zu für alle zugänglich zu machen. Optimal umgesetzt, würden sich neue wirtschaftliche und ökologische Potenziale entfalten. Dafür gibt die Bundesregierung in 2021 über 5 Mrd. EUR aus, für Unternehmen ist die Digitalisierung seit Jahren bereits eine feste Größe im Ausgabenbudget. Wir blicken auf unterschiedliche Geschäftsmodelle.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 16.09.2021 | 04:44
Siemens Healthineers, Purifloh, Fresenius, Novavax – Die Gesundheit steht im Fokus!
Mit dem Pandemie-Ausbruch in 2020 wurde eine neue Zeitrechnung eingeläutet. Die Gesundheit der Menschen rückt wieder in den Lebensmittelpunkt. Die Politik sieht sich weltweit in der Verpflichtung, das öffentliche Leben sicher zu machen. Ob das zu 100% gelingt, bleibt fraglich. Letztlich wird es an dem Engagement privater Unternehmen hängen, inwieweit die vorhandenen Gesundheitsfragen zu lösen sind und mit welchen Mitteln. An den Kapitalmärkten segelt der Gesundheitssektor seit Monaten auf der höchsten Welle, denn es gilt die Gefahren für Milliarden von Menschen zu senken und Rahmenbedingungen für ein öffentliches Leben zu schaffen. Wer profitiert am meisten?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.09.2021 | 04:56
Bayer, Water Ways Technologies, Kali & Salz – Sauberes Wasser für 7,9 Milliarden!
Sauberes Wasser, gute Ernährung und Hygiene sind Grundbedürfnisse des Menschen und für eine gesunde Entwicklung unverzichtbar. Aus diesem Grund haben sich die Staaten der Welt im Rahmen der Ziele für eine nachhaltige globale Entwicklung (Sustainable Development Goals) vorgenommen, bis 2030 jedem Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu einer angemessenen Sanitärversorgung zu ermöglichen. Zwei Themen, die es gerade in den schwer zugänglichen Gegenden der Erde umzusetzen gilt. Afrika und Asien sind Kontinente, die hier in vorderster Reihe des Bedarfs stehen. Sie hoffen auf wenige Standards, die in den Industriestaaten eine Selbstverständlichkeit sind. Wir blicken auf einige interessante Aktientitel aus diesem Bereich.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 14.09.2021 | 04:44
BYD, Eurosports Global, NIO – Die Shooting-Stars der Elektro-Mobilität
Nach einer Studie von McKinsey & Company von Anfang 2020 haben 51% der befragten Deutschen beim letzten Autokauf ein Elektroauto ernsthaft in Erwägung gezogen, doch nur 3% von ihnen haben sich tatsächlich für einen Kauf entschieden. Als Grund für den Verzicht nannten 36% die Unsicherheiten gegenüber der Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Batterie sowie flächendeckende Lademöglichkeiten. Bis Ende 2020 waren nach Abgaben des Kraftfahrtbundesamts 589.752 elektrisch angetriebene Pkws in Deutschland zugelassen: 309.083 reine Elektrowagen, 279 861 Plug-in-Hybrid-Autos und 808 Pkws mit Brennstoffzellen. Die anvisierte Million wurde also deutlich verfehlt, dennoch läuft das Jahr 2021 bislang sehr dynamisch. Die Zahl der Nicht-Verbrenner stieg bislang um mehr als 140%. Wir stellen drei interessante E-Player vor.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 13.09.2021 | 04:34
Gazprom, Barsele Minerals, Agnico Eagle, Nordex – Die Energien der Zukunft!
Der Wahlsonntag in Deutschland rückt näher. Egal wer Ende September das Rennen machen wird, die Ziele in der Klimapolitik sind von jeder Partei auf die Agenda genommen worden. Zukünftig kann an diesem Thema nicht vorbei regiert werden, denn vor allem die jungen Wähler bangen zurecht um die Lebensbedingungen für die nächsten Generationen. Entscheidend werden die Weichenstellungen in der Energiepolitik sein…
Zum Kommentar