Menü schließen




20.01.2022 | 04:44

Alibaba, Hong Lai Huat, Tencent: Jetzt geht es richtig los!

  • Asien
  • Immobilien
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Die Region Asien bleibt auf dem Wachstumspfad. So haben die Ökonomien von China, Singapur und Indonesien in 2021 ein Wachstum von 4,5 bis 6,5% erreichen können. Noch ist der Wohlstand nicht mit dem Westen vergleichbar. Doch die entwickelten Zonen rund um die Metropolen können bereits seit Jahren eine hohe Dynamik vorweisen. Gerade der Immobilienmarkt boomt sowohl in China wie auch in Hongkong, Singapur und Japan. Wie lange die niedrige Zinslage diese Märkte noch alimentiert ist ungewiss, denn die amerikanische Notenbank FED hat einen Ausstieg aus der Liquiditätsblase bereits angekündigt. Wer kann im aktuellen Umfeld überraschen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: HONG LAI HUAT GROUP LIMITED | SG1EE1000009 , ALIBABA GROUP HLDG LTD | KYG017191142 , TENCENT HLDGS HD-_00002 | KYG875721634

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Müller, Geschäftsführer, M Objekt Real Estate Holding GmbH & Co. KG (MOREH)
    "[...] Seit der Gründung haben wir erfolgreich Projekte im Gesamtwert von mehr als 500 Mio. Euro entwickelt. [...]" Patrick Müller, Geschäftsführer, M Objekt Real Estate Holding GmbH & Co. KG (MOREH)

    Zum Interview

     

    Alibaba – US-Behörden untersuchen den Cloud-Service

    Gerade wollte die Aktie von Alibaba seinen Weg nach oben beschreiten, nun drückt eine größere Untersuchung der US-Behörden wieder auf den Kurs. Bis auf 96,70 EUR war der Wert Anfang Dezember gestürzt, dabei wurde ein riesiges Volumen an der Börse umgesetzt. Ein klassischer Ausverkauf!

    Anfang Januar ging es dann dynamisch nach oben, einige Broker hatten zum Einstieg geblasen nach dem Motto: „Kaufen sie die schlechtesten Aktien aus 2021!“ Im letzten Börsenjahr hatte Alibaba mit einer Negativ-Performance von 50% geglänzt, nachdem sie wegen regulatorischer Themen aus vielen US-Technologiefonds eliminiert wurde.

    Offenbar sorgt die US-Regierung aktuell dafür, dass Alibabas wohl wichtigster Wachstumsbereich ganz genau unter die Lupe genommen wird. Überprüft wird das Cloud-Geschäft hinsichtlich einer potentiellen Bedrohung für die nationale Sicherheit des Landes. Das berichten einige Nachrichtenagenturen unter Berufung auf Insider. Demnach wird untersucht, wie Alibaba sensible Daten speichert und ob US-Nutzer durch die Regulatoren in China von ihren Daten in der Cloud abgeschnitten werden könnten. Das US-Handelsministerium hat sich bislang noch nicht öffentlich zu dem Bericht geäußert. Nach Amazon, Microsoft und Google ist Alibaba weltweit die Nummer vier im Cloud-Geschäft.

    Trotzdem, die Alibaba Group wächst nach wie vor mit ca. 25% pro Jahr und der Netto-Buchwert liegt mit ca. 49 EUR bei knapp der Hälfte der aktuellen Börsennotiz. Historisch gesehen war die Alibaba-Aktie damit noch nie so günstig. Sie bleibt daher trotz der jüngsten Achterbahnfahrt unseres Erachtens mittelfristig interessant. Sammeln sie Stücke im Bereich 100 bis 115 EUR – denn die durchgeschüttelten asiatischen Technologiewerte könnten der Pick 2022 werden.

    Hong Lai Huat – Neuigkeiten aus Kambodscha zum Jahresstart

    Der Immobilien-Entwickler Hong Lai Huat Ltd. operiert aus der aufstrebenden Region Singapur, einer asiatischen Großstadt mit westlicher Ausprägung. Die asiatische Metropole hat nur eine Fläche von 725 qkm, dafür ist die Bevölkerungsdichte mit 5,8 Mio. Einwohnern recht hoch. Kein Wunder, dass die Immobilienpreise seit Jahren steigen und Bauland immer knapper wird. Mit einem BIP von 364 Mrd. USD liegt Singapur weltweit auf Platz 35, die gesamte Region boomt seit Jahren.

    Das im Mainboard der Singapore Exchange notierte Unternehmen Hong Lai Huat Group Limited liefert zu Jahresbeginn einen Überblick zu seinem operativen Betrieb im Königreich Kambodscha. Mit den Hauptbauarbeiten im Projekt Royal Platinum liegt das Unternehmen gut im Zeitplan und hat Anfang 2022 bereits das zehnte Stockwerk der insgesamt 28 Stockwerke erreicht. Das Projekt, das insgesamt 851 Wohneinheiten und 50 Gewerbeeinheiten umfasst, ist das zweite Mischnutzungsprojekt des Konzerns in Phnom Penh, der Hauptstadt Kambodschas.

    Sowohl die Gewerbeeinheiten als auch alle Penthouse-Wohnungen wurden bereits zu 90% an einheimische und internationale Käufer veräußert. Mit einem Gesamt-Bruttoentwicklungswert von 220 Mio. USD schreitet der Verkauf zügig voran und der Konzern bleibt im Hinblick auf die weiteren Möglichkeiten für das Geschäftsjahr 2022 sehr optimistisch, vor allem nachdem die Regierung Kambodschas im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2021 die Quarantänefreiheit für vollständig geimpfte Reisende angekündigt hat. Damit laufen die Übergaben der Liegenschaften nun reibungslos.

    Im September 2020 und im November 2021 erwarb der Konzern jeweils sein drittes und viertes Grundstück in der Hauptstadt Phnom Penh und in der Provinz Sihanoukville. Beide Projekte durchlaufen derzeit die jeweiligen Machbarkeitsstudien und Planungsphasen. Anhand von vorläufigen Schätzungen werden beide Projekte einen Gesamt-Bruttoentwicklungswert von annähernd 400 Mio. USD erreichen. Umsatz und Gewinn der Gruppe dürften sich weiter stark nach oben entwickeln.

    Die Aktie der Hong Lai Huat Group ist aktuell mit 49,7 Mio. SGD kapitalisiert, was angesichts der vorliegenden Pipeline eine klare Kaufgelegenheit darstellt. Seit Dezember wird der Wert auch in Frankfurt gehandelt, beim Einstieg empfiehlt sich wegen der Marktenge das Setzen eines Limits.

    Das Unternehmen präsentiert sich auch im Rahmen des IIF-Forums am 17.02.2022 um 12:30 Uhr mit dem Executive Director Dylan Hong (Anmeldelink: (link: https://ii-forum.com/timetable-all-events/ text: https://ii-forum.com/timetable-all-events/)).

    Tencent – Gaming-Gigant könnte wegen Metaverse wieder interessant werden

    Zurück zu China. Tencent strukturiert seine Online- und Spielebeteiligungen neu, nachdem der chinesische Regulator gegen einige Geschäftsmodelle erneut vorgehen möchte. Zu Jahresbeginn hat Tencent bereits 14,5 Millionen Aktien seiner Sea-Beteiligung für etwa 208 USD pro Stück verkauft, eine Transaktion im Gesamtumfang von rund 3 Mrd. USD. Damit reduzierte der chinesische Gaming-Gigant seinen Anteil schon mal von 21,3 auf 18,7%. Ohnehin stößt Tencent seit einiger Zeit auch Anteile von JD.com ab und überdenkt seine zukünftige Investitionsstrategie. Tencent ist heute einer der am besten positionierten Unternehmen, um vom neuen Metaverse zu profitieren.

    Während der US-Konzern Meta mit seinen Plattformen Facebook und Instagram weltweit die sozialen Medien dominiert, beherrscht Tencent mit seiner App WeChat den asiatischen Markt. Die Social Media App wird immerhin von mehr als 1,26 Milliarden Menschen genutzt. Und Tencent übertrifft Meta, wenn es um mobile Spiele geht, aktuell ist man die Nummer eins unter den Spieleherstellern in China und weiterhin ein großer Investor in zukünftige Technologien und Entwickler-Studios.

    Die Tencent-Aktie ist auch einer der Verlierer des Börsenjahrs 2021 mit einem minus von rund 30%. Mit einer Marktkapitalisierung von 509 Mrd. EUR ist Tencent aber immer noch einer der größten asiatischen Werte. Bei einem Wachstum von knapp 20% per annum ist ein 2023e KGV von 18 nicht zu teuer. Rückblickend auf einen Fünfjahres-Horizont, liegt der Wert immer noch 115% im Plus. Aktuell notiert die Aktie bei 51 EUR, das liefert aus analytischer Sicht eine Chance von 20-30% für das laufende Börsenjahr.


    Die Auswahl der richtigen Wachstumswerte ist nicht immer einfach. Oft gibt es auch Einflüsse von außen, wie zum Beispiel des chinesischen Regulators, welche auch dauerhaft negativ wirken können. Alibaba und Tencent haben diese Keule bereits zu spüren bekommen. Hong Lai Huat aus Singapur betreibt ein spannendes Immobilien-Entwicklungsgeschäft im aufstrebenden Kambodscha und ist noch niedrig bewertet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.12.2024 | 06:00

    F3 Uranium, Palantir und Alphabet: Wie der KI-Boom die Nachfrage nach Kernenergie antreibt und Tech-Giganten profitieren

    • Kernkraft
    • Uran
    • KI
    • Technologie

    Der steigende Energiebedarf für KI-Anwendungen und Rechenzentren treibt die Nachfrage nach verlässlicher, CO2-armer Grundlastversorgung durch Kernkraft. Damit rücken Explorer wie F3 Uranium in den Fokus der Investoren. Das Unternehmen positioniert sich mit seinem PLN-Projekt und Urangehalten von bis zu 30,9 % U3O8 als wichtiger Rohstofflieferant für diese Entwicklung. Palantir profitiert als KI-Spezialist in mehrfacher Hinsicht von der aktuellen Entwicklung: Zum einen durch neue Verträge im Verteidigungssektor, wie die kürzliche Zusammenarbeit mit Anduril Industries und die Vertragserweiterung mit dem U.S. Special Operations Command. Zum anderen durch den wachsenden Bedarf an stabiler Energieversorgung für seine rechenintensiven Anwendungen. Alphabet investiert massiv in seine KI-Infrastruktur mit geplanten Ausgaben von 50 Mrd. USD. Diese Investitionen in Rechenzentren und Cloud-Computing erfordern eine zuverlässige Stromversorgung, die zunehmend durch Kernkraft bereitgestellt werden soll.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 18.10.2024 | 06:00

    Rohstoffe und KI: Wie Globex Mining, Barrick Gold und Palantir die Zukunft gestalten

    • gold
    • Bergbau
    • KI
    • Technologie

    Moderne Zeiten benötigen vor allen Dingen eins: Rohstoffe, die innovative Lösungen zum Laufen bringen und fundierte Strategien von CEOs, die jede Gelegenheit nutzen und in bare Münze wandeln. Globex Mining brilliert mit seinem innovativen "Mineralienbank"-Modell, das durch Diversifikation, schuldenfreie Bilanz und stetige Cashflows aus Optionen und Royalties überzeugt. Barrick Gold, trotz kurzfristiger Produktionsherausforderungen, demonstriert operative Flexibilität und setzt auf sein Portfolio hochwertiger Goldvorkommen, um langfristiges Wachstum zu sichern. Palantir Technologies nutzt seine führende Position im KI-Sektor, um traditionelle Industrien zu transformieren, was sich in beeindruckendem Kurswachstum und lukrativen Partnerschaften wie mit APA Corporation widerspiegelt. Ein Deep Dive in die aktuellen Entwicklungen.

    Zum Kommentar