Menü schließen




28.01.2022 | 04:44

Daimler, Altech Advanced Materials, Nel ASA, Varta – Batterie Hausse auch ohne Tesla!

  • Technologie
  • E-Mobilität
  • Hightech
Bildquelle: pixabay.com

Im Jahr 2021 gab es viele Anlegerthemen, die die Herzen höherschlagen ließen. Ob E-Mobilität, Wasserstoff oder Lithium. Jeder Megatrend hatte seine grüne Welle und ebenso kam es nach dem Kaufrausch auch wieder zu Korrekturen. Immerhin 12,1 Mio. Deutsche waren laut aktueller Statistik des Deutschen Aktieninstituts in Aktien, Fonds oder ETFs investiert. Das entspricht einer Aktionärsquote von über 14% und liefert das dritthöchste Ergebnis seit Start der Aufzeichnungen in 1997. Nun müssen die neuen Börsianer mit Schwankungen und Unsicherheiten zurechtkommen, denn der Jahresstart 2022 ist ungleich holpriger, wie im letzten Jahr. Wir zeigen aktuelle Chancen auf!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , DAIMLER AG NA O.N. | DE0007100000 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Daimler – Mercedes investiert in eine neue Feststoff-Batterie

    Der Automobilarm des ehemaligen Daimler Konzerns firmiert in naher Zukunft unter dem bekannten Markennamen Mercedes-Benz AG. Wichtig bleiben die Weichenstellungen für die Transformation in die E-Mobilität. Hierzu hat der Technologie-Konzern aus Stuttgart sich jüngst mit einem hohen zweistelligen Millionen-EUR-Betrag am taiwanesischen Feststoff-Batteriezellen-Hersteller ProLogium beteiligt, um die Entwicklung von Batteriezellen der nächsten Generation voranzutreiben.

    Die ersten gemeinsam gebauten Prototypen könnten bereits in den kommenden Jahren in Testfahrzeugen von Mercedes-Benz zum Einsatz kommen. Noch ist nicht bekannt, um welche Baureihen es sich dabei handelt. Daimler-Vorstand Markus Schäfer hat aber die zwei Stellschrauben der Elektromobilität erkannt: Effizienz und Reichweite. Feststofftechnologien der neuesten Generation haben das Potenzial, Größe und Gewicht der Batterie für E-Fahrzeuge deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig gelingt es mit Einsatz von innovativen Materialien und neuem Produktionsdesign die Reichweite der konventionellen Li-Ionen-Batteriezellen nahezu zu verdoppeln. Ein guter Ansatz wie wir meinen!

    Der Kooperationspartner ProLogium Technology arbeitet seit 2016 mit Mercedes-Benz an der Erprobung neuartiger Batteriezellen, diese Partnerschaft wird nun durch eine Kapitalbeteiligung vertieft. Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft wird Mercedes-Benz einen Sitz im ProLogium Board of Directors einnehmen. Über die Verflechtung stärkt Mercedes-Benz nach eigenen Angaben die Weiterentwicklung der Batterietechnologie sowie den geplanten Aufbau von Produktionskapazitäten des Partners in Europa. Mercedes-Benz kommt damit seinem Ziel näher, gemeinsam mit Partnern acht Gigafactories zur Zellfertigung auf den Weg zu bringen.
    Die Daimler-Aktie profitiert von den Meldungen und kann wieder über die Marke von 70 EUR springen. Das langfristige Bild der Stuttgarter sieht sehr rund aus, darüber hinaus gibt es eine Dividende von über 4%. Einsammeln!

    Altech Advanced Materials – Der Mega-Batterie auf der Spur

    In Sachen Batterie ist auch das deutsche Unternehmen Altech Advanced Materials AG (kurz AAM) unterwegs. Das Management von AAM geht davon aus, dass E-Fahrzeuge aufgrund des technologischen Fortschritts bald günstiger sein werden, als herkömmliche Verbrenner. Einen Preiskampf in der Batterie-Technologie sieht man noch nicht, eher steht das Potenzial im Raum, in den nächsten Jahren eine deutliche Leistungs-Steigerung erreichen. Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg der E-Autos werden die Punkte Ladezeit, Reichweite und die verfügbare Infrastruktur sein.

    Das Unternehmen aus Heidelberg ist eine in Frankfurt notierte Beteiligungsgesellschaft im Bereich technologischer Lösungen für Stromspeicher, vor allem im Bereich E-Mobilität. Die Zielrichtung der eigenen Forschungsbemühungen ist die Verbesserung der Kathoden-Eigenschaften mit einer gewünschten Erhöhung der Leistungsdichte, Betriebssicherheit und einer Verlängerung der Lebensdauer.

    AAM sieht die Herstellung relevanter keramischer Grundstoffe, die in der Lithium-Ionen-Batterie Anwendung finden, sowohl in der Kathode, dem Separator als auch der Anode, als Ansatzpunkt für die eigenen Forschungen. Der Einsatz von Aluminiumoxid zur Beschichtung von Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien ist dabei ein wesentlicher Schritt der erwarteten Leistungssteigerung. Weiteres klares Ziel ist die Senkung der Kosten pro kWh-Leistung auf unter 100 USD, das ist die Benchmark an der alle Marktteilnehmer derzeit forschen. Die Liefersicherheit ist für den erwarteten Bedarf der Europäischen Automobilindustrie wegen belasteter Lieferketten derzeit bei weitem noch nicht gesichert. Entgegen dem Globalisierungsgedanken würde eine Verfügbarkeit vor Ort die aktuelle Komplexität stark verringern. Ein erstrebenswertes Ziel von AAM ist die Lösung dieser Defizite.

    Die AAM-Aktie zieht derzeit immer mehr Umsätze auf sich, der aktivste Handelsplatz ist Frankfurt. Im ersten Quartal 2022 ist eine Machbarkeitsstudie angekündigt. Mit diesen Erkenntnissen wird es um den Kurs richtig spannend. Aktuell sind Positionierungen freilich noch spekulativ.

    Nel ASA und Varta – Immer noch ein ganzes Stück Hoffnung eingepreist

    Zuletzt hatten wir ein genaues Auge auf die zwei Technologie-Werte Nel ASA und Varta geworfen. Die Korrektur seit Jahresanfang hat beide Werte extrem getroffen. So verlor Nel ASA ganze 32% und Varta erging es mit einem Verlust von 25% nicht wesentlich besser. Wie steht es nun aktuell mit den einstigen Lieblingskindern der neuen Börsianer-Generation?

    Auch heute ist Nel ASA mit knapp 1,6 Mrd. EUR Bewertung noch immer weit von seiner Umsatzbasis bei geschätzten 120 Mio. EUR entfernt. Immerhin ist das Kurs-Umsatz-Verhältnis durch die jüngste Korrektur schon mal um ganze 20 Punkte auf 13 gefallen. Das hatte zu den letztjährigen Höchstständen noch ganz anders ausgesehen. Von 24 befragten Analysehäusern gibt es jetzt im Konsens immerhin schon eine positive Gewinnschätzung für das Jahr 2025. Die einen werden sagen, das sind ja immer noch drei Jahre, die Wasserstoff-Bullen finden das vielleicht schon wieder aussichtsreich. Wie immer ist das Glas halb leer oder eben halb voll. Technisch gibt es im aktuellen Abwärtstrend als Unterstützung nur noch die Marke um 1 EUR oder umgerechnet 10,05 NOK.

    In Sachen Varta warten die Anleger auf eine Zwischenmeldung zum Geschäftsjahr 2021. Immerhin ist der vollständige Bericht erst für den 30. März 2022 angekündigt. Bei dem aktuellen Tempo des Kursrückgangs wäre Varta anzuraten, so schnell wie möglich eine Vorabmeldung zu veröffentlichen, sofern diese natürlich positive Überraschungen birgt.

    Wir behalten beide Werte auf der engeren Watchlist. Wenn die NASDAQ wieder in einen Aufwärtstrend dreht, sind technisch schnelle 10-20% Erholung möglich. Die momentane Überbewertung der Titel bleibt mit den bekannten Zahlen bestehen.


    Die NASDAQ ist im Trend sehr angeschlagen, das beeinflusst auch europäische Top-Wachstumstitel. Das Eintrommeln auf Nel ASA und Varta wird wohl erst mit einem US-Dreh aufhören, auch Daimler wird in diesem Umfeld nicht fliegen. Für die noch kleine Altech-Aktie gibt es viel Phantasie, denn hier könnte in den nächsten Jahren etwas ganz Großes entstehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.07.2025 | 04:50

    Innovation trifft Prävention: Die nächste Generation der Sicherheitstechnologien von Volatus Aerospace

    • Big Data
    • Drohnentechnologie
    • Datenauswertung
    • Delivery
    • Inspektion
    • Technologie

    Die Welt ist in Aufruhr! Geopolitische Konflikte, Spannungen zwischen den Machtblöcken und wachsende Sicherheitsanforderungen belasten die öffentlichen Haushalte stellen Regierungen sowie Behörden weltweit vor komplexe Herausforderungen. Mit zunehmendem Einsatz von Digitallösungen müssen menschliche Fehler reduziert und überbordende Arbeitszeiten gleichermaßen verringert werden. Dafür braucht es hochentwickelte Technik um hochsensible Infrastrukturen wie Energie, Verkehr, Verteidigung oder Kommunikation entsprechend zu schützen. Im Regelfall müssen sie aus Wartungs- oder Haftungsgründen effizient überwacht und instandgehalten werden. Im digitalen Zeitalter basiert jede sicherheitsrelevante Entscheidung auf einem Fundament aus Daten: hochauflösend, aktuell, zuverlässig. Die regelmäßige Erhebung und intelligente Auswertung dieser Daten ist essenziell, für öffentliche Einrichtungen ebenso wie für militärische Anwendungen. Volatus Aerospace (TSX-V: FLT; WKN: A2JEQU; ISIN: CA92865M1023) tritt den Nerv der Zeit!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.04.2025 | 04:30

    Renk, ceotronics, tick Trading, artec technologies Aktie: Über 100 %-Kurschance mit Gewinnern von Börsen- und Trump-Beben

    • rüstung
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software

    An der Börse sorgt US-Präsident Donald Trump regelmäßig für massive Kursausschläge. Davon profitiert die deutsche tick Trading. Denn der Anbieter von Software für Wertpapierhandel und -abwicklung erzielt lastenabhängige Erlöse. Daher wurde im März die Prognose erhöht. Analysten sehen über 100 % Kurspotenzial und die Dividendenrendite liegt bei fast 6 %. Zu den großen Trump-Profiteuren zählen natürlich Rüstungs- und Sicherheitsunternehmen. Renk wurde gerade wieder zum Kauf empfohlen, es gibt jedoch ein großes ABER. artec technologies liefert Software an Sicherheitsbehörden und Militär und verfügt über rund 50 % Kurspotenzial. Dagegen kann ceotronics auch von einem Großauftrag nicht profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar