Menü schließen




 

André Will-Laudien

  • Energie
  • Rohstoffe
  • Technologie

Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.

Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.

Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.


Kommentare von André Will-Laudien

Kommentar von André Will-Laudien vom 26.07.2021 | 05:27

Varta, Deutsche Rohstoff AG, Nordex: Vervielfacher im Rohstoffbereich!

  • Rohstoffe
  • Windenergie
  • e-Mobilität

Rohstoffunternehmen sitzen derzeit in der ersten Reihe. Aber nicht alle können profitieren! Nur wenn ein Unternehmen in den letzten Jahren investiert hat, kann es nun auch liefern. Weltweit arbeiten die Bergbaubetriebe mittlerweile an der Kapazitätsgrenze und auch die Belieferung der Kunden bereitet zunehmend Probleme. Denn Lieferketten sind durch mangelnde Transportkapazitäten, explodierende Frachtraten und pandemiebedingte Ausfälle stark angeschlagen. Das merkt vor allem die Industrie: Beschaffungspreise für Rohmaterial und Vorprodukte gehen durch die Decke. Wir schauen bei einigen beteiligten Unternehmen in die Bücher.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 23.07.2021 | 04:16

CureVac, Xphyto Therapeutics, BioNTech, Nanorepro – Dauertesten oder Impfen oder Beides?

  • Pharma
  • Covid-19

Es herrscht öffentliche Verwirrung. Da scheint die Pandemie über den Sommer in Ketten gelegt und die Bevölkerung freut sich über erste Erleichterungen bei Inzidenzen unter 10. Nun kommen aber die ersten Urlauber schon wieder zurück, teilweise aus Risiko- oder Mutationsgebieten und müssen sich selbst als Geimpfte wiederum zum Testen begeben. Oftmals wird dabei vergessen, dass auch vollständig Geimpfte Träger und Überträger des Virus sein und auch erkranken können, damit müsste eigentlich jedem klar sein, dass die persönlichen Schutzmaßnahmen weiterhin hochzuhalten sind. Unser Leben mit dem COVID-Virus wird eben viel länger dauern als viele glauben wollen…

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.07.2021 | 04:29

Allianz, Kainantu Resources, Muenchener Rück – Die 10 Milliarden Katastrophe!

  • Versicherung
  • Gold

Unbeschreibliche Bilder von Zerstörung machen sich in Deutschland breit. Menschen verlieren über Nacht ihr Zuhause, Hab & Gut und manchmal auch die gesamte Existenz. Nur die Klimaveränderung als Begründung heranzuziehen wäre einseitig argumentiert, denn seit hunderten von Jahren gibt es Überschwemmungen teils biblischen Ausmaßes. Die Zahl der Todesfälle erscheint ungewöhnlich hoch, anscheinend gab es wenig ernste Warnungen. Hier sind die Behörden stärker in der Pflicht, präventiv einzugreifen. Seit 2020 gibt es in der EU entsprechende Warnsysteme. Für die Sachschäden gibt es Versicherungen, wenn sie denn richtig abgeschlossen wurden…

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.07.2021 | 04:48

Alphabet, Aspermont, Palantir – Big Data in neuer Dimension!

  • Big Data
  • Medien

Informationen verbreiten sich heutzutage in Sekundenschnelle und werden von Maschinen mit entsprechenden Handels-Algorithmen sofort in bare Münze umgesetzt. Von der originären Unternehmensmeldung vergehen meist einige Minuten, bis entsprechende Nachrichtendienste den Informationsgehalt entsprechend gefiltert und analysiert haben. Denn die Analyse einer Mitteilung ist per se erst nach einer fachlichen Prüfung möglich. Moderne Systeme mit Künstlicher Intelligenz arbeiten mit Key-Wörtern, die die jeweilige Ausprägung der Nachricht nach einem internen Scoring auswerten und dem Entscheidungsträger in Blitzgeschwindigkeit zuleiten. Wir werfen ein Spotlight auf einige Protagonisten des Big Data Analytics-Sektors.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.07.2021 | 04:35

BYD, Volkswagen, Kodiak Copper: Die 1.000 US-Dollar Korrektur!

  • Kupfer
  • e-Mobilität

Der Kupferpreis hatte im Mai 2021 seinen vorläufigen Höchststand bei etwa 10.500 USD erreicht. Seitdem erleben wir eine normale Konsolidierung von 10-15%, das ist im Aufwärtstrend kein ungewöhnlicher Vorgang. Der Anstieg seit Anfang 2020 beträgt über 100%. Kupferminen konnten in der gleichen Zeit ein Vielfaches dieser Performance für sich verbuchen, die jüngste Korrektur fiel dementsprechend etwas höher aus. Für viele Marktteilnehmer ist das mittelfristige Szenario für das Industriemetall jedoch gesetzt. Denn seit dem politischen Schulterschluss zur e-Mobilität, schießt die Nachfrage nach Kupfer und Batterie-Metallen durch die Decke. Minenbetreiber weltweit sind alarmiert, die aktuell förderbaren Kapazitäten decken gerade mal 85% des Bedarfs ab 2022 ab. Wer kann die Lücke schließen?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.07.2021 | 04:52

SGL Carbon, Millennial Lithium, Standard Lithium, Blackrock Silver – Millionen Batterien nötig!

  • e-Mobilität
  • Rohstoffe
  • Silber

Wenn die aktuellen Trends in Deutschland ihre Gültigkeit behalten, so wird in den nächsten fünf Jahren der Anteil der Elektrofahrzeuge in den Neuverkäufen an der 25%-Marke rütteln. In einer aktuellen Prognose geht das Center of Automotive Management (CAM) im laufenden Jahr von einem Neuwagenabsatz von rund 480.000 Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybriden aus, was einem Anteil von gut 15% an den Neuzulassungen von geschätzten 3,3 Mio. Pkw entspricht. Dabei wird von jeweils rund 50% Anteil an Batterie- und Plug-in-Hybridautos ausgegangen. Bis zum Jahr 2025 wird der E-Fahrzeug-Anteil der Prognose zufolge auf 27% der Neuverkäufe ansteigen, wobei davon rund 65% reine Elektrofahrzeuge sein dürften. Das Szenario für die Batterie-Industrie ist somit gesetzt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.07.2021 | 04:31

Microsoft, Daimler, Mineworx Technologies – Marktführer im Steigflug!

  • Umweltschutz
  • Mobilität

Den Anspruch der Marktführerschaft kann jenes Unternehmen für sich in Anspruch nehmen, welches im Vergleich mit den anderen Marktteilnehmern den größten Marktanteil vorweisen kann. Das Maß des Marktanteils orientiert sich entweder am Marktvolumen oder am Marktabsatz in Stückzahlen. Typische Attribute sind: Marktführer in Deutschland, europäischer Marktführer oder Weltmarktführer auf einem relevanten Produkt-Absatzmarkt. Natürlich ist die Marktführerschaft gerade aus subjektiver Sicht nicht unstrittig. Ein erweiterer Fokus ist nötig, um klar zu bestimmen, wer den Ton angibt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.07.2021 | 04:32

Defense Metals, Varta, Nordex – Knappe Metalle sind das neue Gold!

  • Rohstoffe
  • Metalle
  • Seltene Erden

Ob Gallium, Chrom oder Seltene Erden – viele Metalle sind für die moderne Technik unverzichtbar. Wo Nachschub-Engpässe oder Knappheit drohen, haben nun Forscher in der bisher umfassendsten Analyse die Kritikalität von 62 Elementen ermittelt. Wie sich darin zeigt, ist das Versorgungsrisiko vor allem bei den Metallen hoch, die für die hochspezialisierten Aufgaben in Hightech-Geräten benötigt werden. Eisen, Kupfer, Nickel und Zinn, aber auch nahezu alle anderen Metalle des Periodensystems, machen unsere moderne Zivilisation erst möglich. Denn ohne sie gäbe es die meisten technischen Anwendungen nicht – vom Auto über Computer bis zu Fernsehern oder Handys. Wie gehen Unternehmen mit den fragilen Lieferketten und Knappheiten um?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.07.2021 | 04:49

Enapter, NEL, PlugPower, FuelCell – Wasserstoff im Kreuzverhör!

  • Wasserstoff

Der kräftige Anstieg der Preise für Heizenergie und Kraftstoffe hält die Inflationsrate in Deutschland auf hohem Niveau. Mit einem Aufschlag von 2,3% im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich die Teuerung im Juni zwar leicht abgeschwächt, aber in den fünf Monaten zuvor war sie jeweils gestiegen und hatte im Mai mit 2,5% den höchsten Stand seit fast zehn Jahren erreicht. Die effiziente Herstellung von Wasserstoff und dessen industrielle Verwertung würde unsere Energieversorgung langfristig bezahlbar und umweltverträglich machen. Leider sind die aktuellen Technologien noch sehr teuer und besitzen keine Massentauglichkeit. An der Börse bleibt Wasserstoff aber ein heißes Thema. Wir blicken auf die Hauptdarsteller im H2-Krimi.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 07.07.2021 | 04:46

Aston Martin, RYU Apparel, Hugo Boss, HanseYachts – Luxus Top Picks zum reich werden!

  • Fashion
  • Luxury

Verrückte Zeiten – Boris Johnson gibt alle Corona Regeln auf, weil er das Volk in die Freiheit entlassen möchte. In Deutschland werden nun täglich Impfdosen vernichtet, weil die Anmeldungen für die Verabreichung der Spritze massenhaft storniert werden. Im Umgang mit den Menschen stößt die Politik oft an undefinierbare Grenzen, zu viel und zu weit hat man manche Stellschrauben betätigt, um Verhaltensweisen von oben herab zu steuern und zu kontrollieren. Die Lust am Leben tritt nun sichtbar zu Tage, die Einkaufsstraßen füllen sich, einige Produkte sind schlichtweg vergriffen oder nicht lieferbar. Nun ist alles knapp – und die Hersteller von Luxusgütern freuen sich angesichts anziehender Preise auf die neuen Lebewilligen, die im Lockdown einfach gelernt haben, dass der reine Geldbesitz keinesfalls glücklicher macht.

Zum Kommentar