Menü schließen




08.10.2021 | 04:44

BioNTech, Defence Therapeutics, Valneva, Formycon – Nahe an der Bio-Revolution!

  • Covid-19
  • Biotechnologie
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Portugal gehört zu den Ländern mit der höchsten Impfquote, dort haben sich bereits 86% der Bevölkerung impfen lassen. Zirka 98% der Impfberechtigten – und das schließt jeden mit ein, der über 12 Jahre alt ist – sind durchgeimpft. Deutschland zählt mit ca. 64% eher zu den impfmüden Nationen. Was ist das Geheimnis der Portugiesen? Die Regierung setzte auf einen Meinungsmacher aus den eigenen Reihen, Admiral Gouveia e Melo. Der Experte für komplizierte logistische Aufgaben im Militär wurde im Februar zum obersten Leiter der nationalen Impfkampagne ernannt. Man sieht ihn in zahlreichen öffentlichen Fernsehauftritten, nie ohne seine militärische Kampfuniform – und als er gefragt wurde, wie denn andere Länder ihr eigenes Impfvorhaben weiter nach vorne bringen können, zögerte der Admiral nicht, seinen besten Ratschlag zu geben: „Sie müssen Leute finden, die keine Politiker sind.“ Wo liegen die aktuellen Chancen im Impf-Sektor?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851 , FORMYCON AG | DE000A1EWVY8

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics
    "[...] Wir glauben, dass diese Erkenntnisse von großem Nutzen für den Schutz von Risikopatienten sein könnten [...]" David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics

    Zum Interview

     

    BioNTech versus Valneva – Wer verdrängt den Platzhirsch vom Thron?

    Die BioNTech-Aktie ist ein klarer Börsenstar seit Einführung im August 2019. Der Platzierungspreis lag bei 20 USD – im Sommer erreichte die Aktie Kurse von über 450 USD. Damit war das Unternehmen aus Marburg über 100 Mrd. USD wert. Aktuell gerät der Kurs durch Gewinnmitnahmen etwas unter Druck.

    Ein weiterer Grund könnte aber auch der Fortschritt bei der Entwicklung von traditionellen Impfstoffen sein. Das französisch-österreichische Unternehmen Valneva macht hier jüngst von sich reden. Anders als die bis dato in Europa zugelassen Impfstoffe von AstraZeneca, BioNTech und Johnson & Johnson, bei denen es sich um Vektor- oder mRNA-Impfstoffe handelt, setzt Valneva auf die Entwicklung eines Totimpfstoffes im Kampf gegen Covid-19. Wichtig ist, dass Valneva schnell alle zulassungsrelevanten Daten für den Covid-19-Impfstoffkandidaten VLA2001 beschaffen kann. Damit stünde dem Unternehmen eine große Anzahl von Menschen zur Verfügung, die die Impfung mit den neuen, wenig erforschten Vaccinen bisher ablehnten.

    Wie auch immer, der Markt für COVID-Präparate wird sich abermals mit einem neuen Mitstreiter befüllen, für die aktuellen Anbieter bedeutet dies Umsatzverluste. Die Börse ist gerade dabei, diese potenziellen Rückgänge bei BioNTech & Co. zu verarbeiten. Sollte Valneva verifizierte Daten liefern können und eine Zulassung erwirken, steht die Aktie nicht mehr bei den tiefen 12 EUR. Wer die nächste Impfrakete sucht, könnte daher bei dieser Aktie fündig werden. Fazit: BioNTech mit Stop 185 EUR halten, Valneva ist eine binäre Spekulation auf Rot oder Schwarz.

    Defence Therapeutics – Die Bekämpfung von Melanomen geht in die nächste Phase

    Weiter nach Kanada. Auch Defence Therapeutics (DTC) ist schon wieder einen Schritt weiter! Das Biotech-Unternehmen aus Vancouver arbeitet intensiv an therapeutischen Verfahren zur Krebsbekämpfung sowie an Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten. Nun ist man dabei, alle erforderlichen Schritte zur Vorbereitung eines Pre-IND-Treffens abzuschließen, um eine Phase I-Studie zur Bekämpfung von Melanomen unter Einsatz seines auf dendritischen Zellen (DC) beruhenden Impfstoffkandidaten AccuVAC-D002 gegen Krebs einzuleiten.

    Defence hat seine AccumTM-Technologieplattform erfolgreich genutzt, um eine umfassende Produktpipeline im Bereich der Immunonkologie und der Infektionskrankheiten zu entwickeln. Zu seinen führenden Produkten gehört AccuVAC-D002, ein DC-Krebsimpfstoff zur Behandlung von Melanomen. Die AccumTM-Technologieplattform ist sehr effizient bei der Verstärkung der intrazellulären Zufuhr von pharmakologisch relevanten Proteinen wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) oder Impfstoffantigenen.

    Das wissenschaftliche Team von Defence kann aktuell weitere Erfolge vorweisen. So hat man vor Kurzem eine neuartige Funktion zum Einsatz von freiem Accum und seinen kürzlich entwickelten Varianten als Anti-Krebs-Moleküle identifiziert. Auf der Grundlage der Synopse arbeitet DTC mit einem großen, etablierten Auftragsforschungsinstitut in den USA zusammen, um den physischen Standort für die wichtige Phase I-Studie zur Bekämpfung von Melanomen festzulegen. Bei zwei DC-Krebsimpfstoffen (AccuVAC-D001 und -D002), die derzeit in Reinräumen hergestellt werden, wird Defence seine Phase I-Studien wahrscheinlich im ersten oder zweiten Quartal 2022 einleiten.

    Der Markt zur Behandlung von Hautkrebs wird laut einem Bericht von Fortune Business Insights bis 2027 ein Volumen von 14,6 Mrd. USD mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 % erreichen. Defence Therapeutics ist in vorderster Reihe aktiv und schreitet innovativ voran. Mit jedem Meilenstein wird die DTC-Aktie ein weiteres Feuerwerk zünden. Für die große Pipeline ist die Marktkapitalisierung von 228 Mio. CAD noch überschaubar.

    Formycon – Der nächste Schritt für FYB201 ist getan

    Auch Formycon kann weitere Fortschritte erzielen. Zusammen mit Bioeq gibt man bekannt, dass die US-amerikanische Zulassungsbehörde (FDA) den Zulassungsantrags für das erste Medikament FYB201, einen Biosimilar-Kandidaten für Lucentis, angenommen hat. Nach sechs Jahren Forschung ist dies nun die erste Einreichung für das Biotech-Unternehmen aus München. Der Partner Bioeq ist ein Schweizer biopharmazeutisches Joint Venture zwischen der Strüngmann-Gruppe und der Polpharma Biologics Gruppe. Es entwickelt, lizenziert und vermarktet Biosimilars.

    Nach der Zulassung wird FYB201 (bzw. BQ201 und CHS201) in den USA von Coherus BioSciences, einem US-amerikanischen Biosimilar-Vermarkter, aktiv im Markt platziert werden. Formycon ist via Lizenzgebühren mit einer fixen Marge an den Produktumsätzen beteiligt. Das Original-Medikament Lucentis wird zur Behandlung der feuchten Makuladegeneration eingesetzt.

    Biosimilars sind Nachfolgeprodukte von biopharmazeutischen Arzneimitteln, deren Marktexklusivität ausgelaufen ist. Der Zulassungsprozess in den hoch regulierten Märkten wie EU, USA, Japan, Kanada und Australien folgt dabei strikten regulatorischen Anforderungen, die an der Vergleichbarkeit des Biosimilars mit dem Referenzprodukt ausgerichtet sind. Für das Jahr 2020 hatte der weltweite Umsatz mit Biosimilars über 15 Mrd. USD erreichen können. Bis 2030 könnte er nach Analystenschätzungen auf über 60 Mrd. USD steigen. Die Formycon-Aktie verfügt wegen ihrer guten Aufstellung in diesem Markt über erhebliches mittelfristiges Potential. Weil im Biotech-Markt aber Geduld angesagt ist, sollte die Aktie nur in Schwäche gekauft wereden.


    Die hier vorgestellten Biotech-Unternehmen liegen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen im Markt. Nachrichten gibt es im Sekundentakt, das beeinflusst die Kursbildung. Wer die Volatilität sucht, kann hier viele chancenreiche Aktien finden. Defence Therapeutics ist im Bereich Krebsforschung hoch interessant und verfügt über eine multiple einsetzbare Plattform.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.03.2025 | 06:00

    Bayer, Vidac Pharma, BioNTech – Geld verdienen mit Biotech- und Pharma-Innovationen

    • Bayer
    • Vidac Pharma
    • BioNTech
    • Agrar
    • Pharma
    • Biotech
    • Rechtsstreitigkeiten
    • Onkologie
    • Wirkstoffentwicklung
    • Arzneimittelforschung
    • Immunonkologie
    • mRNA

    Immer mehr Investoren setzen auf Unternehmen, die traditionelle Therapiepfade verlassen, um Krebs, chronische Entzündungen oder Ernährungsprobleme neu zu denken. Während einige Konzerne ihre Bilanzen durch Schuldenberge und Patentabläufe kämpfen, entwickeln andere im Stillen Technologien, die den metabolischen Code von Krankheiten knacken. Ob Anti-Aging-Tests aus Speichelproben, mRNA-basierte Krebs-Cocktails oder Wirkstoffe, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden – die Börse belohnt jene, die Forschungserfolge mit strategischer Risikobereitschaft verbinden. Doch welche Unternehmen haben das Zeug die Blockbuster von morgen zu entwickeln? Wir sehen uns drei Unternehmen genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.03.2025 | 05:10

    Palantir, NetraMark, Alibaba – KI-Aktien vor Aufwärtsimpuls

    • künstliche Intelligenz
    • Pharma

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der Deutsche Leitindex DAX in der abgelaufenen Börsenwoche die historische Marke von 23.000 Punkten knacken. Rekorde gab es zudem beim Edelmetall Gold zu vermelden, das über die Schallmauer von 3.000 USD je Unze sprang. Im Vergleich dazu befinden sich die US-Indizes wie Dow Jones oder der Nasdaq weiter in der Korrekturschleife. Besonders bei letzterem zeigen sich jedoch Anzeichen einer Stabilisierung, wodurch sich nach den horrenden Verlusten bei Tech-Aktien interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten dürften.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.03.2025 | 06:00

    Big Pharma Milliardenmärkte unter Druck – NetraMark als Schlüssel für Bayer und Novo Nordisk?

    • Pharma
    • AI
    • Künstliche Intelligenz
    • Onkologie
    • Forschung
    • Adipositas

    Der Pharmamarkt steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende Kosten und regulatorische Hürden. In diesem Umfeld könnten Unternehmen wie NetraMark, Bayer und Novo Nordisk durch innovative Lösungen und strategische Partnerschaften einen entscheidenden Unterschied machen. NetraMark, ein kanadisches Healthtech-Unternehmen, revolutioniert die klinischen Studien mit KI-Technologie, was besonders im Bereich der Forschung zu Wirkstoffen für das Zentrale Nervensystem und in der Onkologie von Vorteil sein könnte. Hier sind bislang die größten Dropouts. Diese NetraMark-Technologie könnte die Effizienz der Medikamentenentwicklung erhöhen und Investoren neue Chancen eröffnen. Bayer setzt in der Präzisionsonkologie auf gezielte Therapien und hat ein vielversprechendes Medikament in der Entwicklung, das speziell auf eine übergeifende Mutation bei verschiedenen Krebsarten abzielt. Novo Nordisk festigt seinen Ruf als Innovator im Kampf gegen chronisches Übergewicht, insbesondere mit seinem Adipositas-Medikament-Nachfolger CagriSema. Die Phase-III-Studie REDEFINE 2 hat ihr Hauptziel erreicht, obwohl die Ergebnisse hinter den hohen Erwartungen zurückbleiben. Hier lohnt sich jetzt ein genauer Blick.

    Zum Kommentar