Menü schließen




30.07.2025 | 04:50

Trumps Zölle & Übernahmen! BioNTech, PanGenomic Health, Pfizer und Valneva im Visier der Spekulanten

  • BioTech
  • Pharma
  • Künstliche Intelligenz
  • Wirkstoffentwicklung
  • Pandemie
Bildquelle: pixabay.com

Nun ist die USA-EU-Zollbeziehung beschlossen. Für viele Sektoren der Wirtschaft kommt es in Europa nun zu Sonderbelastungen und Margeneinschnitten. Verschont bleibt die BioTech- und Pharmabranche, denn Medikamente und pharmazeutische Wirkstoffe gehören zu den wenigen Produktgruppen, die im transatlantischen Handel traditionell zollfrei gehandelt werden. Das liegt an internationalen Vereinbarungen, z. B. dem WTO Pharmaceutical Agreement, das sowohl die EU als auch die USA unterzeichnet haben. Auch klinische Prüfpräparate, Wirkstoffimporte oder Impfstoffe unterliegen meist keinen Zöllen. Valneva trumpft aktuell mit einem Chikungunya-Vakzin auf, BioNTech und Pfizer verkaufen weiterhin Covid-Impfstoffe auf kleiner Flamme und PanGenomic überrascht mit einer neuen KI-Gesundheitsplattform. Es ist viel los im Sektor – wer sind die Renditebringer?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: PANGENOMIC HEALTH INC | CA69842E4031 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Valneva – 30 % Kursaufschlag für den Chikungunya Impfstoff

    In der letzten Woche kam Bewegung in die Valneva-Aktie. Auslöser eines mit knapp 30 % recht deutlichen Anstiegs waren erfreuliche Nachrichten von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Die im Mai verhängte Einschränkung für den Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ wurde aufgehoben. Laut Valneva hat die EMA die vorübergehende Beschränkung der Anwendung bei Personen ab 65 Jahren zurückgenommen, nachdem ihr Sicherheitsausschuss (PRAC) eine detaillierte Neubewertung des Impfstoffs abgeschlossen hat. Der Ausschuss war im Mai aktiv geworden, nachdem vereinzelt schwerwiegende Nebenwirkungen, insbesondere bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen, gemeldet worden waren. Die EMA stellt klar, dass IXCHIQ weiterhin bei immungeschwächten Personen kontraindiziert bleibt und grundsätzlich nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und bei erhöhtem Infektionsrisiko eingesetzt werden sollte. IXCHIQ wurde im Juni 2024 in der EU erstmalig zugelassen. Mit Überwindung der 3,00 EUR-Marke durchbricht die Aktie erstmals seit Monaten ihren Negativtrend. Die Analysten von First Berlin haben ihr „Buy“-Rating mit 12-Monatskursziel von 8,10 EUR bestätigt. Viel Luft nach oben!

    PanGenomic Health – NaraCare.AI bring Körper und Geist ins Gleichgewicht

    Angstzustände und Depressionen sind in unserer schwierigen Neuzeit mittlerweile weitverbreitete Indikationen. Noch bleiben vielen Menschen in diesen Themen ohne sinnvolle oder substanzielle Unterstützung. PanGenomic (NARA) erkannte die Marktlücke schon zur Corona-Pandemie und entwickelt seither digitale, KI-basierte Plattformen zur individuellen Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt stehen die NARA-App, welche genetische Besonderheiten und Verhaltensdaten zur Erstellung naturheilkundlicher Empfehlungen nutzt. Weitere Plattformen sind Mindleap.com und MUJN. Mindleap unterstützt digital bei Stressbewältigung und vermittelt Online-Therapeuten, MUJN bietet Diagnostik für kognitive Erkrankungen. Die zentrale Nustasis-KI bündelt verschiedene Daten, wertet diese wissenschaftlich fundiert aus und liefert personalisierte Therapieempfehlungen.

    Mit der Platt NaraCare.AI gelingt nun der Ringschluss zu einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz. Denn durch das bewusste Hören auf Körper und Geist vereint NaraCare.AI Funktionen aus der psychischen Gesundheits-App Nara, der Telemedizinlösung Mindleap und den Mujn-Diagnosetools. Mithilfe moderner KI-Modelle liefert sie personalisierte Empfehlungen für alternative Behandlungen, inklusive evidenzbasierter Infos zu Wirkung, Dosierung und möglichen Nebenwirkungen. Nutzer oder ihre Therapeuten erhalten so gezielte Unterstützung bei der Wahl natürlicher Heilmethoden. Ergänzend dazu wird ein integrierter E-Commerce-Shop für alternative Gesundheitsprodukte verfügbar sein.

    „Verbraucher und Gesundheitsdienstleister stehen vor der Herausforderung, zu verstehen, welche alternativen Gesundheitsprodukte für die ganzheitliche Gesundheit eines Menschen geeignet sind. Wie glauben, dass unsere NaraCare.AI-Plattform zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Verbraucher und Gesundheitsdienstleister in ganz Nordamerika werden kann.“, sagte Maryam Marissen, Präsidentin und Geschäftsführerin von Pangenomic Health.

    Die Pangenomic-Aktie (Kürzel: NARA) erfreut sich aktuell großer Beliebtheit. In nur 2 Monaten sprang der Kurs von 0,18 auf über 2,00 CAD – ein glatter Verzehnfacher. In diesen Kurshöhen kam es zu ersten Gewinnmitnahmen. Die im Januar ausgegebenen Optionsscheine sind nun bis zum 25.08.2025 zu 0,13 CAD auszuüben, so sehen es die Bedingungen vor. Damit dürfte die Aktie mit einigen Millionen neuen Stücken deutlich liquider werden und interessierten Anlegern einen aussichtsreichen Einstieg verschaffen. Wegen teilweise hoher Volatilität raten wir zur limitierten Auftragserteilung.

    BioNTech und Pfizer – Kommen die Titanen wieder auf Kurs?

    Wo bleiben in diesem positiven Umfeld die Impf-Experten BioNTech und Pfizer? Zwischen 2020 und 2022 konnten sie hohe zweistelligen Milliarden-Gewinne mit ihrem Erfolgs-Vakzin Comirnaty erzielen. Heute stehen sie im Covid-19-Geschäft vor unterschiedlichen Herausforderungen. Während BioNTech weiterhin primär vom Covid-Impfstoff profitiert, sind die Umsätze aber deutlich rückläufig. In Q1-2025 verzeichneten die Mainzer nur noch rund 182 Mio. EUR Umsatz und aufgrund hoher Forschungsaufwendungen einen Nettoverlust von über 415 Mio. EUR. Für das Gesamtjahr rechnet BioNTech mit einem Umsatz von 1,7 bis 2,2 Mrd. EUR, was deutlich unter dem Vorjahresniveau liegt. Gleichzeitig investiert das Unternehmen massiv in seine Onkologie-Pipeline und neue mRNA-Therapien, um sich langfristig breiter aufzustellen. Ein Glück, denn noch liegen rund 16 Mrd. EUR in der Kasse.

    Pfizer dagegen zeigt sich operativ robuster: In Q1-2025 erzielte der Konzern einen Umsatz von 13,7 Mrd. USD, die Prognose für das Gesamtjahr lautet auf 64 Mrd. USD. Dabei stützt sich Pfizer nicht nur auf Impfstoffe, sondern auch auf das Covid-Medikament Paxlovid sowie einige erfolgreiche Blockbuster. Das Unternehmen hat sich ein straffes Sparprogramm auferlegt und investiert stark in neue Therapieansätze. Beide Konzerne haben aktualisierte Versionen ihres Covid-Impfstoffs für die Impfsaison 2025/26 bei der EMA eingereicht, ein Signal, dass sie weiterhin von einem auskömmlichen Bedarf ausgehen. Während BioNTech den Übergang von einem Ein-Produkt-Unternehmen hin zu einem Pharmakonzern bewältigen muss, bleibt Pfizer traditionell breit aufgestellt. Langfristig könnte der Fokus auf mRNA-basierte Onkologie ein Wettbewerbsvorteil für BioNTech sein. Beide Titel sind als Standardwerte mit solider Bilanz zyklisch interessant. Auf der Plattform LSEG lauten die 12-Monats-Durchschnitts-Kursziele 135,50 USD und 28,50 USD, Pfizer bietet zudem eine 6 %ige-Dividende. Die Quartalsberichte am 04. bzw. 05. August könnten spannend werden!

    Einen fulminanten Anstieg kann die PanGenomic-Aktie (NARA) in den letzten 3 Monaten zeigen. Dass hier auch Gewinne mitgenommen werden, ist hochgradig normal und schadet dem Aufwärtstrend nicht. Quelle: LSEG vom 29.07.2025

    Der BioTech-Sektor meldet sich zurück. Valneva und PanGenomic Health sind schon auf gutem Weg, schöne Renditebeiträge für das Depot zu liefern. In einem ausgewogenen Portfolio sollten auch Standardwerte wie BioNTech oder Pfizer Platz finden. Das schont die Nerven in volatilen Zeiten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 29.09.2025 | 03:45

    Achtung Übernahmen! BioTechs wie Evotec, PanGenomic Health, Pfizer und BioNTech im Fokus

    • BioTech
    • Pharma
    • Künstliche Intelligenz
    • Naturheilkunde
    • Wirkstoffentwicklung

    Die BioTech-Branche ist in Aufruhr! Mit dem Wegfall von Blockbuster-Patenten drohen kräftige Umsatzrückgänge, die strategisch kompensiert werden müssen. Angetrieben durch wirtschaftlichen Druck und einen wachsenden Fokus auf Innovationen und Technologie, setzt die Branche vermehrt auf die Übernahme von Biotech-Unternehmen mit vielversprechenden Wirkstoffen, neuen Technologien und digitaler Kompetenz. Dabei werden nicht nur ganze Pipelines, sondern gezielt Schlüsselakteure aus den am schnellsten wachsenden Segmenten übernommen, aktuell besonders im Bereich der Adipositas-Therapien, wo Milliarden für Wirkstoffkandidaten bezahlt werden. Es gibt einige Beispiele die ein Bild des Aufbruchs zeichnen. Es wird sich neu strukturiert, fokussierter agiert und mit hoher Geschwindigkeit auf eine Phase nachhaltigen Wachstums eingestellt. Das Tempo steigt! Hier einige chancenreiche Anlageideen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 05:30

    Palantir, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – Daten als Goldgrube! Wo können Sie profitieren?

    • Palantir
    • Aspermont
    • ProSiebenSat.1 Media
    • Daten
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe
    • Mining
    • Datenauswertung
    • Fernsehen
    • eCommerce
    • Streaming

    In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, entscheidet die Fähigkeit, diese Daten in Wettbewerbsvorteile und Profit zu verwandeln, über den Erfolg oder das Scheitern. Während Tech-Giganten die Regeln definieren müssen etablierte Player radikal umdenken. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich dieser Wandel gemeistert werden kann. Das teilweise umstrittene Datenanalyse-Unternehmen Palantir, der Nischenpublisher Aspermont, der Fachinformationen monetarisiert, und der Medienriese ProSiebenSat.1 Media, der das herkömmliche Fernsehen mit der Online-Welt verknüpfen will. Ihre Strategien verraten, wo die größten Chancen liegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 26.09.2025 | 05:00

    KI erobert immer mehr Bereiche: SAP und Amazon zielen auf den Mittelstand, NetraMark überzeugt die Biotech-Branche

    • Pharma
    • Biotechnologie
    • KI

    Wird die KI unser neuer Gott? Diese Frage erörtert der deutsche Philosoph Markus Gabriel aktuell ausführlich in einem bekannten deutschen Podcast. Und obwohl die Frage bei vielen Menschen Unbehagen auslösen wird, sind die Folgerungen Gabriels letztlich doch alles andere als pessimistisch. Voller Optimismus blicken auch SAP und Amazon in die Zukunft: Gemeinsam mit OpenAI bauen diese jetzt eine KI-Infrastruktur in Deutschland auf. Das Ziel: Behörden und Unternehmen sollen rechtssicher und ohne dass Daten aus Europa abfließen auf die neuesten KI-Tools setzen können. Die Initiative zeigt, dass KI in den kommenden Jahren noch viel mehr Bereiche erobern wird. Einer dieser Teilbereiche ist die medizinische Forschung. Das innovative Unternehmen NetraMark sorgt mit seiner KI-Lösung für schnellere Ergebnisse und sinkende Kosten bei Zukunftsprojekten wie dem Kampf gegen Krebs.

    Zum Kommentar