Menü schließen




14.10.2021 | 04:44

BioNTech, Cardiol Therapeutics, CureVac: Ideen für ein Jahrzehnt!

  • Biotechnologie
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Die Biotechnologie bleibt eine heißumworbene Branche. In der Bekämpfung vielfältiger Krankheiten ist die Biopharmazie der erste Adressat. Sie ist die Lehre vom Zusammenhang zwischen den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Arzneistoffen und Hilfsstoffen sowie ihrer Darreichungsform in einem lebenden Organismus. Durch die direkte Umsetzung von Erkenntnissen aus der Biologie und der Biochemie werden technische nutzbare Elemente identifiziert. Die zentrale Zielsetzung sind dabei das Erforschen, Verbessern und Entwickeln von Verfahren zur Herstellung relevanter Stoffe. Oftmals geht die Forschung ins Leere, wir werfen einen Blick auf den Sektor.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , CUREVAC N.V. O.N. | NL0015436031

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Sébastien Plouffe, CEO und Director, Defence Therapeutics
    "[...] Accum™ hilft uns dabei, Wirkstoffe zielgenau an den Ursprung von Infektionen oder Krankheiten zu bringen. [...]" Sébastien Plouffe, CEO und Director, Defence Therapeutics

    Zum Interview

     

    BioNTech – Korrektur in dünner Höhenluft

    Die Papiere von BioNTech befinden sich unverändert im Korrekturmodus. 47% beträgt nun der Abschlag von oben, was ist passiert? Eigentlich nicht viel, außer dass die verbleibende Impfbereitschaft in den meisten westlichen Nationen nun sehr weit gesunken ist. Meint, dass die Menschen, die eine Impfung haben wollten, diese auch bereits erhalten haben. Mittlerweile sind 50% aller Impfzentren aber geschlossen und die vormals starke mediale Aufmerksamkeit sinkt. Als Folge wartet der Impfstoff in den Regalen auf neue Abnehmer, die es in der Breite nicht mehr gibt.

    Das führt zu Neuberechnungen über die verbleibenden Absatzpotentiale für die etablierten Hersteller. BioNTech ist in Deutschland der absolute Platzhirsch mit einem Marktanteil von über 80 Prozent. Die kommenden Wochen bleiben daher für das Unternehmen spannend, denn die Grippesaison ist wohl kalendarisch gestartet. Weitere Hoffnungen liefert ein Krebskongress Mitte November, bei dem die Mainzer einige neue Forschungsdaten präsentieren wollen. Zuletzt hat allerdings der Studienerfolg von Merck & Co bei einem Corona-Medikament die Impfstoff-Riege unter Druck gesetzt.

    Die Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs haben sich erneut mit dem deutschen Biotech-Wert befasst und ihre positive Einschätzung nochmal bestätigt. Obwohl das Kursziel mit 433 USD ganze 80% über dem aktuellen Kurs liegt, lautet das Votum lediglich "Neutral". Die Analysten sehen in den Papieren von BioNTech aktuell bereits wohl eingepreist, dass 45% der geimpften Personen im Herbst einen Booster erhalten und dass sich die Umsätze auf Pfizer/BioNTech und Moderna verteilen werden. Mal sehen, wie sich der Pandemie-Winter entwickeln wird. Die BioNTech-Aktie ist mit einem KGV von 12 nun auch nicht mehr überteuert. Buy on Dips!

    Cardiol Therapeutics – Mit messbaren Schritten nach vorne

    Das Portfolio von Cardiol Therapeutics Inc. besteht derzeit aus Therapien, die sich unter dem Markennamen CardiolRx™ in klinischen Studien und in der Entwicklung befinden.

    CardiolRx ist derzeit eine hoch gereinigte und konzentrierte orale Cannabidiol-Formulierung, die vor kurzem von der FDA die Genehmigung für einen IND-Antrag (Investigational New Drug) für eine klinische Studie der Phase II bei akuter Myokarditis erhalten hat. Die Formulierung wird an 100 Patienten in den USA, Kanada und Europa klinisch getestet, und allein die IND-Zulassung ist ein wichtiger Meilenstein für das noch junge Unternehmen. Die Behandlung von entzündlichen Herzkrankheiten ist zu einem wichtigen Schwerpunkt der pharmazeutischen Industrie geworden, insbesondere aufgrund der COVID-Pandemie. Cardiol hat in diesem Bereich bereits erhebliche Fortschritte erzielt.

    Die Ergebnisse der Phase-II-Studie sollen im ersten Quartal 2023 an die Öffentlichkeit gelangen, bis dahin wird das Unternehmen sicherlich noch einige Forschungsdaten liefern. Schon jetzt aber hat sich Cardiol Therapeutics als Spezialist für innovative antiinflammatorischen Therapiemethoden für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) einen Namen gemacht. Hier dürften noch einige Überraschungen in der Pipeline liegen.

    Die Nasdaq-Notierung trug in den letzten Monaten zu hoher Aufmerksamkeit bei der CRDL-Aktie bei und ließ den Kurs an der kanadischen Heimatbörse auf über 6 CAD explodieren. Aktuell korrigiert die Aktie etwas und wird wieder zwischen 4,00 und 4,40 CAD gehandelt. Der Wert ist sehr liquide und bietet dem spekulativen Investor immer wieder günstige Kauf- und Verkaufsgelegenheiten. Mit der erfolgreichen Phase-II-Studie wird der Kurs aber in andere Dimensionen vorstoßen. Die Analysten von GBC Research vergeben bereits jetzt ein Kursziel von 17,49 CAD. Damit bietet sich aktuell eine gute Einstiegsgelegenheit.

    Bitte informieren sie sich aus erster Hand über die Potenziale des Unternehmens durch die Ausführungen von CEO David Elsley heute bei der Investorenkonferenz "IIF - International Investment Forum“ um 15 Uhr.

    CureVac – Rückzug aus dem EMA-Zulassungsverfahren

    Nachdem CureVac zu Beginn der Pandemie als mRNA-Pionier galt, floppte der Hersteller aus Tübingen zuletzt mit seinem Impfstoff gegen Covid-19. Die Probleme zeichneten sich bei genauerem Hinsehen aber bereits am Start ab: Denn während zahlreiche Konkurrenten ihr Vakzin längst auf den Markt gebracht hatten, sammelte Curevac nach wie vor Daten.

    CureVac zieht nun seinen Impfstoff aus dem EMA-Zulassungsverfahren zurück. Für das Tübinger Biotech-Unternehmen ist das eine bittere, letztlich aber strategisch richtige Entscheidung. Angesichts der enttäuschenden Studiendaten hätte der CureVac-Impfstoff selbst im Falle einer Zulassung kommerziell ohnehin wenig Vermarktungschancen gehabt. Denn am Markt existieren bereits vier zugelassene Konkurrenzprodukte mit durchweg höherer Effektivität.

    Die Neuausrichtung gibt den Tübingern nun die Möglichkeit, ihre noch immer vergleichsweise üppigen Ressourcen stärker für potenzielle Nachfolgeprodukte, die Verbesserung seiner Technologie und andere Projekte einzusetzen. Die Ausgangsbasis für den nächsten Anlauf mag insofern besser sein, da man mit dem Pharmariesen Glaxo-Smithkline einen erfahrenen Partner an Bord hat, der nun wahrscheinlich die Regie für die weitere Entwicklung übernimmt. Eventuell ist auch eine Diversifikation auf andere Forschungsbereiche angebracht. Aber auch das bietet noch keinerlei Erfolgsgarantie, zumal der britische Konzern in den vergangenen Jahren keinen messbaren Erfolg in der Medikamentenentwicklung zeigen konnte.

    Die Risiken in der CureVac-Aktie sind aus diesen Gründen weiterhin als erheblich einzuschätzen. Die Aktionäre werden in jedem Fall noch einiges an Geduld benötigen, da hilft es auch nicht, wenn der Kurs vom Hoch bereits ganze 72% gefallen ist. Die Marktkapitalisierung von knapp 7 Mrd. EUR ist immer noch üppig. Rückblickend hatten mit unserer Zurückhaltung gegenüber CureVac richtig gelegen.


    Die Anlage in Bio-Pharma Aktien ist derzeit von hohen Volatilitäten geprägt. Trotzdem kann das Thema „Impfen“ im Winter wieder aufleben. BioNTech und CureVac sind gute Bespiele für das Auf und Ab in einer hartumkämpften Branche. Cardiol Therapeutics ist dagegen in einem Therapiefeld unterwegs, das ein langfristig herausragendes Potenzial aufweist.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 01.06.2023 | 05:30

    BioNxt Solutions, Bayer, Palantir Aktie - Wie KI in rasender Geschwindigkeit den Markt dominiert und für hohe Rendite sorgt

    • KI
    • digitale Geschäftsmodelle
    • Pharma
    • Biotechnologie

    Tech-Investoren haben im letzten Jahr herbe Verluste einfahren müssen. Doch Tech in Pharma und in Security oder in Defense ermöglicht völlig neue Zukunftsszenarien, deren genaue Entwicklungen es sich lohnt, näher zu untersuchen. So entstehen beispielsweise im Markt der Medikamentenverabreichung sanftere und wirksamere neue Wege, die den Patienten zugutekommen. Allen voran steht das Unternehmen BioNxt Solutions, was sich auf innovative transdermale Pflaster spezialisiert, dessen Wirkstoffe im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehen. Am Standort Deutschland kooperiert das Biotech-Unternehmen mit einem deutschen Pharma-Partner. Für Bayer brechen nun ebenfalls neue Zeiten an. Unter der neuen Herrschaft durch CEO Bill Anderson scheint digitale Gesundheit jetzt endlich ihre Positionierung in der Sparte Consumer Health gefunden zu haben. Dort soll mit spannenden Start-ups kooperiert werden, die Consumer Daten sammeln und auslesen. Im Vernetzen und Interpretieren von Daten mittels KI sticht ein Unternehmen momentan besonders hervor. Palantir zieht aus, um mal eben „den gesamten Markt zu dominieren.“ Wie? Das erfahren Sie im Kommentar.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 31.05.2023 | 04:44

    Biotech im Turnaround-Modus! BioNTech, Defence Therapeutics, MorphoSys, Formycon – Diese Aktien genau anschauen!

    • Biotechnologie
    • Krebsforschung
    • Impfstoffe

    Seit der großen Pandemie-Welle im Biotech-Sektor haben sich die meisten Branchenvertreter wieder mit der Normalität abfinden müssen. Gescholtene Investoren lernten ihre Lektion schnell und blicken nun mit Argusaugen auf eine Branche, die im Zeitraum 2019 bis 2021 ihre große Blüte erlebte. Heute sind es eben nicht mehr die kleinen Hoffnungsmeldungen, die zu großen Kursausschlägen führen. Nach monatelangem Ausverkauf gibt es allerdings eine erste Stabilisierung im Sektor und manche Protagonisten können kleinere Fortschritte vermelden. Wenn der Sektortrend schwächelt, ist Selektion Trumpf. Hier einige Vorschläge.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.05.2023 | 06:10

    MorphoSys, BioNxt Solutions, Pfizer – nach der Pandemie ist vor der Pandemie

    • MorphoSys
    • BioNxt Solutions
    • Pfizer
    • Biotech
    • Pharma
    • Diagnostik
    • Darreichungsform
    • Psychedelische Wirkstoffe
    • Medikamente
    • Krebs
    • Onkologie
    • Parkinson

    Kaum ist die Corona Pandemie offiziell beendet, steht das West-Nil-Virus in Deutschland vor der Tür. Laut Christian Drosten könnte es sich in Deutschland über die Mücken, die das Virus übertragen, ausbreiten. Experten prophezeien ohnehin schon die nächste Pandemie, nur wann die kommen wird, steht in den Sternen. Doch auch andere Krankheiten wie Krebs, Malaria oder Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch. Begünstigt werden die Krankheiten durch die Herstellung von Nahrungsmitteln und der Überalterung, vor allem in den westlichen Industrienationen. Hier sind Biotech- und Pharmafirmen gefragt, um das Leid der Menschen zu lindern. Drei dieser Unternehmen sehen wir uns heute an.

    Zum Kommentar