Menü schließen




17.07.2024 | 05:10

BioNTech, Cardiol Therapeutics, Bayer – Für die nächste Welle präpariert

  • Biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Eindeutig war am Wochenende das Attentat auf den früheren und eventuell zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump das beherrschende Thema, wodurch zum Wochenstart sowohl Gold als auch die größten Kryptowährungen haussierten. Noch weitgehend unbemerkt steigen jedoch vor allem in den Vereinigten Staaten erneut die Corona-Zahlen, weshalb Impfstoffhersteller wie BioNTech/Pfizer oder Moderna ihre Abwärtsspirale beenden könnten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech – Neue Welle im Anmarsch?

    Seit Abklingen der Pandemie geht es auch mit der Aktie des Mainzer Biotechunternehmens steil nach unten. So verlor der Wert seit dem Höchststand aus dem August 2021 bei 464,00 USD rund 82 % an Wert und notiert mit 84,95 USD nur marginal über seinem Jahrestief bei 80,09 USD. Eine Entwarnung, dass der Impfstoffhersteller nicht noch tiefere Kurse sehen könnte, gibt es derzeit noch nicht. Sollte die BioNTech-Aktie unter die untere Begrenzung der ausgebildeten Keilformation seit Februar 2023 bei aktuell 79,65 USD rutschen, dürften weitere Stopp-Loss-Marken fallen. Ein nächster markanter Widerstand böte sich dann erst bei 64,45 USD. Nach oben würde diese Formation mit dem nachhaltigen Überwinden der Marke von 101,29 USD aufgelöst. In diesem Bereich verläuft zudem der EMA 50.

    Licht am Horizont kommt aktuell von Seiten des US-Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention CDC. Dieses sieht ansteigende Infektionszahlen in 44 Bundesstaaten der USA. Laut aktuellen Krankenhausberichten, die Ende Juni veröffentlicht wurden, verzeichneten die mit COVID-19 verbundenen Krankenhausaufnahmen im Wochenvergleich einen Anstieg um 23,3 %. Ebenso stieg die Zahl der Todesfälle infolge des Virus um 14,3 %.

    Besondere Aufmerksamkeit erfordern die neuen Virusvarianten KP.2 und KP.3, die mittlerweile für über die Hälfte aller Neuinfektionen verantwortlich sind. Diese Varianten zeigen eine erhöhte Übertragbarkeit im Vergleich zu früheren Stämmen. Dies hat zu einer Neubewertung der Situation durch das US-amerikanische Gesundheitsamt CDC geführt. Während zunächst Impfstoffe gegen den JN.1-Virusstamm im Fokus standen, richtet sich nun das Augenmerk auf die Bekämpfung der aggressiveren KP.2-Variante. Pharmakonzerne wie Moderna, Novavax und Pfizer/BioNTech haben bereits zugesichert, den Empfehlungen der CDC zu folgen und ihre Entwicklungen entsprechend anzupassen.

    CARDIOL THERAPEUTICS - DISKREPANZ IN DER BEWERTUNG TROTZ BAHNBRECHENDER KLINISCHER ERFOLGE

    Bei der Analyse der aktuellen Situation des im klinischen Stadium befindlichen Biowissenschaftsunternehmens Cardiol Therapeutics ist es schwierig, die erhebliche Lücke in der Marktbewertung trotz positiver klinischer Daten zu verstehen. Das Unternehmen widmet sich der Erforschung und klinischen Entwicklung von entzündungshemmenden und antifibrotischen Therapeutika zur Behandlung von Herzerkrankungen mit dem vielversprechenden Medikamentenkandidaten CardiolRx™.

    Nach der Bekanntgabe vielversprechender 8-Wochen-Topline-Daten aus der offenen Phase-II-Studie MAvERIC-Pilot, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von CardiolRx™ bei rezidivierender Perikarditis untersucht wurde, ist der Aktienkurs von Cardiol von seinem zwischenzeitlichen Höchststand von 4,26 CAD am 12. Juni 2024 um etwa 32 % auf sein aktuelles Niveau von 2,90 CAD gefallen.

    Diese Marktreaktion ist verwunderlich, da die gemeldeten klinischen Daten bei den 27 Patienten eine erhebliche Verringerung der von den Patienten berichteten Perikarditis-Schmerzen und eine Normalisierung des C-reaktiven Proteins (CRP), eines Entzündungsmarkers, bei 80 % der Behandelten zeigten. CardiolRx™ erzielte insbesondere eine deutliche Verringerung der Perikarditis-Schmerzen und der Entzündung und zeigte eine vergleichbare Wirkung wie die üblicherweise eingesetzten immunsuppressiven biologischen Therapien der dritten Generation bei wiederkehrender Perikarditis.

    Der Präsident und CEO David Elsley nutzte den Rückgang des Aktienkurses und erhöhte seine Aktienposition durch den Erwerb von weiteren 50.000 Aktien zu einem Preis von 2,77 CAD, wodurch sich seine Beteiligung auf 1.204.500 Aktien erhöhte.

    Analystenfirmen, die Cardiol Therapeutics beobachten, halten die aktuelle Bewertung für stark unterbewertet. Analyst Edward Nash von Canaccord Genuity hat auf die jüngsten Ergebnisse mit einem Kursziel von 10,92 CAD reagiert. Analyst Douglas Loe von Leede Jones Gable revidierte sein Kursziel von CAD 4,50 auf CAD 11,00. Darüber hinaus nahm der ROTH-Analyst Jason Wittes die Coverage des Unternehmens mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 10,00 USD auf.

    Die Diskrepanz zwischen dem mit 200,08 Mio. CAD kapitalisierten Unternehmen und seiner Vergleichsgruppe ist dramatisch. Vor kurzem wurde der Konkurrent Cardior Pharmaceuticals von Novo Nordisk für rund 1 Mrd. USD übernommen.

    Bayer – Angespannte Lage

    Seit Monaten arbeitet die Bayer-Aktie an einer Bodenbildung, von einer Trendwende, die sich viele Anleger erhoffen, kann jedoch noch keine Rede sein. So bildete der Chart ein fallendes Dreieck aus, was für einen nochmaligen Test der Jahrestiefs bei 24,96 EUR und einem weiteren Abverkauf spräche. Gegenwind bekommt die Aktie zudem von Seiten des Relative-Stärke-Index RSI der erneut nach unten dreht und ein weiteres Verkaufssignal generieren könnte.

    Ein Hoffnungsschimmer kam in den vergangenen Tagen von der US-Gesundheitsbehörde FDA, die einer Gentherapie für Parkinson-Patienten, entwickelt von der Bayer-Tochter Asklepios Biopharmaceutical, den „Fast-Track-Status“ verliehen hat.

    Die Gentherapie AB-1005, deren Entwicklung Bayer 2020 mit der Übernahme von Asklepios Biopharmaceutical begann, könnte durch den Fast-Track-Status zwar schneller den Markt erreichen. Allerdings ist zu beachten, dass der Status sich zunächst nur auf die Phase-1-Studie bezieht, welche die Sicherheit der Therapie bewertet. Ob die folgenden, wesentlich kostspieligeren und umfangreicheren Phase-2- und Phase-3-Studien am Menschen ebenfalls erfolgreich sein werden, dürfte noch Jahre dauern.


    Die BioNTech-Aktie nähert sich bedrohlich dem Jahrestief, die Meldung von der Zunahme der Corona-Zahlen könnte jedoch für Entspannung sorgen. Auch Bayer ist aus technischer Sicht weiter angeschlagen. Analysten sehen nach erfolgreichen Studiendaten für Cardiol Therapeutics Vervielfachungspotenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.10.2025 | 04:15

    BioNxt Solutions treibt sublinguale MS-Therapie in die entscheidende Entwicklungsphase

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamententwicklung
    • Multiple Sklerose
    • Verabreichungsformen

    BioNxt Solutions steht kurz vor einem entscheidenden Schritt in der Entwicklung einer neuartigen sublingualen Cladribin-Formulierung zur Behandlung der Multiplen Sklerose. Nach erfolgreichen Kleintierstudien startet das Unternehmen nun eine großvolumige Tierstudie, um die Dosierung für die geplante Human-Bioäquivalenzstudie 2026 zu optimieren. Die oral lösliche Dünnfilmtechnologie soll eine schnellere Wirkstoffaufnahme, höhere Bioverfügbarkeit und einfachere Anwendung ermöglichen. Parallel sichert sich BioNxt weltweit Patente in wichtigen Märkten und stärkt damit seine Position im globalen Wettbewerb um innovative Wirkstoffverabreichungssysteme. Mit dem Fokus auf patientenfreundliche, präzise und effektive Therapien könnte BioNxt einen neuen Standard in der MS-Behandlung setzen. Ein spannendes SetUp für die nächsten Monate. Welche Chancen bietet das Unternehmen dynamischen Investoren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 22.10.2025 | 05:00

    Wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen Krebs: Vidac Pharma, Merck & Co., Roche

    • Biotechnologie

    Der Markt für Medikamente ist riesig - und wächst immer weiter: Das Marktforschungsinstitut Evaluate prognostiziert bis 2030 einen Anstieg auf rund 1,7 Bio. USD. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 7,7 %. Den größten Umsatz verspricht mit rund 300 Mrd. USD die Onkologie. Doch den einen Ansatz gibt es nicht. Vielmehr verändern neue Modalitäten und Technologien wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC), Zell- und Gentherapien oder radiopharmazeutische Präparate die Branche und gewinnen stark an Bedeutung. Damit ist klar: Fortschritt gelingt im Biotech-Sektor auch mit der Kombination von Wirkstoffen und Technologien. Welche Rolle das Biotech Vidac Pharma dabei spielt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 06.10.2025 | 05:00

    Biotech: Kleine Innovationen, große Wirkung mit Teva Pharmaceutical, BioNxt, Lonza Group

    • Biotechnologie
    • Darreichungsform

    Wer in Biotech investiert, der wünscht sich, das nächste große Ding im Depot zu haben: Wirkstoffe, die alles revolutionieren, Technologien, die den Unterschied machen. Tatsächlich gibt es in der Biotechnologie aber viele kleine Verbesserungen. Auch aus Anlegersicht lohnt es sich, diese schrittweisen Fortschritte im Blick zu haben. Der Grund: Während die Suche nach neuen, bahnbrechenden Wirkstoffen oft ein Hopp-oder-Topp-Geschäft ist, ermöglichen es die kleinen Fortschritte, mit geringem Kapitalaufwand konstante Erträge zu generieren. Wir stellen drei vielversprechende Geschäftsmodelle vor, die das Wertschöpfungspotenzial schrittweiser Innovationen belegen.

    Zum Kommentar