Menü schließen




22.10.2025 | 05:00

Wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen Krebs: Vidac Pharma, Merck & Co., Roche

  • Biotechnologie
Bildquelle: KI

Der Markt für Medikamente ist riesig - und wächst immer weiter: Das Marktforschungsinstitut Evaluate prognostiziert bis 2030 einen Anstieg auf rund 1,7 Bio. USD. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 7,7 %. Den größten Umsatz verspricht mit rund 300 Mrd. USD die Onkologie. Doch den einen Ansatz gibt es nicht. Vielmehr verändern neue Modalitäten und Technologien wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC), Zell- und Gentherapien oder radiopharmazeutische Präparate die Branche und gewinnen stark an Bedeutung. Damit ist klar: Fortschritt gelingt im Biotech-Sektor auch mit der Kombination von Wirkstoffen und Technologien. Welche Rolle das Biotech Vidac Pharma dabei spielt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: VIDAC PHARMA HOLDING PLC | GB00BM9XQ619 , MERCK CO. DL-_01 | US58933Y1055 , ROCHE HLDG AG INH. SF 1 | CH0012032113

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    Vidac Pharma macht Krebszellen den Garaus

    Vidac Pharma ist ein in London gelistetes Biotech-Unternehmen mit Fokus auf neuartige Krebswirkstoffe. Ziel ist es, den sogenannten Warburg-Effekt in Tumorzellen umzukehren. Konkret entwickelt Vidac kleine Moleküle, die das Enzym Hexokinase 2 (HK2) vom Mitochondrium ablösen und so den Tumorzellstoffwechsel „normalisieren". Dadurch sollen Tumorzellen selektiv zum programmierten Zelltod befähigt werden, während gesundes Gewebe verschont bleibt. In der Praxis bedeutet das, dass Vidacs Produkte den sauren Tumormikro­biologie-Boden, der häufig Resistenzen gegen Chemotherapien fördert, neutralisieren und gleichzeitig die Immunantwort gegen den Tumor reaktivieren kann.

    Vidacs Hauptkandidat ist der Wirkstoff VDA-1102. Dabei handelt es sich um eine Salbe gegen aktinische Keratosen, bzw. weißen Hautkrebs und das kutane T-Zellen-Lymphom. In einer Analyse zeigte VDA-1102 zu 40 % eine vollständige Abheilung bei gleichzeitig sehr geringem Entzündungsprofil. VDA-1275, ein weiterer Kandidat von Vidac Pharma, wirkt systemisch gegen solide Tumore und hat bereits in Tier- und Organoidmodellen starke monotherapeutische Effekte sowie Synergien mit Standardtherapien gezeigt.

    Synergistische Wirkung - Vidac ist anschlussfähig

    Diese Ergebnisse qualifizieren Vidac Pharma als potenziellen Partner für große Pharmaunternehmen. Der Ansatz, am metabolischen Checkpoint von Tumoren anzusetzen, ist ein Alleinstellungsmerkmal. Die synergistische Wirkweise bietet eine große Chance. Beispielsweise könnte die Normalisierung des Tumormikromilieus die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren oder auch von zielgerichteten Antikörpern verbessern. Die gute Verträglichkeit ist ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Krebscremes. Hinzu kommt, dass Vidac über eine erfahrene Führungsmannschaft und ein starkes Patent-Portfolio verfügt.

    Merck & Co.: Stark bei Immun-Checkpoint-Inhibitoren

    Stark im Bereich der Immun-Checkpoint-Inhibitoren ist zum Beispiel Merck. Das US-Unternehmen ist ein global agierendes Forschungsschwergewicht im Pharma- und Impfstoffbereich. Mit 64,2 Mrd. USD Umsatz im Jahr 2024 zählt der Konzern zu den ganz großen der Branche. Das Kerngeschäft liegt in patentgeschützten Medikamenten in den Bereichen Onkologie, Immunologie, Kardiologie und Diabetes sowie Impfstoffen. Beispiele sind Vakzine gegen HPV, Grippe und COVID. Mercks Immun-Checkpoint-Inhibitor Keytruda erzielte 2024 rund 30 Mrd. USD Umsatz. Vidacs Wirkstoffklasse könnte hier ansetzen, indem sie das saure Tumormilieu verschiebt und so Immun-Checkpoint-Inhibitoren effizienter macht. Eine Normalisierung des Mikromilieus kann helfen, bisher immunresistente Tumorzellen zu überwinden - ein gutes Argument für die Technologie von Vidac Pharma.

    Roche: Pharma-Riese und Diagnostik-Spezialist

    Auch zu Roche ist Vidac potenziell anschlussfähig. Roche ist ein traditionsreicher Schweizer Pharmakonzern mit starker Ausrichtung auf Onkologie, Immunologie, Neurologie und seltene Krankheiten. Unverwechselbar ist die Zweiteilung des Unternehmens aus Basel. Neben der Pharma-Sparte betreibt Roche eine große Diagnostik-Sparte und setzt dabei auf Labortests, Bildgebung und molekulare Diagnostik. 2024 setzte Roche rund 64 Mrd. CHF um. Zwei Drittel davon im Pharmageschäft und rund ein Drittel in der Diagnostik. Diese Aufteilung kombiniert hohe Margen im Pharmabereich mit stabilen, wiederkehrenden Umsätzen aus Diagnostik und Laborgeräten. Roches weit entwickelte Diagnostik begünstigt individuelle Therapieansätze und kann beispielsweise auch beim Screening von Warburg-Signaturen helfen. Warburg-Signaturen sind charakteristische Stoffwechselmuster von Tumorzellen und gelten als Indiz für eine Überlastung der Mitochondrien.

    Großes Potenzial, kleine Bewertung: Vidac Pharma

    Während Merck & Co. sowie Roche etablierte Dickschiffe mit verschiedenen Schwerpunkten, unzähligen Produkten und prall gefüllten Pipelines sind, fokussiert sich Vidac Pharma auf seine Nische im Bereich des Stoffwechsels von Tumorzellen. Da bisherige Studien gute Ergebnisse zutage förderten und Vidacs Forschung grundsätzlich anschlussfähig zu den Pipelines der ganz großen im Biotech-Geschäft ist, sollten sich Anleger auch die Aktie von Vidac Pharma ansehen. Zwar muss das Papier als spekulativ gelten, doch deutet die geringe Marktkapitalisierung von nur rund 26 Mio. EUR das große Potenzial im Erfolgsfall an. In Depots könnte die Aktie eine Rolle als spekulative Beimischung spielen. Investoren setzen in solchen Fällen nur geringe Beträge ein und spekulieren damit auf hohe Renditen im Erfolgsfall. So viel scheint sicher – bereits eine Kooperation mit einem Pharmaunternehmen dürfte die Aktie von Vidac beflügeln.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 06.10.2025 | 05:00

    Biotech: Kleine Innovationen, große Wirkung mit Teva Pharmaceutical, BioNxt, Lonza Group

    • Biotechnologie
    • Darreichungsform

    Wer in Biotech investiert, der wünscht sich, das nächste große Ding im Depot zu haben: Wirkstoffe, die alles revolutionieren, Technologien, die den Unterschied machen. Tatsächlich gibt es in der Biotechnologie aber viele kleine Verbesserungen. Auch aus Anlegersicht lohnt es sich, diese schrittweisen Fortschritte im Blick zu haben. Der Grund: Während die Suche nach neuen, bahnbrechenden Wirkstoffen oft ein Hopp-oder-Topp-Geschäft ist, ermöglichen es die kleinen Fortschritte, mit geringem Kapitalaufwand konstante Erträge zu generieren. Wir stellen drei vielversprechende Geschäftsmodelle vor, die das Wertschöpfungspotenzial schrittweiser Innovationen belegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 26.09.2025 | 05:00

    KI erobert immer mehr Bereiche: SAP und Amazon zielen auf den Mittelstand, NetraMark überzeugt die Biotech-Branche

    • Pharma
    • Biotechnologie
    • KI

    Wird die KI unser neuer Gott? Diese Frage erörtert der deutsche Philosoph Markus Gabriel aktuell ausführlich in einem bekannten deutschen Podcast. Und obwohl die Frage bei vielen Menschen Unbehagen auslösen wird, sind die Folgerungen Gabriels letztlich doch alles andere als pessimistisch. Voller Optimismus blicken auch SAP und Amazon in die Zukunft: Gemeinsam mit OpenAI bauen diese jetzt eine KI-Infrastruktur in Deutschland auf. Das Ziel: Behörden und Unternehmen sollen rechtssicher und ohne dass Daten aus Europa abfließen auf die neuesten KI-Tools setzen können. Die Initiative zeigt, dass KI in den kommenden Jahren noch viel mehr Bereiche erobern wird. Einer dieser Teilbereiche ist die medizinische Forschung. Das innovative Unternehmen NetraMark sorgt mit seiner KI-Lösung für schnellere Ergebnisse und sinkende Kosten bei Zukunftsprojekten wie dem Kampf gegen Krebs.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.09.2025 | 04:00

    BioNxt Solutions – Biotech-Spezialist mit großem Hebel auf Megamärkte

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • Darreichungsform
    • Medizin

    Die moderne Medizin steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Immer mehr Menschen leiden an sogenannten Wohlstandserkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Multiple Sklerose oder MASH, der gefürchteten Fettleberentzündung. Gleichzeitig wächst der Bedarf an innovativen Therapien und neuen Darreichungsformen, die Behandlungen wirksamer, einfacher und patientenfreundlicher machen. Genau hier setzt BioNxt Solutions an, ein junges Biotech-Unternehmen, das mit seiner patentgeschützten Dünnfilmtechnologie gleich mehrere Milliardenmärkte adressiert. Durch die orale Verabreichung wichtiger Wirkstoffe wie Semaglutid oder Cladribin eröffnet BioNxt nicht nur neue therapeutische Wege, sondern steigert auch die Erfolgsaussichten bestehender Medikamente erheblich. In einer Zeit, in der Pharma-Giganten Milliarden für neue Lösungen investieren, könnte BioNxt zu einem der spannendsten Zukunftsakteure der Branche avancieren.

    Zum Kommentar