In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Die Vielzahl von Reisen und die Teilnahme an Veranstaltungen haben den Aufbau eines persönlichen Netzwerks ermöglicht.
Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer. Neben Edelmetallen und Energiequellen, sind Innovationen aus verschiedenen Branchen von besonderem Interesse.
Seit den 90er Jahren konnten umfangreiche Erfahrungen am Kapitalmarkt aus verschiedenen Perspektiven gesammelt werden. Die Anekdoten aus dieser Zeit werden nun gepaart mit dem Fachwissen aus dem BWL-Studium in den aktuellen Kommentaren unterhaltsam serviert.
Kommentare von Mario Hose
Kommentar von Mario Hose vom 13.01.2020 | 11:24
Agrios Global Holdings LTD. - weiterhin auf Kurs
Agrios Global Holdings ist ein Unternehmen im Bereich der Agrartechnologie mit einem Fokus auf die neuesten Innovationen im Bereich des Indoor-Growing und Datenanalytik. Die Technologie des Unter-nehmens kann für alle Arten von Indoor-Kultivierung genutzt werden. Das Unternehmen vermietet und verwaltet Immobilien und Geräte für eine ökologisch nachhaltige Indoor- Landwirtschaft. Das Unternehmen bietet Leasing- und Anbaudienstleistungen im Bereich datengesteuerter aeroponischer Anbauanlagen für Cannabisproduzenten an. Des Weiteren ist das Unternehmen beratend zur Unterstützung im Cannabissektor tätig.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 10.01.2020 | 05:50
E.ON, iWater Group, K+S - Sicherheitsfaktor Wasser
Sauberes Wasser ist ein hohes gesellschaftliches Gut. In der Wasserwirtschaft gelten bei der Sicherheit je nach Verwendung unterschiedliche Maßstäbe. So sind die Auflagen bei der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung besonders hoch, da diese Bereiche zur kritischen Infrastruktur in Deutschland gehören. In diesem Zusammenhang gelten für die Versorger und Anlagenbetreiber besonders hohe IT-Sicherheitsstands. Eine Beeinträchtigung durch einen Cyber-Angriff könnte möglicherweise zu Versorgungsengpässen sowie zur Störung der öffentlichen Sicherheit führen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 09.01.2020 | 05:50
Memphasys, Merck, Novartis - Lösungen für den Kinderwunsch
Weltweit sehnen sich viele Paare nach eigenen Kindern, aber bei vielen Menschen bleibt die Familienplanung auf dem natürlichen Wege verwehrt. Die moderne Medizin kann im Rahmen einer künstlichen Befruchtung, der sogenannten In-vitro-Fertilisation, auch IVF-Verfahren genannt, bei der Entstehung einer Schwangerschaft behilflich sein. In diesem Zusammenhang werden der Frau Eizellen entnommen und mit den Spermien des Mannes im Labor künstlich befruchtet. Im Erfolgsfall können anschließend Embryonen in die Gebärmutter übertragen werden. Der Bedarf der künstlichen Befruchtung bei Paaren schwankt je nach Region zwischen 16 bis 25% - ein großer und weltweiter Markt.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 07.01.2020 | 09:57
Ballard Power, dynaCERT, NEL ASA - höher, schneller, Wasserstoff!
Die Mobilität der Zukunft besteht aus einem Mix von verschiedenen Energieträgern. Die herkömmlichen Verbrennungsmotoren werden durch neue Technologien noch sauberer sowie effizienter und darüber hinaus werden dort, wo es für die Nutzer Sinn macht, auch Technologien mit elektronischem Antriebsmotor zum Einsatz kommen. Die Bundesregierung in Deutschland versucht jedoch auch durch die Subventionierung von Batterieautos Einfluss auf die Markteinführung einer Technologie zu nehmen, die bereits in China als Auslaufmodell gilt. Dieser politische Aktionismus aus dem Kanzleramt geht am Markt vorbei, das merken hierzulande auch die Autobauer. Insgesamt wurden in 2019 bis November gerademal 57.533 reine Elektroautos zugelassen - von insgesamt 3,6 Mio. neu zugelassenen Pkw.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 06.01.2020 | 05:50
Mietendeckel hält Vonovia & Co in Atem: MOREH bietet 6%-Festzins mit Gewerbeimmobilien
Die Diskussionen rund um einen Mietendeckel in Berlin und anderen Städten haben in 2019 immer wieder für Verunsicherung bei Aktionären von Immobilienunternehmen wie beispielsweise Vonovia gesorgt. Für 2020 ist keine Besserung in Sicht. Wer auf Gewerbeimmobilien setzt, ist davon nicht betroffen. So etwa der Immobilienbestandshalter M Objekt Real Estate Holding GmbH & Co. KG, kurz MOREH. Das Unternehmen hat im Sommer 2019 eine Unternehmensanleihe mit einem festen Zinssatz von 6,00 Prozent bei einer halbjährlichen Zahlung und umfangreichen Sicherheiten ausgegeben. Das Wertpapier mit einer Laufzeit von fünf Jahren kann an zahlreichen deutschen Börsen gehandelt werden. MOREH ist ein klassischer Immobilienbestandshalter mit Fokus auf Gewerbeimmobilien in Westdeutschland. Experten halten die MOREH-Anleihe für attraktiv und haben investiert.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 03.01.2020 | 06:30
Baumot Group AG - Upside-Potenzial und Ergebnisverbesserung
Die Baumot Group AG ist ein führender Anbieter im Bereich der Abgasnachbehandlung. Diese Produkte und Dienstleistungen setzt Baumot branchenübergreifend in den Geschäftsfeldern OEM (Erstausrüstung), Retrofit (Nachrüstung) und Aftermarket (Ersatzteile) ein. Zu den Branchen zählen insbesondere On-Road z.B. Pkw, Lkw sowie Busse und Off-Road z.B. Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen oder stationäre Anlagen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 02.01.2020 | 05:45
NEL ASA, Saturn Oil & Gas, VARTA - welche Aktie wird Top-Performer in 2020?
Wenn es läuft, dann läuft es! So oder so ähnlich ist die Nachfrage nach den Aktien von Trendthemen zu beschreiben. Im vergangenen Jahr waren Aktien von Wasserstoff-Unternehmen sehr gefragt. Ebenso war das Interesse für Energie-Speicherung sehr groß. Was jedoch gar nicht lief, war die Gewinnung von Energie-Rohstoffen auf traditioneller Weise. Ein Nachholbedarf ist entstand, der sich in 2020 laut Meinung von Experten für Investoren, die rechtzeitig dabei sind, auszahlen wird.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 30.12.2019 | 05:45
E.ON, EnBW oder RWE - wer saniert Deutschland nach Merkel?
Die Planwirtschaft ist de facto das Gegenteil von Marktwirtschaft. Bei der Marktwirtschaft entscheidet der freie Markt, was in welcher Menge und Art an Produkten und Dienstleistungen erstellt und angeboten wird. Bei der Planwirtschaft gibt der Staat vor, was in welchen Zeiträumen wie umgesetzt wird - oder besser gesagt: umgesetzt werden soll. Der Nachteil der Planwirtschaft ist, dass die Umsetzung der Pläne oft nur mangelhaft und mit Verzögerungen umgesetzt werden. In der Vergangenheit haben kommunistische Regierungen mit dem System der Planwirtschaft gearbeitet, aber aufgrund der Erfolglosigkeit sind die Staaten wirtschaftlich gescheitert. Unter der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel werden zunehmend Muster der Planwirtschaft erkennbar und die wirtschaftlichen Herausforderungen nehmen exponentiell zu. Mit dem Jahreswechsel verschärfen sich die Probleme unter anderem im Energiesektor.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 27.12.2019 | 05:50
BMW, Daimler oder Volkswagen - wer gibt zuerst auf?
Ludwig Erhard, zweiter deutscher Bundeskanzler und Wirtschaftswissenschaftler, sagte in den 1950er Jahren den seitdem viel zitierten Satz: „Kein Staat kann seinen Bürgern mehr geben, als er ihnen vorher genommen hat." Eine gewissenhafte Regierung sollte sich daher bemühen, dass das Delta zwischen Steuereinnahmen und Nutzen für die Steuerzahler so niedrig wie möglich ist. In diesem Zusammenhang sind Subventionen des Staates stets ein heikles Thema. Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von staatlicher Förderung im Zusammenhang von Technik und Innovationen muss dazu führen, dass die Branchen und Unternehmen lernen auf eigenen Füssen zu stehen und der Markt die Nachfrage regelt. Die Solarbranche in Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie Steuergelder verschwendet werden können. Kein namhaftes deutsches Unternehmen der Solarbranche hat im Wettbewerb mit Asien überlebt. Gibt es einen Grund dafür sich Sorgen zu machen, dass die deutsche Elektromobilität ein vergleichbares Schicksal erleben wird?
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 23.12.2019 | 05:45
Smartbroker - wallstreet:online capital AG CEO Thomas Soltau im Interview zum Marktstart
Die wallstreet:online Gruppe vergrößert sich. Ein neuer Online-Broker soll das Geschäftsmodell der größten Online-Finanzcommunity im deutschsprachigen Raum erweitern. Im Interview erläutert der Vorstand Thomas Soltau die Strategie für den neuen „Smartbroker“. Die Pläne sind klar definiert, in den kommenden Jahren sollen 200.000 Kunden für die Online Transaktionsgeschäfte gewonnen werden. Mit FondsDISCOUNT.de hat die wallstreet:online capital AG bereits einen führenden, unabhängigen Fondsvermittler erfolgreich im Internet aufgebaut.
Zum Kommentar