Menü schließen




 

Mario Hose

  • Geschäftsmodelle
  • Edelmetalle
  • Energie
  • Innovationen

In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Die Vielzahl von Reisen und die Teilnahme an Veranstaltungen haben den Aufbau eines persönlichen Netzwerks ermöglicht.

Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer. Neben Edelmetallen und Energiequellen, sind Innovationen aus verschiedenen Branchen von besonderem Interesse.

Seit den 90er Jahren konnten umfangreiche Erfahrungen am Kapitalmarkt aus verschiedenen Perspektiven gesammelt werden. Die Anekdoten aus dieser Zeit werden nun gepaart mit dem Fachwissen aus dem BWL-Studium in den aktuellen Kommentaren unterhaltsam serviert.


Kommentare von Mario Hose

Kommentar von Mario Hose vom 24.06.2020 | 11:53

Barrick, Franco-Nevada, Yamana - Goldpreis auf Rekordhoch und jetzt wird die zweite Reihe interessant

  • Gold

Am Morgen ist der Goldpreis mit über 1.770,00 USD auf den höchsten Stand seit 2012 gestiegen und gewinnt weiter an Fahrt, ein Ende ist nicht in Sicht. Die großen Goldunternehmen können bereits von dem Preisanstieg seit Mai 2019 profitieren. Bei ihnen sind die Margen deutlich gestiegen und die Gewinne entwickeln sich einhergehend. Die Aktienkurse der größten Unternehmen bringen zum Ausdruck, wovon die Aktionäre bereits profitieren: die Flucht von Geld in Gold läuft auf Hochtouren. Gold ist quasi die einzige unabhängige Währung der Welt. Es gibt nun viele Möglichkeiten davon zu profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 24.06.2020 | 05:50

NEL, Nikola, Tesla - steht Deutschland vor einem neuen Milliardenskandal?

  • Elektromobilität

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel ist eine renommierte Organisation, die sich auf Forschung, wirtschaftspolitische Beratung und Analysen fokussiert. Es versteht sich als das Forschungsinstitut für Globalisierungsfragen in Deutschland. Das Institut arbeitet weltweit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Think Tanks zusammen. Kurz: die unabhängige Organisation ist glaubwürdig und deren Aussage hat Gewicht. Eine der jüngsten Studien zum Thema E-Autos hat nun Klarheit ans Licht gebracht, wie wir bereits berichteten, die nicht im Interesse der Bundespolitik sein kann und wie die Aufdeckung eines Skandals erscheint. Außenstehende stellen sich die Frage, wie kann es sein, dass Steuergelder und Subventionen fließen, um den Ausstoß von Treibhausgasen um 73% zu erhöhen? Der Reihe nach.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 23.06.2020 | 11:35

German Real Estate Capital, M1 Kliniken, Memphasys - Wachstumschancen für das Depot

  • Mittelstand

Rund um den Globus schmieden Unternehmer an ihren Ideen oder suchen nach Lösungen. Bei Anlageentscheidungen müssen es daher nicht immer Blue Chips sein, es gibt auch spannende Nischen, die viel Potenzial haben. Jeder hat mal klein angefangen und deshalb können mittelständische Unternehmen attraktive Investment Möglichkeiten bieten. Es kann sich also lohnen, mal einen Blick auf diese Zielgruppe zu werfen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 22.06.2020 | 06:30

BMW, Daimler, Volkswagen - Studie belegt GAU für E-Autos: die große Fehlkalkulation

  • Elektroauto

Das renommierte Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel hat eine Studie veröffentlicht, die es in sich hat. „Elektroautos fahren heutzutage de facto mit 100% Kohlestrom“, sagt IfW-Forscher Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt, Leiter für den Bereich Sozial- und verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme. „Denn der Anteil erneuerbarer Energie an ihrem Stromverbrauch steht nicht zur Verfügung, um fossile Energieträger an anderer Stelle zu verdrängen, und der erhöhte Strombedarf erfordert die zusätzliche Nutzung fossiler Energieträger.“ Elektroautos, die mit 100% Kohlestrom fahren und Emissionen von ca. 300 Gramm CO2 pro Kilometer verursachen, wohingegen moderne Diesel-Fahrzeuge einer ADAC-Studie zufolge nur ca. 173 CO2 emittieren, schaden die Umwelt erheblich durch den zusätzlichen Ausstoß von Treibhausgasen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 22.06.2020 | 05:50

Airbus, BASF, Osino Resources - wo steckt die höchste Rendite?

  • Rendite

Normalerweise freuen sich Investoren über steigende Aktienkurse, denn an der Börse wird bei der Preisbildung die Zukunft und erwartetes Wachstum zum Ausdruck gebracht. Was jedoch seit Ausbruch der Corona Pandemie und den einhergehenden Maßnahmen zu beobachten war, hat mit der alten Normalität nicht mehr viel zu tun. Politik und Wirtschaft können noch nicht abschätzen, wie schwerwiegend die Folgen der Maßnahmen rund um Covid-19 sein werden. Berichte über Massenentlassungen, Insolvenzen und der Wegfall von Steuereinnahmen gehören mittlerweile zu den täglichen Nachrichten. Bundesbank-Chef Jens Weidmann teilte kürzlich mit, dass „es wieder aufwärts geht“, aber anlässlich der Tatsache, dass der DAX momentan nur noch rund 12% unterhalb des Allzeithochs aus Februar 2020 notiert, scheint etwas nicht in Relation zu stehen. „Wir erleben momentan die meistgehasste Hausse,“ sagte kürzlich ein Banker im persönlichen Gespräch.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 18.06.2020 | 06:50

Bis zu 80% Kurspotenzial: SBF und artec mit Analystenempfehlungen

  • Software

Die Corona-Pandemie hält die Weltbörsen weiter in Atem. Zwei mittelständische Unternehmen die sich in der aktuellen Gemengelage positiv entwickeln sind die SBF und artec technologies AG. Beide werden in aktuellen Analystenstudien zum Kauf empfohlen. GBC Research sieht Kurspotenzial von rund 10% bei der SBF-Aktie. Der Bahnzulieferer aus Leipzig profitiert von den weltweiten Investitionen in die Schiene als umweltfreundliche Mobilitätsalternative. Die Auftragsbücher sind voll und die Projekte langfristig. Die artec-Aktie wird von SMC Research zum Kauf empfohlen. Das Kursziel liegt bei 6 EUR und damit rund 80% über dem aktuellen Kursniveau. Nach einem enttäuschendem Jahr 2019 sollte das laufende Jahr sehr erfreulich verlaufen. In den vergangenen Monaten konnte der Spezialist für die Aufzeichnung und Analyse von audiovisuellen Daten mehrere große Bestellungen akquirieren. Die hohe Dynamik sollte sich weiter fortsetzen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 18.06.2020 | 05:40

BioNTech, Evotec, EXMceuticals - welche Aktie hat das Potenzial zur Verdoppelung?

  • Gesundheit

Erfahrene Börsianer gehen davon aus, dass im Jahr 2020 beim deutschen Leitindex DAX noch neue Höchststände erreicht werden. Einer der bekanntesten Anhänger dieses Szenarios ist der Vermögensverwalter Dr. Jens Ehrhardt. Steigende Märkte werden durch die Maßnahmen der Notenbanken und Politik unterstützt - es ist de facto die Folge der Erhöhung der Geldmenge. Besonders interessant wird diese erwartete Entwicklung für Börsianer sein, die bislang noch an der Seitenlinie standen und sich positionieren oder umverteilen müssen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 17.06.2020 | 05:50

Ballard Power, dynaCERT, ITM Power - was Wasserstoff Investoren jetzt wissen müssen

  • Wasserstoff

Die Wasserstoff-Industrie steht im Fokus von Investoren und der Energieträger schürt Hoffnung bei Politik und Wirtschaft. Während die Allgemeinheit noch mit den Corona Folgen zu kämpfen hat, ist an der Börse bei den Wasserstoff-Aktien bereits die Champagner-Laune zurückgekehrt. Jede Meldung mit Angaben zu Umsatz und Visionen wird frenetisch gefeiert und zieht durch Aktienkäufe eine Steigerung der Marktkapitalisierung nach sich. Skalierbare Geschäftsmodelle mit Fokus auf Umweltschutz sind gefragt und mit Lösungen lässt sich bekanntlich Geld verdienen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 16.06.2020 | 10:53

Barrick, Desert Gold, Endeavour Mining - Wer profitiert von der Gold Verknappung?

  • Gold

Die Produktion von Gold wird in diesem Jahr voraussichtlich ihren historischen Höhepunkt erleben und ab dann geht es mehr oder weniger dramatisch abwärts. Während die Förderung der größten Produzenten im Jahr 2009 noch bei unter 80 Mio. Unzen lag, ist sie seitdem nahezu linear auf die für das Jahr 2020 in Aussicht gestellte Menge von über 117 Mio. Unzen gestiegen. Im Jahr 2029 wird voraussichtlich nicht einmal mehr 55% dieser Menge erreicht - mit Folgen für den Goldpreis.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 11.06.2020 | 08:12

Newmont, Triumph Gold, Victoria Gold - Edelmetalle gehören ins Portfolio

  • Gold

Die Finanzkrise in 2008 und die aktuelle Corona Krise unterscheiden sich bei der Bewertung der wirtschaftlichen Aspekte elementar. Die Notenbanken und die Politik haben zur Abwendung eines globalen wirtschaftlichen Stillstandes, im Zusammenhang mit der Lehman Pleite und den Nachwirkungen, das Wachstum und die Produktivität durch die Erhöhung der Geldmenge aufrechterhalten. Durch das frisch gedruckte Geld wurde damals investiert, etwas geschaffen und Werte entstanden. Die aktuellen Maßnahmen sind in etwa viermal so hoch und die Weltwirtschaft steht still - sie befindet sich sogar in einer Rezession. Aus dem sozialen Blickwinkel sind die Maßnahmen zur Wahrung des gesellschaftlichen Friedens angemessen, im Zusammenhang mit der Vermögensbildung gleichen sich jedoch einer Katastrophe. Es besteht Handlungsbedarf.

Zum Kommentar