ALMONTY INDUSTRIES INC.
Kommentar von Fabian Lorenz vom 19.04.2023 | 06:00
Plug Power stürzt ab, SMA Solar Aktie Plus 60 %, wann startet Almonty Industries?
Was ist bei Plug Power los? Wasserstoff-Aktien gehören derzeit nicht zu den Anlegerlieblingen, aber bei dem US-Konzern scheinen derzeit alle Dämme zu brechen. Inzwischen notiert die Aktie unter 10 USD und 9 EUR. Ist Besserung in Sicht? Anders sieht es bei SMA Solar aus. Die Aktie des deutschen Solarkonzerns steht so hoch wie seit 10 Jahren nicht mehr. Allein in diesem Jahr ging es über 60 % nach oben. Zeit für eine Verschnaufpause? Eine solche hat sich die Aktie von Almonty Industries in den vergangenen Wochen genommen. Doch operativ läuft es rund beim Wolfram-Produzenten und Analysten sehen fast 200 % Kurspotenzial, denn das Unternehmen steht vor einem Meilenstein.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 03.04.2023 | 05:40
BASF, Almonty Industries, Plug Power – die Welt befindet sich im Umbruch
Die westliche Welt will sich von den fossilen Brennstoffen lösen. Diese Bestrebungen haben sich seit dem Ukraine Konflikt noch einmal verstärkt. Vor allem Europa hat erkannt, wie abhängig man von den Gaslieferungen aus Russland war. Weltweit besteht aber auch bei gewissen Rohstoffen eine Abhängigkeit von China. Das könnte einer der Gründe für die Spannungen zwischen den USA und China sein neben dem Konflikt um Taiwan. Die BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sind im letzten Jahr näher zusammengerückt und wollen eine eigene Währung etablieren. Mit dem Iran, Argentinien, Ägypten, Türkei, Saudi-Arabien und Algerien haben 6 weitere Länder Interesse an einem Beitritt. Die Welt befindet sich im Umbruch. Daher sehen wir uns drei Unternehmen an, die Teil davon sind.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 13.03.2023 | 04:44
Rüstung und E-Mobilität! Rheinmetall, Almonty Industries, Mercedes-Benz – Seltene Rohstoffe begehrt wie nie!
Die Klima- und Energiewende fordern ihren Tribut. Lange Genehmigungsphasen, zu wenig Exploration und mangelndes Investitionskapital haben in den letzten 10 Jahren das Rohstoff-Angebot sinken lassen. Diese Defizite zeigen sich zunehmend als Problem für unsere Industrie. Allein im Kupfer gibt es ein 100 Mrd. USD Investitionsdefizit und in der EU schätzt man einen Investitionsstau von 300 Mrd. EUR, um die ausgerufenen Klimaziele auch nur annähernd zu erreichen. Für all dieses braucht man Kupfer, Nickel, Lithium, Zink, Spezialmetalle wie Wolfram sowie Seltene Erden. Auf welche Werte sollte man jetzt setzen?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 23.02.2023 | 05:05
Almonty Industries, Rheinmetall, Amazon Aktie - die Profiteure der Krisen
Süd-Korea ist eines der wenigen demokratischen Länder mit hohem Wolfram Vorkommen. Almonty Industries ist ein Bergbau-Unternehmen mit unschlagbarer Expertise, welches in Süd-Korea eine stillgelegte Wolfram-Mine wieder zum Leben erweckt. Das Metall wird in der Rüstung, Raumfahrt und Automobilindustrie dringend benötigt. Bisher dominieren China und Russland den Wolfram-Markt. Doch die letzten 24 Monate zeigten auf, wie fragil Lieferketten und Demokratien sein können. Alternativen müssen her. Ein Profiteur der Krise ist das Rüstungsunternehmen Rheinmetall. Seit Russland seinen Angriffskrieg in der Ukraine startete, ist der Aktienkurs nach oben geschossen. Das genaue Gegenteil erleben derzeit Amazon Mitarbeiter. Deren Löhne werden durch teilweise durch Aktienpakete gestützt - und damit könnte 2023 ein Desaster eintreten...
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 23.01.2023 | 05:30
Almonty Industries, ThyssenKrupp, Volkswagen – Wolfram: Der Rohstoff für Hightech-Anwendungen!
Wolfram ist ein seltenes und wertvolles Metall mit hohem Schmelzpunkt, Härte, Korrosionsbeständigkeit und guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit. Es wird häufig in der Industrie, zur Landesverteidigung und bei High-Tech-Anwendungen verwendet. Ein wichtiger Einsatzbereich von Wolfram ist die Verwendung in Legierungen, insbesondere bei Stahl, wo es den Schmelzpunkt, die Härte und Verschleißfestigkeit erhöht. Nun könnten die Anwendungsgebiete erweitert werden. Forscher haben ein Kathodenmaterial aus einer Molybdän Wolfram Niobat Legierung entwickelt, mit dessen Hilfe Elektroautos innerhalb von Minuten aufgeladen werden können.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.01.2023 | 04:44
E-Mobilität - Tesla in der Krise! BYD, Almonty Industries, Mercedes, Porsche – wer ist der Best-Performer in 2023?
Das Jahr 2022 endete mit einem Sell-Out bei Tesla. Nicht dass die Regale für Tesla-Fahrzeuge geplündert wurden – nein – die Elon Musk-Aktie avancierte mit 70% Verlust zum Negativ-Spitzenreiter in der Auto-Performanceliste. Da war zum einen die Twitter-Übernahme des Egozentrikers, die nur durch Verkäufe in Tesla-Aktien bestritten werden konnte und dann folgten viele Fonds dem abwärts gerichteten Trend. Sie verkauften ebenfalls kräftig bis kurz vor Weihnachten. Allein die Meldung des Aufbaus einer Tesla-Infrastruktur in der Türkei verhalf der Aktie zu einem schnellen Revival zu Jahresbeginn. Doch wer hat bei den Automobilaktien die besten Karten in 2023?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 22.12.2022 | 05:25
Almonty Industries, Rheinmetall, Apple Aktie - Asien und Afrika pushen das Geschäft
Almonty Industries erschafft in Koopration mit Korea Telecom das erste unter Tage LTE Sicherheitsnetzwerk für Minen-Arbeiter und Produktionsgeräte. Durch die Technologie kann die Arbeit in der Sangdong Mine sicherer und zügiger voranschreiten. Wolfram wird u.a. in Smartphones eingesetzt. Apple als einer der größten Smartphoneproduzenten baut sein Geschäft in Indien aus. 5 % der iPhone Produktion sollen von dort aus abegwickelt werden. Eine Konsequenz aus den Lockdown-Erfahrungen mit China. Rüstungsriese Rheinmetall hingegen erfreut sich an einem Auftrag aus Südafrika...
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 28.11.2022 | 05:55
Almonty Industries, ThyssenKrupp, Varta – Verdienen mit der wachsenden Wolfram Nachfrage
Im Jahr 2021 wurden weltweit 79.000t Wolfram aus den bestehenden Minen abgebaut. 2015 lag die Produktion noch bei 89.400t. Man könnte meinen, dass die Nachfrage zurückgegangen ist und daher die Produktion zurückgefahren wurde, doch das Gegenteil ist der Fall. Laut dem Bericht des British Geological Survey wird die Nachfrage pro Jahr zwischen 3 und 7% steigen und schon bald das verfügbare Angebot übersteigen. Aber nun könnte die Nachfrage kurzfristig deutlich ansteigen, denn Forscher des US Energieministeriums DOE haben einen Weg gefunden, Elektroautos in 15 Minuten aufzuladen. Dazu wird als Kathodenmaterial eine Molybdän Wolfram Niobat Legierung anstelle Graphit verwendet. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um das Thema Wolfram an.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 09.11.2022 | 05:10
BYD, Almonty Industries, Ballard Power – Attraktive Zukunftschancen
Um die langfristigen Klimaziele zu erreichen, ist ein Umstieg von fossilen Energieträgern zu Erneuerbaren Energien alternativlos. Mit Subventionsprogrammen weltweit fördert die Politik den Ausbau von Wind-Wasser und Sonnenenergie. Trotz der hervorragenden Zukunftsaussichten befinden sich die Aktien der entsprechenden Unternehmen seit Monaten in einer scharfen Korrektur. Ebenso korrigierten die für die Energiewende existenziellen Rohstoffe wie Kupfer, Nickel oder Wolfram. Dabei übersteigt bereits jetzt die Nachfrage das bestehende Angebot. Eine Chance für die Zukunft.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 13.10.2022 | 05:47
Almonty Industries, Mercedes-Benz, Amazon - starke Rohstoffe für gewinnbringende Cloud-Technologie
Damit in Zukunft Logistik und Lieferketten besser vor Ausfällen geschützt sind, setzt die Mercedes-Benz Group auf einen starken Partner für die interne Cloud: Microsoft. Durch die globale Vernetzung sollen mögliche Liefer-Engpässe frühzeitig erkannt und abgefedert werden. Die rasant zunehmende Nachfrage an Halbleiter- und Batterie-Technologie rückt Unternehmen wie Almonty Industries in den Fokus. Im Rohstoff-Sektor hat sich das Unternehmen auf die Förderung von Wolfram in geopolitisch sicheren Gebieten wie Südkorea spezialisiert. Das Metall Wolfram ist ein Schlüssel-Element für die Computer- und Automobilindustrie. Auch Platzhirsch Amazon setzt verstärkt auf seine Cash-Cow AWS. Während das E-Commerce Geschäft durch Marketing-Aktionen gepusht wird, entwickelt der Konzern smarte Prozessoren für sein Cloud-Geschäft...
Zum Kommentar