Menü schließen




18.05.2022 | 05:10

RWE, Almonty Industries, Daimler Truck – Immer mehr Stärkezeichen

  • Märkte
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Weltbörsen taumeln, ein weiterer Sell-off konnte bisher jedoch vermieden werden. Stärke zeigt auch das deutsche Börsenbarometer DAX. Nach einem weiteren Rutsch unter die psychologisch wichtige Marke bei 14.000 Punkten konnte diese deutlich zurückgewonnen werden. Nun wartet ein wichtiger, seit Anfang des laufenden Börsenjahres ausgebildeter Abwärtstrend. Sollte dieser durchbrochen werden, dürfte eine deutlichere Erholung stattfinden und für weitere Entlastung sorgen. Ähnlich positiv sieht die Entwicklung bei vielen Einzelaktien aus. Nach stärkeren Korrekturen zeigen die Kursrichtungen wieder Richtung Norden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Zahlen getoppt

    Für Freudensprünge sorgte der weltweit größte Nutzfahrzeug-Hersteller mit über 35 Haupt-Standorten und rund 100.000 Beschäftigen, die Daimler Truck-Holding. Die Stuttgarter konnten bei den Erlösen die ursprünglich herausgegebenen Prognosen stärker als erwartet toppen. In den ersten drei Monaten kletterte der Umsatz laut einer Pressemitteilung um 17% auf 10,55 Mrd. EUR. Aufgrund von Abschreibungen beim Russland-Geschäft sowie höheren Kosten sank das EBIT des Industriegeschäfts dagegen um drei Viertel auf 414 Mio. EUR.

    Was die Aktie jedoch zudem zu einem Kurssprung von mehr als 7% veranlasste, war die Anhebung der Jahresprognosen sowohl bei Umsatz als auch operativen Ergebnis. Vorstandschef Martin Daum erwartet nun für 2022 einen Umsatz von 48 bis 50 Mrd. EUR, ursprünglich waren maximal 47,5 Mrd. UR geplant. Die bereinigte Umsatzrendite für das Industriegeschäft wird weiter bei 7 bis 9% und damit über dem Vorjahreswert erwartet, das EBIT sieht die Führungsetage nun „auf Vorjahresniveau“, nachdem bisher ein „leichter Rückgang“ erwartet wurde.

    Neben den Anlegern zeigten sich auch verschiedene Analystenhäuser positiv gestimmt. Die US-Investmentbank Goldman Sachs zum Beispiel wiederholte die Einstufung für Daimler Truck mit „buy“ und einem Kursziel von 35 EUR. Auch Jefferies sieht weiterhin einen Kaufkandidaten mit einem Kursziel von 40 EUR.

    Almonty Industries in der Pole-Position

    Eines der wichtigsten Themen aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage ist die Sicherung der für Industrie und Gesellschaft elementaren Rohstoffe sowie die Unabhängigkeit von Exporteuren wie Russland oder China. Almonty Industries spielt dabei bei der Produktion von Wolfrum eine wichtige Rolle und sollte ab dem dritten Quartal 2023 einen Löwenanteil der Produktion für die westliche Welt abdecken. Der CEO des aufstrebenden Marktführers Almonty Industries, Lewis Black, spricht dazu anlässlich des 3. International Investment Forum IIF und erklärt die weitere Entwicklung des Unternehmens. Die Anmeldung für das virtuelle Event ist kostenlos.

    Letzte Hürde genommen

    Bei voller Inbetriebnahme zeigt sich die Sangdong-Mine in der Lagerstätte Almonty Korea Tungsten zukünftig für 50% der weltweiten Wolfram-Versorgung außerhalb Chinas verantwortlich. Die Nachfrage nach Wolfram steigt auch aufgrund des Bedarfs in Hinblick auf die Energiewende enorm. Neben der österreichischen Plansee-Gruppe ist CEO Lewis Black der zweitgrößte Aktionär von Almonty Industries. Zudem besitzt die Deutsche Rohstoff AG rund 12,2% an dem aussichtsreichen Unternehmen, das neben dem Hauptprojekt in Südkorea noch in Spanien und Portugal aktiv ist.

    Mit dem Abschluss einer Privatplatzierung in Höhe von 3,3 Mio. USD an Direktoren und bestehende Insider konnte nun die letzte aufschiebende Bedingung für den Abschluss der KFW-Finanzierung in Höhe von 75,1 Mio. USD erreicht werden. Die Inanspruchnahme dürfte noch im Laufe des Mai erfolgen. Damit nähert sich Almonty mit großen Schritten dem Produktionsstart. Nach einer stärkeren Kurskorrektur ist der nach Fertigstellung größte Wolfram-Produzent des Westens mit einem Börsenwert von 128,45 Mio. EUR auf einem attraktiven Kursniveau.

    Deutlicher Gewinnsprung

    Mit erfreulichen Zahlen zum ersten Quartal konnte auch der Energiekonzern aus Essen aufhorchen lassen. Der Grund dafür sind in erster Linie die enormen Preissteigerungen bei Strom. Die Umsätze mit konzernexternen Kunden beliefen sich demnach auf 7,94 Mrd. EUR (ohne Erdgas- und Stromsteuer). Das sind 69% mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Erlöse mit Strom seien trotz niedrigerer Erzeugungsmengen um 55% auf 6,21 Mrd. EUR geklettert. Fast viermal so hoch waren durch die Preisexplosionen die Gaserlöse, die sich auf 1,24 Mrd. EUR beliefen.

    Das Research von Deutsche Bank stufte die Aktie nach den starken Zahlen auf „buy“ und wiederholte das Kursziel von 48 EUR. Charttechnisch kommt das Jahreshoch bei 41,83 EUR immer näher. Ein kurzer Rücksetzer wäre jedoch aufgrund der überkauften Indikatoren nicht unwahrscheinlich.


    Trotz der weiterhin existierenden Unsicherheiten können sich die Indizes von ihren Korrekturtiefs weiter lösen. Daimler Truck glänzte wie RWE mit starken Quartalszahlen. Almonty Industries konnte seine letzte Hürde hin zum Produktionsstart meistern und ist auf aktuellem Niveau attraktiv.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.01.2025 | 05:10

    MicroStrategy, Almonty Industries und XPeng mit Paukenschlägen

    • Bitcoin
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Die Märkte gehen auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres weiter nach oben. Der DAX konnte sich über die Marke von 20.000 Punkten kämpfen. Ebenfalls an der Rückeroberung der magischen Marke von 100.000 USD arbeitet der Bitcoin. Für manche Marktexperten ist dies nur der Beginn eines unaufhaltsamen Laufes der größten Kryptowährung der Welt. Weniger in den Medien vertreten, jedoch deutlich brisanter, ist die Sicherung von kritischen Rohstoffen durch die westliche Welt. Hier steht ein Unternehmen auf der Starttrampe, das nach Produktionsstart in neue Sphären schweben könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2024 | 04:45

    Knallen die Korken auch in 2025? 100 % mit BYD, VW, Power Nickel, MicroStrategy und Bitcoin sind möglich

    • Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • HighTech
    • Bitcoin
    • kryptowährungen

    Seit der Techno-Bubble im Jahr 2000 hat es kein Anlagejahr gegeben, in dem nur wenige Sektoren so hohe Gewinne erzielt haben wie 2024. Bitcoin, HighTech, Künstliche Intelligenz und Rüstung waren die Blockbuster-Themen, andere Branchen wie BioTech, Pharma oder Automotive blieben weit zurück oder landeten sogar im Minus. Nvidia, Tesla, D-Wave, Super Micro Computer, Rheinmetall oder MicroStrategy lauteten die Protagonisten eines unglaublichen Schauspiels. Nun haben diese Werte eine goldene Zukunft eingepreist, teilweise mit KGVs von über 100 und niemand kann seriös voraussagen, wie es hier weitergeht? Historisch zurück ins Referenzjahr 2000 brachte der anschließende Crash in den drei Folgejahren Verluste von über 90 %. Der wichtige Unterschied: Während damals Aktien ohne jeglichen fundamentalen Wert gelistet wurden, handelt es sich heute überwiegend um Weltmarktführer in ihrer speziellen Nische. Investoren setzen darauf, dass es dort dauerhaft keine Konkurrenz geben wird. Wo liegen die Chancen für Anleger zum Jahreswechsel?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2024 | 04:00

    Trump, Bitcoin und eine Gold-Rally in 2025? Barrick, Thunder Gold, Agnico-Eagle und D-Wave im Fokus

    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • HighTech
    • Gold

    Geopolitische Spannungen, Krieg, Inflation, ausufernde Staatsschulden und ratlose Politiker – ein SetUp, das die Börsen in 2024 kaum negativ beeinflusst hat. Getragen von riesigen Erwartungen was HighTech, Cloud, Künstliche Intelligenz und High-Performance-Computing in den nächsten Jahren an Produktivitätssteigerung bringen werden, katapultierten sich die Bewertungen an der NASDAQ in ungeahnte Höhen. Auch der hiesige DAX 40-Index konnte mit verminderter Dynamik Schritt halten. Knapp unter den erreichten Dezember-Hochs geht es nun in den Jahreswechsel. Die großen Unsicherheiten haben in 2024 auch einen Run auf Edelmetalle ausgelöst. Eine Feinunze Gold erreichte so im Hoch 2.790 USD, Silber überschritt mehrmals die Marke von 32 USD. Solche Preise wurden seit Jahren nicht mehr gesehen. Technische Analysten sehen nun einen Super-Zyklus für Rohstoffe voraus. Der Clou: Gegenüber den heiß gelaufenen HighTechs gibt es mit den aktuellen Metallpreisen bei Bergbau-Titeln wohl eher Überraschungen nach oben anstatt Gewinnwarnungen. Die Zeit ist reif für einen selektiven Einstieg.

    Zum Kommentar