Menü schließen




01.06.2022 | 05:08

Allkem, Almonty, BYD – Lassen Super-Akkus die Kurse explodieren?

  • Batteriemetalle
  • Batterien
  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Wolfram
  • Bor
  • Niob
Bildquelle: pixabay.com

Batterie oder Wasserstoff? Beim Thema E-Mobility scheiden sich die Geister. Vor allem der langwierige Ladevorgang bei Lithium-Ionen-Akkus ruft immer wieder Kritiker auf den Plan. Doch nun gibt es Hoffnung: Wissenschaftler der Cambridge University haben Akkus entwickelt, die in fünf Minuten zu 90% aufgeladen sind, wofür herkömmliche Akkus Stunden brauchen. Benötigt werden dazu allerdings neben Lithium auch noch Wolfram und Niob, welche zu den kritischen Rohstoffen zählen. Auch Bor und Natrium könnten zukünftig eine wichtige Rolle spielen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , CHALLENGER EXPLORAT. LTD. | AU000000CEL8

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Allkem – Pause bei Kursrallye zum Einstieg nutzen?

    Gute 100% hat die Aktie des australischen Lithium-Giganten Allkem in den letzten zwölf Monaten zugelegt und damit vor wenigen Tagen ein neues Allzeit-Hoch erreicht. Grund ist der weltweite Nachfrageüberhang nach batteriefähigem Lithium. Laut Schätzungen des Managements wird dieser auch noch eine ganze Weile anhalten und dafür sorgen, dass der Preis für batteriefähiges Lithium im zweiten Halbjahr auf bis zu 35.000 USD/t klettern wird (Durchschnittspreis im letzten Halbjahr: 27.236 USD/t).

    Der aktuelle Kursrücksetzer sollte damit kein Ende der Kursrallye bedeuten. Jedoch bestehen in der Wissenschaft Bestrebungen, Lithium als Batteriematerial abzulösen. Im Fokus stehen derzeit Feststoffbatterien auf Natrium-Basis. Grund dafür ist die einfachere Beschaffung von Natrium, das sich in Form von Speisesalz in den Weltmeeren gelöst finden lässt, sowie die verbesserte Sicherheit. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus sind Natrium-Batterien nämlich nicht brennbar. Allerdings befindet sich die Entwicklung hier noch im Anfangsstadium.

    Ein Stoff, der für effiziente Elektrolyte in Natriumbatterien ebenfalls benötigt wird, ist Bor, bzw. seine Verbindungen als Hydroborate. Auch hier ist Allkem einer der wenigen Produzenten weltweit, der in zwei von Rio Tinto übernommenen Minen in Argentinien (Borax Argentina) Bor fördert und raffiniert. Im Jahr 2021 verkaufte Allkem knapp 41.000 Tonnen des raffinierten Stoffes und seiner chemischen Verbindungen.

    Almonty Industries – Wolframproduktion für die Akkurevolution

    Schwachpunkt heutiger Lithium-Ionen-Akkus ist das Elektrodenmaterial, für das Graphit zum Einsatz kommt. Dieser ist zwar gut und in ausreichenden Mengen verfügbar, stellt aber auch das Nadelöhr für den Stromfluss dar. Zudem heizt sich Graphit relativ schnell und stark auf, was einen zusätzlichen Aufwand zur Kühlung notwendig macht.

    Forscher der Cambridge University haben nun einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Elektrode aus Niobwolframoxid (NWO) vorgestellt. Das Material sorgt durch eine wesentlich höhere Beweglichkeit der Ionen für einen äußerst rasanten Ladevorgang (in 5 Minuten auf über 90% Kapazität) und produziert wesentlich weniger Wärme als Lithium-Ionen-Akkus (maximal 40°C werden erreicht).

    Hier kommt nun das kanadische Unternehmen Almonty ins Spiel. Neben bestehenden Liegenschaften in Spanien (Los Santos, Wolframkonzentrat) und Portugal (Panasqueira, Wolfram-Zinn) baut das Unternehmen aktuell im südkoreanischen Sangdong die größte Wolframmine der Welt.

    Die Mine soll ab Q3/2022 rund 30% des Wolframangebots außerhalb Chinas produzieren (langfristig: 50%) und wird unter anderem mit einem Kredit über 75,1 Mio. USD von der deutschen KfW-Bank gefördert. Die als Auflage für den Kredit notwendige Privatplatzierung in Höhe von 3,3 Mio. USD an Direktoren und bestehende Insider konnte im Mai abgeschlossen werden.

    Damit nähert sich Almonty, deren drittgrößter Aktionär mit einem Anteil von rund 12,2% übrigens die Deutsche Rohstoff AG aus Mannheim ist, mit Riesenschritten dem Produktionsstart. Aktuell ist das Unternehmen mit rund 174 Mio. CAD bewertet. Die Analysten von First Berlin sehen das Kursziel bei 1,55 CAD, was einem Aufwärtspotenzial von rund 90% entspricht.

    BYD – Starker Player, auch als Batterieproduzent

    Der chinesische Batteriegigant CATL macht Druck bei der Entwicklung von Natrium-Feststoffbatterien. So hat das Unternehmen mehrere Patente angemeldet, die die Leistungsfähigkeit ihrer Feststoffzellen um 25% erhöhen. Wettbewerber BYD setzt mit seiner Blade-Batterie hingegen zunächst auf die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP), die zwar eine geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Akkus aufweist, aber robustere, günstigere und leichtere Zellen ermöglicht und sich für die sogenannte Cell-to-Body Technologie (CTB) eignet.

    Hierbei wird die Batterie direkt in die Karosserie des Fahrzeugs integriert, sodass die Karosserie gleichzeitig die obere Abdeckung der Batterie bildet. Sein erstes Fahrzeug mit dieser Technologie hat das Unternehmen Ende März mit seiner Limousine „Seal“ vorgestellt, dessen Reichweite rund 700km beträgt. Aber auch den Übergang zu Natrium-Feststoffbatterien hält sich das Unternehmen offen. So lassen sich diese problemlos auf den bereits vorhandenen LFP-Produktionsanlagen herstellen. Es ist davon auszugehen, dass in den BYD-Laboren bereits mit Hochdruck daran geforscht wird.

    Wie wird die E-Mobilität der Zukunft aussehen? Basiert sie auf Wasserstoff oder Batterien? Allkem wird mit seinem Hauptprodukt Lithium noch für die nächsten Jahre sicher aufgestellt sein. Der Konzern macht sich hinter den Kulissen sicherlich Gedanken über die Zukunft. Hier passt die Übernahme der Bor-Minen ins Bild. Sehr spannend ist Almonty. Wolfram ist definitiv ein Material mit Zukunftspotenzial und die Aussicht auf 50% der Weltproduktion verlockend.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.06.2023 | 04:44

    Klimakrise: Kupfer ist das neue Öl! BYD, Orestone Mining, Ford, Nio – 100 % Beschleunigung im Bereich Greentech

    • E-Mobilität
    • GreenTech
    • Kupfer
    • Gold
    • Rohstoffe

    Die Analysten der Bank of America haben Anfang Mai einen neuen „Superzyklus“ für Grund- und Rohstoffe ausgerufen. Gemeint ist damit, dass bei einer ganzen Reihe von wichtigen Materialien über Jahre hohe Knappheit herrschen wird. Das Paradebeispiel ist das rote Metall: Kupfer. Der Preis des Industriemetalls hat sich in den vergangenen 12 Monaten nahezu verdoppelt. Er notiert aktuell mit rund 8.350 USD pro Tonne, nicht mehr weit weg vom historischen Höchstwert von 10.750 USD. Im Zuge der Pandemie war das Metall kurzfristig auf 4.500 USD gesunken. Aktuell überschlagen sich die Prognosen aber wieder einmal nach oben. Die Bank of America erwartet, dass sich der Preis in den nächsten drei Jahren noch einmal auf rund 18.000 USD mehr als verdoppeln wird. Wir blicken auf einige heiße Aktientitel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.06.2023 | 04:44

    Heizungs-Chaos in Berlin! Palantir, Defense Metals, Borussia Dortmund – Nutzen Regierungen eigentlich Künstliche Intelligenz wie ChatGPT?

    • Seltene Erden
    • Künstliche Intelligenz
    • Hightech
    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Einige Technologien gibt es bereits seit über 50 Jahren, doch Fortschritte bei der Rechenleistung sowie die Verfügbarkeit großer Datenmengen und neue Algorithmen, haben in den letzten Jahren zu bahnbrechenden Durchbrüchen in der KI geführt. Auch wenn KI in unserem Alltag erst langsam präsent wird, dürften neue Anwendungen in der Zukunft enorme Veränderungen mit sich bringen. Entscheidungsprozesse können z. B. stark digital unterstützt werden, da heutige Rechner eine Wissenshistorie von hunderten von Jahren innerhalb weniger Sekunden durchforsten können. Steigt deshalb aber zwingend auch die Ergebnisqualität?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.05.2023 | 05:40

    Bis zu 200 % Kurspotenzial: TUI, BYD, Shell, Saturn Oil + Gas

    • Rohstoffe
    • Erdöl
    • Erdgas
    • Elektromobilität
    • Touristik
    • Analysten

    Niedriger Ölpreis? Drohende Rezession? Nichts scheint der Liebe von Star-Investor Warren Buffett zu Öl-Aktien etwas anhaben zu können. Im Gegenteil, seine Berkshire Hathaway hat in den vergangenen Wochen noch mal bei Occidental Petroleum nachgelegt und den Anteil auf 24,9 % erhöht. Auch Shell wird von Analysten empfohlen. Diese fordern allerdings unter anderem eine höhere Dividende. Auf eine massive Dividende können sich Anleger wohl bald auch bei Saturn Oil & Gas freuen. Im ersten Quartal war Saturn nicht nur der am schnellsten wachsende Ölproduzent in Kanada, sondern Analysten sehen fast 200 % Kurspotenzial. Bei TUI kommt nach der turbulenten Kapitalerhöhung zwar Ruhe rein, aber Analysten warnen weiterhin. Die Aktie von BYD kommt nicht aus dem Seitwärtstrend raus. Bringt der Erfolg in Indonesien die Trendwende? Elon Musk äußert sich jedenfalls positiv zum Wettbewerber.

    Zum Kommentar