Menü schließen




Batterie

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Stefan Feulner vom 21.10.2025 | 05:10

NEO Battery Materials zündet die Batterie-Revolution im Westen!

  • Rüstungsindustrie
  • Batterie
  • Drohnen

Drohnen, Robotik und E-Mobilität verlangen Batterien mit mehr Reichweite, schnellerem Laden und geringeren Kosten. Zugleich bröckelt die Sicherheit chinesischer Lieferketten. Genau hier setzt NEO Battery Materials an. Mit Silizium-Anoden (NBMSiDE®) verspricht das Unternehmen bis zu 70 % höhere Energiedichte bei über 60 % niedrigeren Herstellungskosten und baut parallel eine westliche, verteidigungstaugliche Lieferkette auf. Jüngste Aufträge und Abnahmeverträge zeigen, dass die Kommerzialisierung Fahrt aufnimmt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2025 | 03:45

E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

  • E-Mobilität
  • Batterietechnologie
  • Lieferketten
  • Kritische Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • Wasserstoff

Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 10.10.2025 | 05:00

Krieg immer wahrscheinlicher? Dieser Zulieferer macht Drohnen besser: AeroVironment, Neo Battery Materials, Kratos Defense

  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Batterien

„Ist Krieg gegen Putin unausweichlich?" Mit dieser Frage titelte die BILD gestern als Reaktion auf Aussagen des Militärhistorikers Sönke Neitzel in der ARD-Talkshow Maischberger. Für Neitzel hat Putin mit seinen jüngsten Eskalationen den Weg zum Krieg bereits geebnet. Der Militärhistoriker fragt: „Wenn Putin dazu entschlossen ist - in der NATO sagen das viele und ich würde das auch sagen - wird er so lange warten, bis wir sagen können, auch die Bundeswehr hat jetzt genug Drohnen? Nein, wahrscheinlich nicht." Neitzel glaubt, dass es aufgrund der aktuell schlechten Ausrüstung vieler NATO-Länder schon innerhalb der nächsten drei Jahre zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen NATO und Russland kommen könnte. Investitionen in Drohnen sind daher dringend geboten. Wir stellen einen Batterie-Zulieferer vor, der passgenaue Technologie für Drohnen im Angebot hat und die Abhängigkeit westlicher Militärs von Batterien aus China drastisch senken kann.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 26.09.2025 | 05:00

Einmal hin, alles drin – Batteriemetalle aus einer Hand: Umicore, BASF, Power Metallic Mines

  • Batteriemetalle
  • E-Autos

Wer im Alltag oft in Eile ist, kennt die Herausforderung nach Feierabend: Nur noch schnell etwas einkaufen. In der Regel suchen wir in solchen Fällen den Supermarkt unseres Vertrauens auf, in dem es alle Produkte des täglichen Bedarfs gibt. Dasselbe gilt auch im Bergbau. Komplexe Produkte, wie moderne Hochleistungs-Batterien für E-Autos, kommen nicht ohne eine ganze Reihe von Metallen aus. Polymetallische Lagerstätten sind daher ganz besonders gefragt - sie sind für Industriekunden wie der uns vertraute Supermarkt um die Ecke. Wir erklären, warum Power Metallic Mines für potenzielle Kunden wie Umicore oder BASF zum One-Stop-Shop werden kann.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 26.08.2025 | 05:00

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Rohstoffen: BHP Group, Power Metallic Mines, BYD

  • Batteriemetalle
  • Nickel
  • Platin

Der Begriff „Commodity“ bezeichnet eine standardisierte, austauschbare Ware ohne besondere Alleinstellungsmerkmale. Doch dieser Grundsatz gerät ins Wanken. Einerseits kommt es bei Rohstoffen zunehmend auf Förderbedingungen an, andererseits sind Rohstoffe in Zeiten sich entgegenstehender Machtblöcke, Zöllen und anderen Handelshemmnissen alles andere als austauschbar. Auch eröffnet die Weiterverarbeitung von Rohstoffen Unternehmen aus der Branche die Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben und Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Commodity? War einmal! Wir erklären die aktuelle Entwicklung an den Beispielen von BHP Group, Power Metallic Mines und BYD und zeigen Investoren Chancen auf.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 02.04.2025 | 05:55

RENK - der Rüstungshype ebbt ab. First Phosphate und Volkswagen nutzen den Aufschwung der Elektromobilität!

  • RENK
  • First Phosphate
  • Volkswagen
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Phosphat
  • Lithium-Eisenphosphat-Batterien
  • Phosphatmine
  • Eisenphosphat
  • Eisenpulver
  • Phosphorsäure
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Militärfahrzeuge
  • LFP

Die Nachfrage nach Rüstungsaktien ebbt ab. Trotz Rekordaufträgen für Panzergetriebe der Renk Group und globalen Sicherheitsinvestitionen flacht der Rüstungsboom ab, auch weil die Aktien fundamental teuer geworden sind. Gleichzeitig beschleunigt die Elektromobilität unaufhaltsam: Die EU prognostiziert für 2025 einen Zulassungsanstieg von E-Autos um 38 %, angetrieben durch Deutschlands geplante Steuererleichterungen und Hybridförderungen. Dafür benötigt man Rohstoffe um Lithium-Eisenphosphat-Batterien produzieren zu können. Hier kommt First Phosphate ins Spiel. Volkswagen lotet zwar derzeit die Produktion von Militärfahrzeugen aus, drängt aber mit neuen Elektrofahrzeugen und Ladesystemen in den Markt. Zukunftsinvestitionen sollten in grüne Technologien fließen, nicht in Panzerproduktion.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 13.02.2025 | 04:45

DAX 22.000 – Neue Hochs für Oklo, Nova Pacific Metals, D-Wave und SMCI unter der Lupe!

  • Rohstoffe
  • Batteriemetalle
  • Energiewende
  • HighTech
  • Künstliche Intelligenz

Nach einer rauschenden Aufwärtsbewegung erreicht der DAX 40-Index schon nach 6 Handelswochen die magische Marke von 22.100 Punkten. Damit beträgt das Indexplus seit Jahresbeginn schon mehr als 10 %. Weiter treibend sind die Investitionen in den HighTech- und Rüstungs-Sektor. Investoren folgen den in 2024 gestarteten Trends. Damit rücken aber die kritischen Metalle in den Vordergrund, denn sie sind gerade nach Donalds Trumps Zollplänen einer Sanktionierung seitens China ausgesetzt. Wir richten unsere Analyse daher auf Unternehmen, welche besonders unter den aktuellen Gegebenheiten auffallen. Nicht immer drängt sich ein Kauf auf, aber an Gewinnmitnahmen ist bekanntlich auch noch niemand arm geworden.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.02.2025 | 08:35

Palantir Aktie, First Phosphate, BYD - KI, Batterierohstoffe und E-Mobilität treiben Wachstum

  • Palantir
  • KI
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Bergbau
  • BYD
  • Automotive

Frische Quartalszahlen und frische Projekte für die elektrifizierte Welt prägen diese Börsen-Woche. Palantir überzeugt mit beeindruckenden Quartalszahlen und macht neue Kurssprünge an der Börse. Investoren können davon ausgehen, dass mit dem DOGE Projekt von Trump und Musk das US-Unternehmen noch weiter wachsen wird. DOGE verschlankt bürokratische Strukturen, eine Mega-Chance für Palantir. Rohstoffproduzent First Phosphate positioniert sich im boomenden Markt für LFP-Batterien und plant in Kanada eine nachhaltige Großproduktion von Batterierohstoffen. Derweil verstärkt der chinesische Elektroautobauer BYD seine Präsenz in Deutschland mit der Ernennung eines erfahrenen heimischen Sales Directors und ambitionierten Verkaufszielen von 50.000 Fahrzeugen p. a.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00

Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?

  • Volkswagen
  • European Lithium
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • Transformation
  • Lithium
  • Akku
  • Batterie
  • Seltene Erden
  • China
  • Expansion
  • Elektrofahrzeuge

Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 25.10.2024 | 06:00

Altech Advanced Materials, McDonalds, Volkswagen - Innovationen und Krisenresilienz eröffnen lukrative Investmentchancen

  • Burger
  • Trump
  • USWahl
  • Batterietechnologie
  • Innovation
  • China
  • VW

In der aktuellen Wirtschaftslage bieten sich für Investoren vielversprechende Chancen bei Unternehmen, die durch Innovationskraft und geschicktes Krisenmanagement hervorstechen. Besonders attraktiv sind dabei Firmen, die antizyklisch in Forschung und Entwicklung investieren und so gestärkt aus Krisen hervorgehen. Altech Advanced Materials zeigt mit seiner innovativen Batterietechnologie, wie Unternehmen durch Forschung und Entwicklung neue Marktchancen erschließen können. McDonald’s hingegen kämpft mit einem Lebensmittelsicherheitsproblem, das schnelles Krisenmanagement erfordert, um Verbrauchervertrauen wiederherzustellen. Volkswagen muss sich mit den Konsequenzen eines Personalskandals in seinem wichtigsten Auslandsmarkt China auseinandersetzen. Die Details im Überblick.

Zum Kommentar