E-Mobilität
Kommentar von André Will-Laudien vom 13.07.2022 | 04:44
Mercedes, JinkoSolar und Globex Mining mit Top News – Nordex braucht wieder Geld!
Steigende Rohstoffpreise haben die Inflation in Europa jüngst auf über 7% ansteigen lassen. Mit den anhaltenden Geokonflikten trüben sich nun auch die ökonomischen Prognosen für das weltweite Wachstum weiter ein. Die Deutsche Bundesbank erwartet zunehmende Risiken für die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte und in Folge auch eine verminderte Nachfrage nach Rohstoffen. Damit würde aufgrund der hohen Basiseffekte aus 2022 im nächsten Jahr mit einer sinkenden Teuerungsrate zu rechnen sein. Profiteure wären die Industrien, die aktuell unter den fragilen Lieferketten leiden und auf eine stabile Rohstoffversorgung angewiesen sind. Die Hoffnungen liegen daher auf ein nahes Kriegsende in der Ukraine. Welche Aktien könnten dann sehr schnell profitieren?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 06.07.2022 | 04:44
PlugPower, First Hydrogen, ThyssenKrupp, Nel ASA – Klima-Rettungs-Aktien im Fokus!
Wer in Zukunft an Fortbewegung denkt, sollte die E-Mobilität und in zweiter Linie den Wasserstoff im Auge haben. Auf dem letzten EU-Gipfel im Juni wurde der Verbrenner-Ausstieg bis 2035 verankert, die Ausnahme bilden sogenannte E-Fuels. In der Herstellung von E-Fuels werden verschiedene Verfahren diskutiert, welche zu einem synthetischen Kraftstoff führen. Dieser verbrennt zwar nicht gänzlich schadstofffrei, aber immerhin wurde er 100% klimaneutral erzeugt. Beim sogenannten grünen Wasserstoff kommt die Industrie nun Schritt für Schritt weiter. Noch sind die Verfahren sehr teuer und nur bedingt konkurrenzfähig, wenn man die aktuellen Preise für fossile Energieträger heranzieht. Spannend wird es nun bei folgenden Aktien.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 05.07.2022 | 04:44
Klima-Aktien: BASF, Erin Ventures, Nordex, BYD – Der Stoff aus dem die Träume sind!
Deutschland und Europa müssen sich für den kommenden Winter offenbar warm anziehen, denn eine stabile Energieversorgung scheint aus heutiger Sicht mehr als gefährdet. Private Haushalte sind dem Szenario wohl weitestgehend ausgeliefert, die großen Industriestandorte feilen hingegen schon seit einigen Monaten an alternativen Sicherungs-Konzepten. Für die lokale Energiespeicherung sollte auch die Batterie-Technologie weiter vorangetrieben werden. Ein wichtiger Stoff für die Akkumulatoren ist Bor, ähnlich notwendig wie Lithium, aber scheinbar wissen das nur Wenige. Wir beleuchten einige interessante Aspekte für Investoren.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.06.2022 | 04:44
Die Super-Batterie kommt: Varta, Altech Advanced Materials, BYD, VW – Wer liefert sie?
In Zeiten der Energieknappheit ist neben der Erzeugung auch die Speicherung sehr wichtig. Ingenieurbüros weltweit sind derzeit auf der Suche nach der „Super-Batterie“. Sie soll weniger Schadstoffe enthalten, oft aufladbar sein, eine hohe Kapazität erlauben und bei der späteren Entsorgung keine Probleme bereiten. All diese Kriterien werden nicht so schnell unter einen Hut zu bekommen sein, aber im Gesamtprozess haben sogar inkrementale Schritte einen großen Effekt, denn der Energiespeichersektor entwickelt sich zum nächsten Billionen-Markt. Hier eine Auswahl von Unternehmen, die schon einen wichtigen Beitrag liefern.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.06.2022 | 04:44
Metall-Rallye: BYD, Almonty Industries, BASF, Nordex – Welche Aktien gewinnen den Klima-Gipfel?
Deutschland stellt sich auf einen schwierigen Winter ein. Die Gasanlieferungen aus Russland werden immer weniger. Die Begründung, dass Siemens Energy hier mit dringenden Wartungen nicht zu Potte kommt, ist wohl eher politisch zu interpretieren. Fakt ist, wenn sich Deutschland den internationalen Waffenlieferungen an die Ukraine weiter anschließt, dürfte es im Winter zapfig werden. Minister Habeck ruft das deutsche Volk zum Energiesparen auf und möchte entsprechende Belohnungen aussetzen, die Kernkraftwerke bleiben dennoch außen vor. Alles etwas konfus, aber Frankreich steht schon parat, die verpatzte deutsche Energiepolitik mit entsprechenden Stromlieferverträgen hochpreisig auszugleichen. Der Bürger wird für die rot-grüne Klimapolitik also aufkommen müssen. Wo liegen in diesem Umfeld die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2022 | 04:44
Infineon, BrainChip, Daimler, Volkswagen – Hightech-Aktien von der besten Seite!
Das weltweite Automobilgeschäft läuft nach neuen Gesetzen ab. Denn die E-Mobilität ist beschlossene Sache und wenn es nach den Verlautbarungen der Politik geht, sind Verbrenner ab 2030 Geschichte. Damit verändern sich auch die Voraussetzungen für die Industrie, denn intelligente und leistungsfähige Chips bleiben die Grundlage für die Weiterentwicklung der Zukunfts-Mobilität. Zwar hapert es derzeit noch mit den Lieferketten und der chinesischen Zuverlässigkeit, auch die hohen Rohstoffpreise machen die neuen Fahrzeuge nicht günstiger. Ein probates Mittel gegen den Margenverfall könnten Innovationen sein. Wer hat die Nase vorne im Markt der Hightech-Player?
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 24.05.2022 | 05:08
Altech Advanced Materials, Varta, Mercedes – Hier geht es lang!
Die jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes sprechen eine klare Sprache. E-Autos werden immer stärker nachgefragt. Rund 90% der deutschen E-Auto-Produktion werden exportiert. „Made in Germany“ punktet also immer noch. Die Leistungsfähigkeit der Batterien, eine ausreichende Infrastruktur sowie die Verfügbarkeit von essenziellen Rohstoffen wie Lithium sind wichtige Stellschrauben einer schnellen Marktdurchdringung. Innovationen bleiben dabei immer Trumpf. Hier muss sich Deutschland keinesfalls verstecken.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 26.04.2022 | 04:44
Varta, Nordex, Nevada Copper, JinkoSolar: Lieferkette defekt, Kupfer ist das neue Gold!
Die weltweiten Kupferbestände und Förderraten befinden sich aktuell unter dem Niveau der letzten Jahre. Das liegt an der wenigen Verfügbarkeit von neuen Projekten, die erst langsam in Produktion gehen können und noch einiges an Investitionen verschlingen werden. Beim Kupfer-Recycling kommt die Industrie voran, die notwendigen Steigerungsraten für die Versorgung neuer Märkte bleiben aber zu niedrig. Dann kommen die angeschlagenen Lieferketten hinzu, die eine Verbringung größerer Mengen von Rohmaterial momentan erschwert. In den ersten vier Monaten 2022 lagen die Kupferbestände an den Warenterminbörsen unter dem Niveau von 2021. Die LME-Lagerbestände in London werden wegen des Nachfragesogs wohl weiter sinken. Die physische Kupferknappheit ist keine Hysterie – sie ist an der Börse mit Spot-Preisen über 10.000 USD nun Realität geworden. Wo liegen die Chancen für risikobereite Investoren?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.04.2022 | 04:44
PlugPower, First Hydrogen, Daimler Truck, Ballard Power – Revolution des Transports: Wasserstoff versus Öl und Gas!
Mehr Argumente für Wasserstoff lassen sich nun kaum mehr finden! Das Element verbrennt sauber, es lässt sich unendlich aus der Natur produzieren und ist aktuell angesichts der hohen Preise für Öl und Gas sogar wettbewerbsfähig. Nun müssen die Regierungen handeln und ihre einseitige Befeuerung der E-Mobilität auch in Richtung Wasserstoff lenken. Das Jahr 2022 sollte in Hinblick auf die Rohstoffkrise als initialer Aufbruch in die Zukunft definiert werden. Die letzte Klimakonferenz in Glasgow 2021 hat die Marschrouten bereits vorgegeben – jetzt bitte nicht stehenbleiben, sondern raus mit den Budgets. Was der Umwelt hilft, ist letztlich auch gut für die Konjunktur. Der Wasserstoffantrieb als Alternative zur ökologisch bedenklichen Batterie-Produktion! Als Investor sollte man diese Aktien im Blick haben…
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.03.2022 | 04:44
Achtung: BYD, Edgemont Gold, Delivery Hero, Morphosys – Aktien mit höchster Dynamik!
Die Schwankungsintensität an den Kapitalmärkten ist unverändert groß. Gemessen wird dies an den Volatilitäts-Indizes, wie z.B. dem EU Vola Index oder dem VIX auf den S&P 500. Beide Vola-Kennziffern waren zu Krisenbeginn deutlich über 30 gestiegen, der EU Vola Index erreichte am 07. März sogar einen Höchstwert von 43,3%. Bei Beginn des Corona-Lockdowns im Februar 2020 stieg dieser Index über Nacht auch mal auf Werte von über 70%. Wenngleich aufgrund politischer Entspannungs-Tendenzen diese Schwankungskoeffizienten langsam nach unten tendieren, die Absicherungen an den Derivatemärkten preisen die Volatilität verteuernd in ihre Produkte ein. Wer also derzeit Optionen handelt, kann mit Vola-Veränderungen über Nacht sein blaues Wunder erleben. Einige Aktien vollzogen in diesem Umfeld zuletzt Bocksprünge, wo liegen die Chancen?
Zum Kommentar