Menü schließen




24.05.2022 | 05:08

Altech Advanced Materials, Varta, Mercedes – Hier geht es lang!

  • E-Mobilität
  • Batterien
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Die jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes sprechen eine klare Sprache. E-Autos werden immer stärker nachgefragt. Rund 90% der deutschen E-Auto-Produktion werden exportiert. „Made in Germany“ punktet also immer noch. Die Leistungsfähigkeit der Batterien, eine ausreichende Infrastruktur sowie die Verfügbarkeit von essenziellen Rohstoffen wie Lithium sind wichtige Stellschrauben einer schnellen Marktdurchdringung. Innovationen bleiben dabei immer Trumpf. Hier muss sich Deutschland keinesfalls verstecken.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Altech Advanced Materials - Vor-Machbarkeitsstudie unterstreicht großes Potenzial

    Die Ergebnisse der Vor-Machbarkeitsstudie (Pre-Feasibility Study, PFS) für das geplante Werk für keramische Beschichtung von Anodenverbundmaterial in Schwarze Pumpe südlich von Cottbus haben die Aktie zwischenzeitlich deutlich belebt. Denn der Marktkapitalisierung des Micro Caps von aktuell knapp 7 Mio. EUR steht ein vielfach höherer Potenzialwert gegenüber.

    Das Heidelberger Unternehmen entwickelt innovative Verfahren, um Batterien deutlich leistungsfähiger zu machen. Durch die Nanobeschichtung von Batteriematerialien mit hochreinem Aluminiumoxid und einer Anreicherung von Silizium kann die Ablagerung von Lithiumteilchen an den Elektroden verhindert werden. Das Problem gängiger Verfahren, die schon nach dem ersten Laden zu einem Kapazitätsverlust führen, wird somit behoben.

    Das Unternehmen erwartet, dass mit Einsatz des keramisch beschichteten Anodenverbundmaterials Batterien mit 30% höherer Energiedichte und verbesserter Batterielebensdauer entwickelt werden können. Diese Technologie könnte sich somit als Game Changer erweisen.

    Der Nettobarwert (NPV) vor Steuern des Projekts liegt laut PFS bei rund EUR 420 Mio. EUR! Damit beträgt der Wert des Besitzanteils der Heidelberger von 25% rund 105 Mio. EUR. Die hohe Rentabilität spiegelt sich zudem in einem internen Zinsfuß (IRR) von 40% und einer Amortisationszeit der Investitionen von lediglich 3,1 Jahren wider. Bei einer vollen Produktionsauslastung können 10.000 Tonnen pro Jahr (tpa) produziert werden. Durchschnittlich erwartet die Gesellschaft einen operativen Jahresgewinn (EBITDA) von rund 52 Mio. EUR.

    Angesichts des technologischen Potenzials der Altech-Lösung und der hohen erwarteten Rendite sollte sich mittelfristig die Bewertungsdiskrepanz zwischen Börsenwert und Projektwert stark reduzieren.

    Varta – Deutliche Erholung im zweiten Halbjahr prognostiziert

    Nach einem durch den Ukraine-Krieg und den Langzeitfolgen von COVID-19 geprägten Auftaktquartal, in dem Erlöse und operativer Ertrag sanken, bereiteten die Süddeutschen die Anlegergemeinde auf ein schwieriges Q2 vor. Für das zweite Quartal hat die Gesellschaft Umsätze zwischen 195 und 205 Mio. EUR und ein bereinigtes EBITDA zwischen 34 und 38 Mio. EUR in Aussicht gestellt.

    Der Konzern rechnet im zweiten Halbjahr mit neuen Produkteinführungen von Kunden wie Samsung oder Apple, wodurch die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Knopfzellen für kabellose Kopfhörer wieder deutlich anziehen sollte. Aus diesem Grund bestätigte Varta die Guidance für das Gesamtjahr mit einem Konzernumsatz zwischen 950 Mio. und 1 Mrd. EUR, was einem Zuwachs von bis zu rund 10% entspricht.

    Berenberg und JP Morgan, formulieren für die Anteilsscheine ein Kursziel von 95 EUR. Daraus errechnet sich ein Potenzial von rund 20%. Die Gesellschaft ist mit 3,2 Mrd. EUR somit mit dem gut dreifachen des erwarteten Umsatzes 2022 bewertet. Das 2022er KGV beträgt laut durchschnittlicher Analystenerwartung sportliche 30 und sind sinkt im Folgejahr auf 25. Mehr Visibilität hinsichtlich des E-Mobility-Geschäfts, d.h. der geplanten Produktion von hochleistungsfähigen Batterien, sollte der Aktienkursentwicklung helfen.

    Mercedes – „Klasse statt Masse“

    Durch die Abspaltung der Auto- und Transportsparte (Daimler Truck Holding) vor einigen Monaten, fokussiert die Mercedes Holding ihre Strategie. Der Konzern will Mercedes als Luxusmarke in den Vordergrund rücken. Denn in Zeiten von Halbleitermangel und Lieferkettenstörungen lassen sich im hochpreisigen Segment Preissteigerungen unproblematisch an die kaufkräftige Klientel weitergeben.

    Aber auch das Thema E-Mobilität ist ein strategischer Eckpfeiler. Schon im letzten Jahr hatte das Unternehmen bekannt gegeben, diesen Bereich zu forcieren. Die Daten des Außenhandels der deutschen Autoindustrie stützen diese Pläne. Das Statistische Bundesamt gab kürzlich bekannt, dass ca. 90% der rund 328.000 in Deutschland produzierten E-Autos im Wert von 12,6 Mrd. EUR exportiert wurden. Für das Vereinigte Königreich, die USA und Norwegen war die höchste Nachfrage zu verzeichnen.

    Anleger, die vor 12 Monaten beim Unternehmen eingestiegen sind konnten sich zwischenzeitlich über eine Dividendenzahlung von 5 EUR je Anteilsschein im April freuen. Der Aktienkurs hat sich unter dem Strich jedoch nicht bewegt. Analysten trauen der Aktie durchschnittlich ein Aufwärtspotenzial von gut 40% zu. Die Unternehmensbewertung ist mit einem KGV von 5 bis 6 für das laufende und das nächste Geschäftsjahr als moderat einzustufen.


    E-Mobility Lösungen made in Germany - dafür stehen die drei genannten Unternehmen. Mercedes und Varta haben hoch gesteckte Ziele formuliert. Altech könnte mit seinen Innovationen die Branche umkrempeln. Dann sollte sich der Aktienkurs auf einem ganz anderem und wesentlich höheren Niveau bewegen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.06.2023 | 04:44

    Klimakrise: Kupfer ist das neue Öl! BYD, Orestone Mining, Ford, Nio – 100 % Beschleunigung im Bereich Greentech

    • E-Mobilität
    • GreenTech
    • Kupfer
    • Gold
    • Rohstoffe

    Die Analysten der Bank of America haben Anfang Mai einen neuen „Superzyklus“ für Grund- und Rohstoffe ausgerufen. Gemeint ist damit, dass bei einer ganzen Reihe von wichtigen Materialien über Jahre hohe Knappheit herrschen wird. Das Paradebeispiel ist das rote Metall: Kupfer. Der Preis des Industriemetalls hat sich in den vergangenen 12 Monaten nahezu verdoppelt. Er notiert aktuell mit rund 8.350 USD pro Tonne, nicht mehr weit weg vom historischen Höchstwert von 10.750 USD. Im Zuge der Pandemie war das Metall kurzfristig auf 4.500 USD gesunken. Aktuell überschlagen sich die Prognosen aber wieder einmal nach oben. Die Bank of America erwartet, dass sich der Preis in den nächsten drei Jahren noch einmal auf rund 18.000 USD mehr als verdoppeln wird. Wir blicken auf einige heiße Aktientitel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.05.2023 | 04:44

    ChatGPT, Künstliche Intelligenz und E-Mobilität! BYD, Almonty Industries, Nvidia – 100 % Performance mit strategischen Metallen!

    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • E-Mobilität
    • Strategische Metalle

    Wer Künstliche Intelligenz, E-Mobilität oder die Energiewende schnellstens auf den Weg bringen will, braucht Zugang zu kritischen Metallen. Die EU und die USA haben die Förderung heimischer Ressourcen auf dem Plan, um sich von den Rohstoffriesen China und Russland unabhängig zu machen. Lange Genehmigungsphasen, zu wenig Exploration und mangelndes Investitionskapital haben dies in den letzten 10 Jahren erschwert. Nun ist ein Gesetz in Vorbereitung, das die Rohstoffversorgung in der EU absichern soll. Findige Anleger können sich bereits jetzt positionieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.05.2023 | 04:44

    Die Zukunft ruft Batterie-Metalle auf den Plan! BYD, Grid Metals, VW – Internationale Hackordnung in der E-Mobilität sortiert sich neu!

    • E-Mobilität
    • Batteriemetalle
    • Rohstoffe
    • Klimawende

    Seit die westlichen Regierungen im Thema Klimaschutz endlich Ernst machen, fokussieren sich die Medien auf die Bereiche Energie, Mobilität und Gesundheit. Allen Teilnehmern ist klar, dass die Veränderungen des Weltklimas unerwünschte Entwicklungen nach sich ziehen wird. Die Gletscher schmelzen, die Erdtemperatur steigt und die Meere sind jetzt schon für viele Tierarten zu warm. Für die enormen Investitionen in die regenerative Stromerzeugung und in moderne Mobilitätslösungen wird sehr viel Geld bereitgestellt und es erfordert den Zugang zu Metallen. Einige Unternehmen machen von sich reden und Aktionäre können davon profitieren.

    Zum Kommentar