Menü schließen




Industrie

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 03.04.2023 | 05:40

BASF, Almonty Industries, Plug Power – die Welt befindet sich im Umbruch

  • BASF
  • Almonty Industries
  • Plug Power
  • Chemie
  • China
  • Wolfram
  • Legierung
  • Elektromobilität
  • Wasserstoff
  • Elektrolyseur

Die westliche Welt will sich von den fossilen Brennstoffen lösen. Diese Bestrebungen haben sich seit dem Ukraine Konflikt noch einmal verstärkt. Vor allem Europa hat erkannt, wie abhängig man von den Gaslieferungen aus Russland war. Weltweit besteht aber auch bei gewissen Rohstoffen eine Abhängigkeit von China. Das könnte einer der Gründe für die Spannungen zwischen den USA und China sein neben dem Konflikt um Taiwan. Die BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sind im letzten Jahr näher zusammengerückt und wollen eine eigene Währung etablieren. Mit dem Iran, Argentinien, Ägypten, Türkei, Saudi-Arabien und Algerien haben 6 weitere Länder Interesse an einem Beitritt. Die Welt befindet sich im Umbruch. Daher sehen wir uns drei Unternehmen an, die Teil davon sind.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 23.01.2023 | 05:30

Almonty Industries, ThyssenKrupp, Volkswagen – Wolfram: Der Rohstoff für Hightech-Anwendungen!

  • Almonty Industries
  • ThyssenKrupp
  • Volkswagen
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Sangdong
  • Stahl
  • Elektrofahrzeuge
  • Kathodenmaterial

Wolfram ist ein seltenes und wertvolles Metall mit hohem Schmelzpunkt, Härte, Korrosionsbeständigkeit und guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit. Es wird häufig in der Industrie, zur Landesverteidigung und bei High-Tech-Anwendungen verwendet. Ein wichtiger Einsatzbereich von Wolfram ist die Verwendung in Legierungen, insbesondere bei Stahl, wo es den Schmelzpunkt, die Härte und Verschleißfestigkeit erhöht. Nun könnten die Anwendungsgebiete erweitert werden. Forscher haben ein Kathodenmaterial aus einer Molybdän Wolfram Niobat Legierung entwickelt, mit dessen Hilfe Elektroautos innerhalb von Minuten aufgeladen werden können.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 29.12.2022 | 04:44

200% bei ThyssenKrupp und Tocvan Ventures möglich, Fragezeichen bei VW und BASF

  • Technologie
  • Industrie
  • Wasserstoff
  • Gold
  • Silber

Mit Blick auf das Jahresende fällt es schwer, die wirklich ökonomischen Chancen von den aktuellen Kriegs- und Krisen-Szenarien zu trennen. Die Prognose-Institute stochern mit ihren Aussagen für 2023 ebenso im Nebel, eine noch versöhnliche Konjunkturentwicklung an der Null-Linie wird unter dem Vorbehalt sinkender Zinsen und rückläufiger Inflation definiert. Unter dem Damoklesschwert einer möglichen Gaskrise ab März, verkehren sich jedoch alle Vorhersagen in ein negatives Licht, denn der Industriestandort Deutschland hat bereits erheblich mit den Energie- und Strompreisanstiegen zu kämpfen. Wie selektiert man sich ein Top-Performer-Depot?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 28.11.2022 | 05:55

Almonty Industries, ThyssenKrupp, Varta – Verdienen mit der wachsenden Wolfram Nachfrage

  • Almonty Industries
  • ThyssenKrupp
  • Varta
  • Wolfram
  • Wolframoxid
  • Stahl
  • Kathodenmaterial
  • Akku
  • Batterie
  • Elektrofahrzeuge
  • Molybdän

Im Jahr 2021 wurden weltweit 79.000t Wolfram aus den bestehenden Minen abgebaut. 2015 lag die Produktion noch bei 89.400t. Man könnte meinen, dass die Nachfrage zurückgegangen ist und daher die Produktion zurückgefahren wurde, doch das Gegenteil ist der Fall. Laut dem Bericht des British Geological Survey wird die Nachfrage pro Jahr zwischen 3 und 7% steigen und schon bald das verfügbare Angebot übersteigen. Aber nun könnte die Nachfrage kurzfristig deutlich ansteigen, denn Forscher des US Energieministeriums DOE haben einen Weg gefunden, Elektroautos in 15 Minuten aufzuladen. Dazu wird als Kathodenmaterial eine Molybdän Wolfram Niobat Legierung anstelle Graphit verwendet. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um das Thema Wolfram an.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 08.11.2022 | 04:44

Varta, Kleos Space, ThyssenKrupp, Nel ASA: Falsch bewertet? Kann doch nicht sein!

  • GreenTech
  • Satelliten
  • Industrie
  • Wasserstoff

Das ist schon ein wilder Ritt! Die US-Technologiebörse NASDAQ fiel in den letzten 12 Monaten um ganze 33%, der deutsche Standardaktien-Index DAX hingegen nur 16%. Verblüffend ist das schon, denn normalerweise reagiert der deutsche Leitindex überproportional zu den US-Wachstumswerten. Letztlich setzt sich aber nun die Erkenntnis durch, dass die deutschen Kurse von Ausländern dominiert sind. Denn rechnet man die Währungsverluste des Euros mit ein, liegen die beiden Indizes wieder gleich auf. Immerhin hat der Euro seit einem Jahr auch 15% abgewertet. Einige Hightech-Werte in Deutschland verloren deutlich überproportional. Man sollte genauer hinsehen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 14.09.2022 | 05:45

TUI, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach dem Sell-Off?

  • TUI
  • Reisen
  • Almonty Industries
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Bayer
  • Chemie
  • Agrar
  • Pharma
  • Prostatakrebs

Seit dem 8. September hat der DAX über 700 Punkte zulegen können und das trotz Inflation, Stopp der russischen Gaslieferungen und Rezessionsängsten. Die Inflation lag im August bei 7,9%. Die Zinserhöhung der EZB scheint viele Anleger beruhigt zu haben. Es bleibt die Frage, ob sich die Indizes wieder zu neuen Hochs aufmachen. Der S&P hat seinen Abwärtstrendkanal auf Tagesbasis deutlich gebrochen. Noch ist kein Aufwärtstrend ausgebildet, aber solange die letzten Tiefs nicht mehr gebrochen werden, wird es gemäß Charttechnik weiter nach oben gehen. Wir sehen uns daher drei Unternehmen an, die zuletzt stark abverkauft wurden und schauen, ob es einen nachhaltigen Rebound geben könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 01.06.2022 | 05:58

K+S, dynaCERT, Siemens – Rekordaufträge und große Chancen

  • Wasserstoff
  • Innovationen
  • Brückentechnologie
  • Agrar
  • Industrie

Die Corona-Pandemie verursachte Chaos, brachte Geschäftsprozesse durcheinander und sprengte schließlich ganze Lieferketten. Nur schwer können sich Unternehmen hiervon erholen. Mit der Invasion der Ukraine durch Russland steht eine neue Prüfung für die Wirtschaft auf dem Plan. Während nur wenige Branchen, wie zum Beispiel die Düngemittelhersteller profitieren konnten, ging es für die breite Masse der börsennotierten Firmen nach unten. Nach einer Beruhigung bieten sich nun langfristige Chancen auf attraktiven Niveaus.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 29.04.2022 | 04:44

BASF, Standard Lithium, Almonty Industries, BYD - Industrie-Aktien im Fokus: Jetzt kommt es darauf an!

  • e-Mobilität
  • Technologie
  • Industrie
  • Rohstoffe

Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland, weil sie nicht in harten Rubel bezahlen können. Kunststück: Niemand verfügt über größere Bestände dieser exotischen Währung, weil bislang alle Energielieferungen in ausländischen Devisen bezahlt werden konnten. Das ist eine neue Eskalationsstufe zwischen der russischen Regierung und dem rohstoffhungrigen Mitteleuropa. Mit weiteren Waffenlieferungen wird sich dieses Politikum noch weiter zuspitzen. Wir blicken auf bestehende Abhängigkeiten und die Gefahren für die deutschen Industriewerte.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.03.2022 | 04:44

Ukraine-Krise: ThyssenKrupp, BMW, Almonty Industries – Kritische Metalle bald ausverkauft!

  • Industrie 4.0
  • Rohstoffe
  • Klimawende

Tag 7 der Invasion: Mit dem Überfall Putins auf den friedlichen Nachbarn Ukraine hat sich die Weltpolitik adhoc verändert. Mit schockiertem Blick auf das humanitäre Leid, rücken die westlichen Staaten zusammen. Sanktionen gegen den Aggressor werden schnell umgesetzt und der militärische Schulterschluss beginnt sich zu manifestieren. Nun hat die Türkei auch die Meerengen Bosporus und Dardanellen für Kriegsschiffe gesperrt. Die extreme Verteuerung der Energie treibt die Inflation nach oben und macht auch dem Bergbau zu schaffen. Die Knappheit ist weltweit zu spüren, wie kommen Unternehmen mit diesem herausfordernden Umfeld zurecht? Wie blicken auf einige interessante Beispiele…

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 05.01.2022 | 05:30

Gazprom, Almonty Industries, Standard Lithium – Investieren in Rohstoffe mit hoher Nachfrage

  • Gazprom
  • Almonty Industries
  • Standard Lithium
  • Erdgas
  • Pipeline
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Lithium

2021 war das Jahr der explodierenden Rohstoffpreise. Dabei spielten viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Zum einen natürlich die Corona Pandemie, die viele Unternehmen ihr Produktion zurückfahren ließ. Als sich die Wirtschaft schneller als gedacht erholte, waren die Märkte unterversorgt. Hinzu kamen Lieferkettenschwierigkeiten, Naturkatastrophen sowie Exportbeschränkungen. Hier zeigen sich teilweise die Abhängigkeiten von China. Aktuell wird zu wenig Magnesium produziert, weil das Reich der Mitte unter Stromengpässen leidet. Wir sehen uns heute drei Rohstoffproduzenten an, bei denen wir auch in 2022 von einem hohen Nachhfragen an Rohstoffen ausgehen.

Zum Kommentar