Menü schließen




30.08.2023 | 06:30

Plug Power, Almonty Industries, JinkoSolar – kommt nach der Krise der Verdoppler?

  • Plug Power
  • Almonty Industries
  • JinkoSolar
  • Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Wolfram
  • Wolframmine
  • Sangdong
  • Solarpanel
  • Solaranlagen
  • Solarzellen
Bildquelle: pixabay.com

Es gibt derzeit einige Krisenherde auf der Welt. Da ist zum einen der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, die Bestrebungen der BRICS Staaten sich von der Vormachtstellung des US-Dollars zu befreien und der schwelende Streit zwischen den USA und China. Die Beziehungen der letztgenannten haben sich in den letzten Jahren verschlechtert, unter anderem dadurch, dass die USA einen wachsenden Einfluss Chinas fürchten. Allerdings sind die BRICS Staaten mit Rohstoffen gesegnet, die der Westen dringend braucht. Die Liste der kritischen Metalle ist lang. Das gilt auch für Europa, die seit dem Ukraine Konflikt vor allem ein Energieproblem haben. Dies will gelöst werden. Wir haben uns aus den verschiedenen Brennpunkten jeweils ein Unternehmen herausgesucht.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Plug Power – auf der Suche nach Geld

    Die Energiekrise hat das Wasserstoff Thema wieder in den Fokus gerückt. Die erneuerbaren Energien werden ausgebaut und überschüssige Energie könnte in grünen Wasserstoff gewandelt werden. Dieser könnte dann bei Bedarf genutzt werden. Eigentlich ideale Voraussetzungen für Plug Power. Doch seit einiger Zeit verfehlt das Unternehmen immer wieder seine angestrebten Ziele. Zuletzt waren die Zahlen zum 2. Quartal der Grund für die Talfahrt der Aktie. Während der Umsatz stieg und sogar über den Analystenerwartungen lag, waren die Verluste je Aktie höher als befürchtet. Während der Verkauf von Ausrüstung noch Geld einbringt, sind Dienstleistungen, Stromabnahmeverträge und Brennstofflieferungen defizitär.

    Um das Vertrauen der Anleger zu stärken, führte CEO Andy Marsch Analysten durch eine Wasserstofffabrik in Georgia. Sobald die Anlage voll in Betrieb ist, sollen die Verluste kleiner werden. Derzeit kauft Plug Power noch Wasserstoff zu. Diese Kosten sollen dann gedrittelt werden. Insgesamt sind 9 Produktionsstätten geplant, doch auch hier kommt es immer wieder zu Verschiebungen. Der CEO versicherte, dass das Unternehmen Mittel aus dem großen US-Klimapaket erhalten wird, und auch international könnten Subventionen winken.

    Geld benötigt der Konzern dringend, denn allein im 1. Halbjahr verbrauchte man rund 625 Mio. USD an Barmitteln. Die Gefahr besteht, dass dem Unternehmen das Geld ausgeht, bevor der Turnaround geschafft ist. Im Hintergrund wird jede Option geprüft, wie beispielsweise das Kreditprogramm des Energieministeriums. Dort soll man etwa 1 Mrd. USD angefragt haben. Der Analystentag hat Morningstar dazu bewogen, seine Einschätzung auf Kaufen anzuheben, mit einem Kursziel von 11,50 USD. Derzeit notiert die Aktie bei 8,33 USD. Kommt neue Liquidität, kann die Aktie voraussichtlich schnell zulegen.

    Almonty Industries – Mine in Spanien geht in Produktion

    Wolfram ist schon länger auf der Liste der kritischen Metalle und das aus gutem Grund. Etwa 90 % der weltweiten Wolframproduktion stammen aus China und Russland. Wird der Westen von diesen Exporten abgeschnitten, trifft das verschiedene Sektoren wie die Verteidigung, Medizin, Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie. Bei den Elektrofahrzeugen wird Wolfram in Kabelbäumen, Halbleitern und Batteriekomponenten eingesetzt. Hier wächst die Nachfrage nach entsprechenden Rohstoffen schnell. Um sich von dieser Abhängigkeit zu befreien, benötigt man Alternativen. Eine davon heißt Almonty Industries, die mit ihrer Sangdong Mine in Südkorea über die größte Wolfram Mine außerhalb Chinas verfügen.

    Am 31. Juli gab das Unternehmen ein Update zum Sangdong Projekt. Ausrüstungen wie Schutzsiebe und Rückgewinnungsaufgeber sind Ende Juni im Hafen eingetroffen. Weitere Teile aus der Türkei, Brasilien und Frankreich werden in Kürze erwartet. Die detaillierten Konstruktionspläne für die Brecher- und Aufhaldebereiche sind fertiggestellt, und die Fertigstellung der Zeichnungen für den Mahl- und Klassifizierungsbereich ist im Gange. Die Skalpierungsarbeiten auf dem Gelände der Aufbereitungsanlage sind abgeschlossen und befinden sich in der Verifizierungsphase. Das Unternehmen hat die nächsten 9,8 Mio. USD der KfW IPEX-Bank erhalten, so dass 40,2 Mio. USD der bereitgestellten 75,1 Mio. USD abgerufen wurden.

    Aus dem Geschäftsbericht zum 1. Halbjahr erkennt man, dass die portugiesische Panasqueira-Mine 12,6 Mio. Umsatz erwirtschaftet hat. Unter dem Strich stand ein erwarteter Vorsteuerverlust von 3,9 Mio. EUR. Neben der portugiesischen Mine soll auch die spanische Mine Los Santos im 3. Quartal wieder in Betrieb gehen. Dazu müssen etwa 1 Mio. EUR investiert werden und man würde die Gewinnungsraten so weit steigern, dass man in etwa auf die Einnahmen von Panasqueira kommen würde. Die Erfahrungen der Sangdong Mine helfen hier weiter. Die Aktie ist seit Mitte Januar von 0,88 CAD bis auf 0,49 CAD gefallen. Bei positiven Nachrichten dürfte es schnell wieder nach oben gehen. Aktuell notiert die Aktie bei 0,50 CAD.

    JinkoSolar – Talfahrt trotz Performance

    Der chinesische Solarmodulhersteller JinkoSolar gilt als führend in der Branche und trotzdem ging es für die Aktie seit Mitte Januar in der Spitze über 50 % nach unten. Dafür gibt es gleich 2 Gründe. Da ist zum einen der Handelsstreit zwischen den USA und China, der dafür gesorgt hat, dass chinesische Aktien mit einem ordentlichen Abschlag versehen werden, da immer ein Rückzug von der New York Stock Exchange möglich scheint. Zum anderen spielt die chinesische Immobilienkrise eine große Rolle. Nach Evergrande war zuletzt Country Garden in Bedrängnis. Die Frage ist, wie groß die Auswirkungen auf JinkoSolar sein werden.

    Es gibt Gerüchte über eine Überproduktion auf dem chinesischen Markt und JinkoSolar erweitert seine Kapazitäten. Das Unternehmen blickt aber auch positiv auf die Quartale bis zum Jahresende. Die Zahlen zum 2. Quartal geben auch keinen Grund zur Sorge. Die Umsätze kletterten auf 30,69 Mrd. CNY, was einem Plus von 62,9 % entspricht. Beim Bruttogewinn wurde eine Steigerung von 72,5 % auf 4,78 Mrd. CNY erzielt. Insgesamt wurden rund 18,6 MW an Leistung verschifft. Die hohen Investitionskosten von 15 Mrd. CNY werden vor allem für das große Werk in Shanxi verwendet.

    Im September wird die US Fabrik bis zu 1 GW produzieren können, was dem US-Geschäft helfen soll. Operativ läuft alles rund, aber die Aktionäre meiden derzeit die Aktie. Lösen sich die Probleme in China und bleiben die nächsten Quartalsergebnisse gut sollten sich die Befürchtungen zerstreuen und die Aktie sollte anspringen. Derzeit notiert die Aktie bei 30,76 USD. In den letzten 90 Tagen haben sich 8 Analysten dem Titel gewidmet und es gab 1 Verkauf-, 1 Halten- und 6 Kaufempfehlungen in dieser Zeit. Im Schnitt liegt das Kursziel bei 56,61 USD.


    Alle 3 vorgestellten Unternehmen haben das Potenzial einen schnellen und deutlichen Turnaround hinzulegen. Ob es zu einem Verdoppler reicht, muss man abwarten. Bei Plug Power hängt viel davon ab, ob es dem Management gelingt frisches Geld zu besorgen und ob die Anlage in Georgia so performt wie versprochen. Bei Almonty Industries ist der Bau der größten Wolfram Mine außerhalb Chinas in vollem Gang. Spätestens mit Produktionsstart muss die Aktie neu bewertet werden. JinkoSolar macht operativ alles richtig und präsentiert sehr gute Zahlen. Aktuell wird die Aktie aber gemieden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 13.08.2025 | 05:00

    50 % Kurspotenzial – und was geht darüber hinaus? Almonty, Hensoldt, MP Materials

    • Wolfram
    • Rüstung

    Für die Ukraine läuft die Woche der Wahrheit. Vieles spricht dennoch dafür, dass es am Freitag noch keine Lösung gibt: Die Macht-Blöcke werden sich auch in Zukunft gegenüberstehen und Sicherheit das entscheidende Thema bleiben. Immer mehr Investoren realisieren das und verstehen, dass Rüstung weit mehr ist, als ein schneller Trend. Passend zu dieser Erkenntnis haben renommierte Analysehäuser zuletzt Studien zu Almonty Industries veröffentlicht. Der einzige nennenswerte westliche Wolfram-Produzent ist schon heute eng mit den USA verbandelt, wo es ab 2027 verboten sein wird, Wolfram aus China für militärische Zwecke zu nutzen. Was das heute für Investoren bedeutet und wieso die Rahmenbedingungen für Almonty einzigartig sind, skizzieren wir an dieser Stelle.

    Zum Kommentar