Uran
Kommentar von Armin Schulz vom 23.04.2024 | 06:00
RWE, Kraken Energy, Nel ASA – Deutschlands Industrie unter Druck
Deutschland geht seinen eigenen Weg in der Energiepolitik und setzt in Zukunft komplett auf Erneuerbare Energien. Robert Habeck betonte, dass man jetzt unabhängig von russischem Gas ist. Doch von Unabhängigkeit kann keine Rede sein, denn Deutschland ist zum Nettostromimporteur geworden, der indirekt Gas aus Russland und auch Atomstrom importiert. Denn die Stromspeicher in Deutschland für die Erneuerbaren Energien reichen nicht einmal für eine Stunde. Dazu hat Deutschland mit die höchsten Strompreise, was die Industrie schon heute teilweise dazu veranlasst, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern. Atomkraft ist eine Alternative, die emissionsfrei ist. Weltweit werden viele Kraftwerke gebaut. Hier könnte das Uran knapp werden. Ob Wasserstoff das Stromspeicherproblem lösen kann ist derzeit fraglich.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.03.2024 | 06:00
Kraken Energy, RWE, Plug Power – überdenkt Deutschland doch seinen Atomausstieg?
Die Rufe nach einem Salto rückwärts in der Kernenergiefrage werden lauter in Deutschland. Allen voran die AfD, die CDU/CSU sowie die FDP als Mitglied der Ampelregierung sprechen sich für eine Wiederaufnahme der Energiegewinnung durch Atomkraft aus. In Europa hat die Energiepolitik der Deutschen ohnehin für viel Kopfschütteln gesorgt. Denn die Atomkraft kann die Grundlast schultern, kommt ohne CO2 Emissionen aus und ist kostengünstiger und weniger flatterhaft als die Erneuerbaren Energien. In einem sind sich viele Staaten einig, es braucht eine Abkehr von den fossilen Energien. In Tschechien will man 4 neue Atomkraftwerke bauen und auch in Polen, den Niederlanden oder Schweden will man von einen Ausstieg nichts mehr wissen. Man darf gespannt sein, wie sich das Ringen um Energie in Deutschland entwickelt.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 16.01.2024 | 06:00
Commerzbank, Globex Mining, Vonovia – Zinsen, Rohstoffe, Immobilien wo ist das meiste Potenzial?
Will man sein Geld angelegen, hat man als Investor vielfältige Möglichkeiten. Dabei sind die persönlichen Vorlieben und die unterschiedliche Risikobereitschaft von entscheidender Bedeutung. Wählt man die Sicherheit einer Bank mit festen Zinsprodukten oder wagt man sich auf das potenziell lukrative Terrain der Rohstoffmärkte, wo man sich zwischen Gold, Öl und vielen weiteren Optionen entscheiden muss? Die dritte Option wären Immobilien, deren Besitz mit Wertstabilität und Inflationsschutz gleichgesetzt wird. Experten empfehlen einen Mix aus den verschiedenen Bereichen, um Schwankungen abzufedern. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein interessantes Unternehmen an.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 07.11.2023 | 05:10
Cameco, GoviEx Uranium, Nel Asa – Die Luft ist rein
Bis zum Jahr 2045 will Deutschland, so plant es die Politik, klimaneutral werden, die USA setzt sich dieses Ziel für die Mitte des laufenden Jahrhunderts. Erreicht werden sollen diese Ziele durch den Einsatz erneuerbarer Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität sowie Strom- und Wasserstoffnetze. Außerhalb Deutschlands hält man zudem an der Atomkraft fest, ohne die die Klimaziele laut Experten nicht erreicht werden könnten. Während der Uranpreis in den vergangenen Wochen ein neues 13-Jahreshoch erklommen hatte, taumelten Unternehmen der erneuerbaren Energien von Jahrestief zu Jahrestief. Nun scheint sich, zumindest kurzfristig, ein Boden zu bilden.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 25.09.2023 | 06:00
RWE, GoviEx Uranium, Plug Power – Gewinne mit der Energie von morgen
Die Atomkraft war lange Zeit eine umstrittene Energiequelle. Wenn man aber CO2-neutral Energie produzieren will gehören Atomkraftwerke zum Teil der Lösung. Zum Betrieb wird Uran benötigt, dessen Preis zuletzt deutlich zugelegt hat. Kein Wunder, denn es befinden sich 61 Kraftwerke in Planung und 57 im Bau. Während einige Länder wie Frankreich und China stark auf Atomkraft setzen, hat Deutschland den Ausstieg beschlossen. Seitdem muss Deutschland Strom importieren, da die Erneuerbaren Energien noch nicht grundlastfähig sind. Dazu müsste überschüssige Energie gespeichert werden können. Die Lösung könnte grüner Wasserstoff sein. Wir sehen uns daher einen Energieversorger, einen zukünftigen Uran-Produzenten und einen Produzenten für grünen Wasserstoff an.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2023 | 04:44
Wärmepumpe, Windkraft oder Solarenergie, ist das der Strom-Mix der Zukunft? E.ON, Myriad Uranium und ThyssenKrupp im Blickpunkt
Deutschland entfernt sich in großen Schritten von fossilen Brennstoffen und hat die Kernkraft aus dem Energiemix entfernt. Damit sind wir Vorreiter einer neu denkenden Gesellschaft, welche die Energiegewinnung gänzlich auf regenerative Beine stellen möchte. Aber es gibt ein paar Probleme, denn durch den Verzicht auf die Atomenergie ist man gezwungen, die Laufzeiten von Kohle- und Erdgas-Kraftwerken zu verlängern. Aus CO2-Sicht ein Irrsinn und es kommt noch ein weiterer Punkt hinzu: Die angeblich umweltfreundlicheren Versionen der Energiegewinnung wie Wind- oder Solarkraft sind aufgrund der derzeitigen Herstellungspraktiken nicht annähernd so umweltfreundlich, wie von der Politik beworben. Wir analysieren ideologiefrei und etwas genauer.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 03.02.2023 | 05:01
Boombranchen Energieversorgung und KI mit GoviEx, AMD, Meta Platforms
Das EU-Parlament hat Gas- und Atomkraft als „Übergangstätigkeiten“ in die Liste grüner Technologien aufgenommen, die den Übergang zur Klimaneutralität beschleunigen. Die Nachfrage an Uran ist weltweit ungebrochen. Das Explorer-Unternehmen GoviEx füllt die Lücke durch seine Explorertätigkeiten nach Uran an zwei renommierten Standorten. Wer mehr erfahren möchte, kann den CEO Daniel Major dazu am 15. Februar direkt befragen. Der Ausbau von stabiler Energieversorgung und gleichzeitiger CO2 Reduktion ist auch für Halbleiter-hersteller AMD ein großes Thema. ChatGPT ist in aller Munde und nur der Anfang eines KI-Booms, der Chiptechnologie im Einsatz z.B. an Hochschulen und Rechenzentren erfordert. KI nutzt auch Zuckerberg zum Ausbau seines Metaversums. Mit der künstlichen Intelligenz will er grüne Versorgungsmöglichkeiten weiter erforschen...
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 18.01.2023 | 05:30
K+S, Alerio Gold, American Lithium – welche Rohststoff-Aktien bieten im Superzyklus das meiste Potential?
Rohstoffe werden sich im neuen Jahr besser entwickeln als die anderen großen Anlageklassen, Aktien, Anleihen und Währungen. Goldman Sachs geht schon länger von einem Superzyklus der Rohstoffe aus. Natürlich werden nicht alle Rohstoffe gleich gut abschneiden. Faktisch gibt in einigen Bereichen ein Versorgungsproblem. In den USA beispielsweise sehen Experten die Vorräte an Mais oder Sojabohnen kritisch. Wir sehen uns daher drei unterschiedliche Unternehmen an und beleuchten, ob der produzierte Rohstoff 2023 einen Boom erleben könnte.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 31.10.2022 | 06:00
Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – Basisinvestments über Aktien mit Potential abdecken
Die Experten raten immer zu einer Diversifikation im eigenen Portfolio. Ein paar Aktien, etwas Edelmetall und Immobilienbesitz, dann ist man ordentlich aufgestellt. Eigener Immobilienbesitz ist heutzutage bei den hohen Preisen nicht mehr ganz so einfach und auch der Ankauf von Edelmetallen unterliegt in Deutschland gewissen Grenzen. Einfacher wäre es also, diese Basisinvestments über Aktien abzubilden. Daher werfen wir heute einen Blick auf Deutsche Bank als Aktieninvestment, Globex Mining für den Edelmetall- bzw. Rohstoffsektor und Vonovia als Immobilienanlage.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.07.2022 | 06:00
K+S, Globex Mining, Barrick Gold – ist der Boden bei Rohstoffaktien erreicht?
Die Rezessionsangst hat den Rohstoffsektor in den letzten Wochen im Griff gehabt. Kupfer notierte erstmals wieder unter 7.000 USD je Tonne. Zwei weitere Faktoren sorgen für zusätzlichen Druck. Da ist zum einen der starke Dollar. Die letzten Zinserhöhungen konnten die Inflationsrate nicht senken. Gleichzeitig macht der starke USD die Rohstoffe teurer, was zu einem Rückgang der Nachfrage geführt hat. Zum anderen sorgt die Zero-Covid Politik in China für eine gebremste Nachfrage. Trotzdem sind die Aussichten für Rohstoffaktien gut. Momentan warten viele Unternehmen angesichts der Unsicherheiten ab. Bleibt die Rezession aus, werden die Preise schon bald wieder steigen. Davon werden auch die drei Unternehmen profitieren, die wir uns heute genauer ansehen.
Zum Kommentar