Menü schließen




31.10.2022 | 06:00

Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – Basisinvestments über Aktien mit Potential abdecken

  • Deutsche Bank
  • Globex Mining
  • Vonovia
  • Bank
  • Zinsen
  • Gold
  • Silber
  • Lithium
  • Seltene Erden
  • Uran
  • Wohnungen
  • Kredite
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Experten raten immer zu einer Diversifikation im eigenen Portfolio. Ein paar Aktien, etwas Edelmetall und Immobilienbesitz, dann ist man ordentlich aufgestellt. Eigener Immobilienbesitz ist heutzutage bei den hohen Preisen nicht mehr ganz so einfach und auch der Ankauf von Edelmetallen unterliegt in Deutschland gewissen Grenzen. Einfacher wäre es also, diese Basisinvestments über Aktien abzubilden. Daher werfen wir heute einen Blick auf Deutsche Bank als Aktieninvestment, Globex Mining für den Edelmetall- bzw. Rohstoffsektor und Vonovia als Immobilienanlage.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , VONOVIA SE NA O.N. | DE000A1ML7J1

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Bank – beste Quartalszahlen seit 2006

    Als der Chef der Deutschen Bank Christian Sewing 2019 die Marschroute ausgab, den Konzern bis Ende 2022 zu sanieren, waren viele Anleger misstrauisch. Doch es ging langsam bergauf, auch wenn nicht immer alle Ziele erreicht werden konnten. Jetzt im Jahr 2022 ziehen die Zinsen endlich wieder an und trotz eines sich ändernden wirtschaftlichen Umfelds durch den Ukraine-Konflikt scheint es, als wenn das Unternehmen die selbstgesteckten Ziele größtenteils erreichen könnte. Das letzte Damoklesschwert bleibt die Untersuchung gegen die DWS Tochter, bei der der Verdacht auf Greenwashing besteht.

    Die Zahlen zum 3. Quartal, die der Konzern am 26. Oktober vorlegte, konnten überzeugen. Die Erträge kletterten im Vorjahresvergleich um 15% auf 6,9 Mrd. EUR. Unter dem Strich steht mit 1,6 Mrd. EUR der größte Vorsteuergewinn im 3. Quartal seit 2006. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Nachsteuergewinn mit 1,2 Mrd. EUR mehr als verdreifacht. Der Konzern konnte in allen vier Kerngeschäftsbereichen ein Wachstum erzielen. Hervorzuheben ist hier die Unternehmensbank mit einem Plus von 25%. CEO Christian Sewing kommentierte: „Wir haben die Ertragskraft der Deutschen Bank deutlich verbessert und liegen voll auf Kurs, unsere Ziele für das Jahr 2022 zu erreichen.“

    Die Prognose für das aktuelle Jahr sieht die Erträge bei 26 - 27 Mrd. EUR und die Nachsteuerrendite auf das materielle Eigenkapital bei 8%. In den ersten neun Monaten liegt man bei letzterem mit 8,1% auf Kurs. Als Anleger kann man mit dem erreichten durchaus zufrieden sein. Seit Anfang Oktober spiegelt sich das auch im Aktienkurs wieder, der von 7,25 EUR bis auf aktuell 9,82 EUR kletterte. Goldman Sachs gab im Anschluss an die Zahlen eine Kaufempfehlung heraus mit dem Kursziel von 18,20 EUR.

    Globex Mining – Bewertung viel zu gering

    Globex Mining kann man als ein Rohstoffliegenschaften-Depot bezeichnen. Das Unternehmen hat 217 Rohstoffprojekte in seinem Portfolio. Davon weisen 111 Projekte Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium auf. 62 Liegenschaften können mit Buntmetallen wie Kupfer, Zink, Blei oder Nickel aufwarten. 44 Projekte haben Vorkommen von Sondermetallen und Mineralen wie Eisen, Seltene Erden, Uran, Lithium, Kobalt und vielem mehr. Gerade letztere nehmen bei der Energiewende eine wichtige Rolle ein. 55 Projekte weisen historische oder NI 43-101 konforme Ressourcenschätzungen auf. Alle Grundstücke befinden sich in sicheren Jurisdiktionen in Nordamerika und Deutschland. Globex kauft aussichtsreiche Projekte günstig und wertet sie mit eigenen Explorationen auf.

    Das Geschäftsmodell sieht vor, den Aufbau der Projekte anderen Unternehmen zu überlassen und von diesen im Gegenzug Bargeld, Aktien oder Optionen sowie Förderabgaben (Royalties) zu erhalten. Für insgesamt 89 Projekte sind derzeit Royalties vereinbart. Aufgrund der Vielzahl der Projekte und der unterschiedlichen Explorer gibt es einen stetigen Newsflow rund um das Unternehmen. Am 27. September konnte Labyrinth Resources die Goldressourcenschätzung auf 500.000 Unzen erhöhen. Startet die Produktion, erhält Globex zu Beginn 5%, später 3% Lizenzgebühr. Am 12. Oktober veroptionierte Globex das Duquesne West/Ottoman Gold Projekt an Emperor Metals. Innerhalb von fünf Jahren erhält Globex 10 Mio. CAD, mindestens 15 Mio. Aktien mit einem Mindestpreis von 0,20 CAD sowie 3% Royalties.

    Nur einen Tag später veröffentlichte der Explorer Cartier Resources eine Ressourcenschätzung nach NI 43-101 Standard wonach sich auf dem Globex Projekt Nordeau West Gold 311.000 Unzen Gold befinden. Die Royalities betragen 3% und je Unze erhält Globex 64,80 CAD. Somit hat allein dieses eine Projekt einen Wert von über 20 Mio. CAD.

    Aktuell ist Globex bei einem Kurs von 0,65 CAD aber nur mit 34 Mio. CAD bewertet. Dabei dürften auch noch etwa 12 Mio. CAD in der Kasse sein. Das Unternehmen hat bis zum 1. August 2023 die Möglichkeit, 1 Mio. Aktien zurückzukaufen, was bei der derzeitigen Unterbewertung Sinn machen würde. Wer Geld in Rohstoffen anlegen möchte, ist mit dem breit diversifizierten Portfolio von Globex gut aufgestellt. Interessierte Anleger können sich am 4. und 5. November das Unternehmen auf der Internationalen Edelmetall- und Rohstoffmesse in München ansehen.

    Vonovia – harte Zeiten für Anleger

    Die Anleger von Vonovia hatten in der vergangenen Woche vor allem den EZB-Zinsentscheid im Blick. Obwohl die Anhebung um 0,75% erwartet worden war, gab die Aktie im Anschluss deutlich nach und ging am Freitag mit einem Minus von fast 5% aus dem Xetra-Handel. Steigende Zinsen sind Gift für das Wohnimmobilienunternehmen, denn die hohen Schulden müssen über kurz oder lang refinanziert werden. Es rächt sich, dass die EZB sehr lange gezaudert hat, die Zinsen anzuheben. Jetzt ist die Inflation exorbitant gestiegen und man muss gegensteuern. Zum jetzigen Zeitpunkt weiß niemand, wie weit an der Zinsschraube gedreht werden muss.

    Das Management versucht gegenzusteuern und will über einen Teilverkauf seiner Immobilien rund 13 Mrd. EUR einnehmen. Schaut man auf die Halbjahreszahlen, so war das Ergebnis bei Funds from Operations mit 1,34 EUR je Aktie ordentlich. Der Buchwert je Aktie lag Ende 2021 bei 42,86 EUR. Substanziell sieht es also gut aus, allerdings werden sich die steigenden Zinsen auch auf die Verkaufspreise auswirken. Experten gehen davon aus, dass sich so mancher Immobilienkonzern gesundschrumpfen muss. Zumal Anfang kommenden Jahres möglicherweise neues Ungemach droht. Niemand weiß, wie viele Mieter die hohen Nebenkosten zahlen können.

    Am 4. November gibt der Konzern eine Zwischenmitteilung zum 3. Quartal heraus. Dann wird die Entwicklung zeigen, ob die Fund from Operations stabil bleiben. Ist das der Fall, bleibt es bei der Einschätzung, dass die Aktie unter Wert gehandelt wird. Aktuell zahlt man für einen Anteilsschein 22 EUR was deutlich unter Buchwert ist. Allerdings gibt es auch einige Unsicherheiten, die aber eingepreist sein sollten. Hält das Unternehmen an seiner Dividende fest, kommt man zum aktuellen Kurs auf eine Dividendenrendite von über 7,5%.


    An der Börse hat es zuletzt „gedonnert“, doch das sind die Zeiten an denen sich Möglichkeiten auftun. Gerade Werte aus der zweiten Reihe sind übertrieben stark abgestraft worden. Die Deutsche Bank scheint den Turnaround bereits initiiert zu haben. Die Quartalszahlen waren überzeugend. Globex Mining ist auf dem aktuellen Niveau klar unterbewertet. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Aktie wieder anspringt. Vonovia leidet unter den Zinsanhebungen und der hohen Inflation. Das hat zu starken Abschlägen geführt. Fundamental sieht es aber aktuell gut aus.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.06.2023 | 04:44

    Heizungs-Chaos in Berlin! Palantir, Defense Metals, Borussia Dortmund – Nutzen Regierungen eigentlich Künstliche Intelligenz wie ChatGPT?

    • Seltene Erden
    • Künstliche Intelligenz
    • Hightech
    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Einige Technologien gibt es bereits seit über 50 Jahren, doch Fortschritte bei der Rechenleistung sowie die Verfügbarkeit großer Datenmengen und neue Algorithmen, haben in den letzten Jahren zu bahnbrechenden Durchbrüchen in der KI geführt. Auch wenn KI in unserem Alltag erst langsam präsent wird, dürften neue Anwendungen in der Zukunft enorme Veränderungen mit sich bringen. Entscheidungsprozesse können z. B. stark digital unterstützt werden, da heutige Rechner eine Wissenshistorie von hunderten von Jahren innerhalb weniger Sekunden durchforsten können. Steigt deshalb aber zwingend auch die Ergebnisqualität?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.05.2023 | 05:40

    Bis zu 200 % Kurspotenzial: TUI, BYD, Shell, Saturn Oil + Gas

    • Rohstoffe
    • Erdöl
    • Erdgas
    • Elektromobilität
    • Touristik
    • Analysten

    Niedriger Ölpreis? Drohende Rezession? Nichts scheint der Liebe von Star-Investor Warren Buffett zu Öl-Aktien etwas anhaben zu können. Im Gegenteil, seine Berkshire Hathaway hat in den vergangenen Wochen noch mal bei Occidental Petroleum nachgelegt und den Anteil auf 24,9 % erhöht. Auch Shell wird von Analysten empfohlen. Diese fordern allerdings unter anderem eine höhere Dividende. Auf eine massive Dividende können sich Anleger wohl bald auch bei Saturn Oil & Gas freuen. Im ersten Quartal war Saturn nicht nur der am schnellsten wachsende Ölproduzent in Kanada, sondern Analysten sehen fast 200 % Kurspotenzial. Bei TUI kommt nach der turbulenten Kapitalerhöhung zwar Ruhe rein, aber Analysten warnen weiterhin. Die Aktie von BYD kommt nicht aus dem Seitwärtstrend raus. Bringt der Erfolg in Indonesien die Trendwende? Elon Musk äußert sich jedenfalls positiv zum Wettbewerber.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.05.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Desert Gold, Deutsche Bank – Was passiert nach der Aufhebung der Schuldenobergrenze der USA?

    • Barrick Gold
    • Desert Gold
    • Deutsche Bank
    • Barrick
    • Gold
    • Kupfer
    • Afrika
    • Goldmine
    • Bank
    • Inflation
    • Schuldenobergrenze

    In den USA haben sich die Demokraten und Republikaner auf einen Kompromiss im Schuldenstreit geeinigt. Damit kann die USA weitere Kredite aufnehmen, was letztlich eine steigende Geldmenge zur Folge haben wird. Das könnte die Inflation zusätzlich befeuern, andererseits den Goldpreis beflügeln. Schon in den vergangenen Monaten ist der Goldpreis durch die Turbulenzen im Bankenwesen nach oben geschnellt und konnte ein neues Hoch markieren. Trotzdem ist das bemerkenswert, denn die FED hatte die Zinsen deutlich angehoben, was eigentlich eher für einen sinkenden Goldpreis gesprochen hätte. Sollten die Zinssätze nicht weiter steigen oder sogar sinken, wäre das ein weiteres positives Signal für Gold. Wir sehen uns daher 2 Goldunternehmen an und analysieren die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar