Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.
Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.
Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.
Kommentare von André Will-Laudien
Kommentar von André Will-Laudien vom 03.01.2022 | 04:44
Alerio Gold, Steinhoff, Windeln.de – Reich werden mit Penny-Stocks oder Tesla?
Elon Musk verfügt aktuell über ein berechnetes Vermögen von etwa 280 Mrd. USD, welches allein 2021 um etwa 80 Prozent gestiegen ist. Wenn es um Kapitalvermögen geht, ist er damit der reichste Mensch der Welt. In 2021 verkaufte er rund 15,6 Mio. Tesla-Aktien mit einem Gegenwert von 16,4 Mrd. USD. Die Situation ist von mehreren Seiten aus betrachtet äußerst bizarr. Zum einem hatte Musk Anfang November auf der Plattform Twitter über den steuerlich motivierten Verkauf von Anteilen am Elektroautobauer abstimmen lassen. Die Mehrheit der User befürwortete einen Verkauf zugunsten leerer Staatskassen. Interessant an diesem Vorgang war die Reaktion der Tesla-Aktie, denn nach einem kurzen Kursknick ging es trotz der anhaltenden Verkäufe des Großaktionärs auf immer neue Höchststände. Diese Kuriosität war sicherlich ein historischer Marker des Börsenjahrs 2021.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2021 | 04:44
Royal Dutch, Saturn Oil + Gas, Bayer: Achtung, der Ölpreis und die Pandemie in 2022!
Covid-19 ist für die Wirtschaft ein Schwarzer Schwan, aber begünstigt die Pandemie niedrigere oder höhere Ölpreise? Keine leichte Bestimmung, denn zum einen senken die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie die wirtschaftlichen Aktivitäten signifikant. Es kommt zu Verzögerungen in der Produktion und zu Ausfällen in den Lieferketten, die Ölnachfrage müsste da eigentlich fallen. Andererseits führt ein Mangel an Vorprodukten und Einschränkungen im Logistikbereich zu höheren Liefer- und Wartezeiten, damit entsteht ein gewisser Hortungsdruck, der wiederum erhöht die Nachfrage nach dem schwarzen Gold. Der wirkliche Zusammenhang ist wegen der Kürze der Historie auch wenig erforscht, d.h. wie es wirklich ist, könnte uns noch einige Zeit verborgen bleiben. Wer profitiert vom aktuellen Preissteigerungs-Zyklus?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.12.2021 | 04:44
Palantir Technologies, Kleos Space, Apple – Der Angriff: Big Data 2022!
Wer die Daten hat, hat die Kontrolle! Was in China durch die Regierung seit Jahren „legalisiert“ von statten geht, ist in der westlichen Hemisphäre erst durch die Nutzung der Smartphones ab 2007 so richtig ins Laufen gekommen: Das Sammeln von Nutzerdaten. „Big Data“ wird häufig als Sammelbegriff für Technologien verwendet, die in technischer Hinsicht für eine neue Ära digitaler Kommunikation und Verarbeitung und in sozialer Hinsicht für einen gesellschaftlichen Umbruch verantwortlich gemacht werden. Dabei unterliegt der Begriff als Schlagwort einem kontinuierlichen Wandel. Wir blicken auf Technologie-Unternehmen, die die Auswertung ihre Nutzerdaten quasi erfunden haben und damit gutes Geld verdienen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 23.12.2021 | 04:44
Morphosys, Nanorepro, Barsele Minerals, Agnico-Eagle – Dramatischer Turnaround schon in 2022!
Nach ausgeprägten Aufschwungsphasen suchen aktive Marktteilnehmer oft die vermeintlich zurückgebliebenen Titel. Diese Anlagestrategie geht manchmal auf, in den meisten Fällen jedoch nicht. Denn es gibt doch handfeste Gründe, warum ein Wert die Aufschwungsphase an der Börse nicht mitmacht: Schlechte Zahlen, getrübte Aussichten oder Skandale. Die Gründe, warum Aktien fallen, können vielschichtig sein. Meistens ist auch die Eigentümerstruktur ein Hindernis. Wenn sich Unternehmensstories aber wirklich zum Besseren drehen, sind die Bewegungen im Kurs spürbar. Wir liefern einige Ideen für das Jahr 2022.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 23.12.2021 | 04:44
Lufthansa, TUI, Tembo Gold, Barrick – Mit Vollgas in die Ferne!
Wie wird wohl das Urlaubsjahr 2022 werden? Mit dem Aufkommen immer neuer COVID-Varianten ist die neue Ampel-Regierung von der ersten Minute an unter Zugzwang. Wie schütze ich meine Bürger und halte trotz aller Einschränkungen die Laune noch oben? Zugeständnisse und Verbote sollten dem allgemeinen Menschenverstand und letztlich den verfassungsmäßigen Vorgaben entsprechen. Natürlich haben Wirtschaft und Gesellschaft eine Wunschliste, an der sich die politische Ausrichtung orientieren soll. Doch wenn die Ansteckungen ungezügelt durch die Decke gehen, ist wohl vieles nur Wunschdenken. Für folgende Aktien wird es jetzt richtig heiß.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.12.2021 | 04:44
NEL, dynaCERT, PlugPower, Fuelcell Energy – Ein explosives Szenario für Wasserstoff in 2022!
Im Jahr 2021 wurde das Thema „Wasserstoff“ eigentlich ausschließlich an der Börse gespielt. Viel Vorschusslorbeeren für eine Branche, die gerade mit einem breiten Konsens zugunsten der E-Mobilität um einige Zukunftsbudgets kämpfen muss. Aber mit der Verschärfung der Klimaziele in der EU, Nordamerika und Asien bekommt das H2-Thema nochmal eine neue Relevanz. Wenn es nicht die Antriebssysteme sind, so eignet sich Wasserstoff vor allem in der dezentralen Energieversorgung, der Hightech-Industrie oder aber auch zur Stromspeicherung überschüssiger, grüner Energie. Sollte sich der Wirkungsgrad der grünen Wasserstofferzeugung erhöhen, wäre H2 ein guter Energiespeicher, denn er kann ohne große Verluste über große Strecken transportiert werden. Das kann man von der Strom-Übertragung in Überlandleitungen nicht behaupten. Wir evaluieren die Chancen einzelner Player.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.12.2021 | 04:44
Alibaba, MAS Gold, TeamViewer – Die Raketen für den Jahreswechsel!
Die große Korrektur der Tech-Werte hat bis Jahresende nun ein ordentliches Ausmaß angenommen. Manche Titel kamen richtig unter die Räder. Auch der Goldpreis kann sich von seinem Rückwärtsgang seit 1.950 USD im Januar nicht mehr richtig erholen. Die Gründe sind vielfältig. Tech-Werte waren in den letzten drei Jahren die Top-Performer auf den Investorenlisten. Nun werden kleinere Gewinnenttäuschungen auch mal mit einer größeren Verkaufswelle bestraft, manche Titel scheinen sich aber auf dem zertrümmerten Niveau niederzulassen. Wir schauen genauer hin!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.12.2021 | 04:44
Standard Lithium, Altech Advanced Materials, BASF – Die Super-Batterie für 2022!
Ob E-Mobilität, Flugzeugtechnologie oder Erneuerbare Energien, so gut wie alle Hightech-Segmente suchen nach dem geeigneten Energiespeicher. Treiber der Entwicklung ist der Klimaschutz, der die Mobilität und Energieerzeugung sowie Verteilung in der Zukunft auf neue Beine stellen wird. Um die E-Mobilität in einen Wirkungsgrad ähnlich der modernsten Diesel-Technologie zu bringen, bedarf es zum einen umweltschonenderer Verfahren der Batterieproduktion sowie eine deutliche Leistungssteigerung mit gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer. Denn was hilft es, wenn ein Fahrzeug zwar Emissionen während des Betriebs eliminiert, bei der Produktion und Entsorgung der Energiezelle aber eine vielfache Belastung entsteht. Wir beleuchten einige Unternehmen, die im Zentrum der technischen Revolution stehen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.12.2021 | 04:44
Porsche, Diamcor Mining, Aston Martin, VW – Wer will in 2022 schon auf Luxus verzichten?
In den deutschen Kinos läuft derzeit sehr erfolgreich der Ridley Scott Film „House of Gucci“. Die Handlung des Films zeigt den Zerfall der toskanischen Familien-Dynastie, die sich so oder ähnlich ereignet haben soll: Gucci schreibt seit Jahren schlechte Zahlen, gilt als altmodisch und überholt. Die beiden Firmeninhaber verweigern sich grundlegenden Erneuerungen und straucheln durch die wirtschaftlichen Veränderungen in den 1980ern. Die Familie gerät in Steuerprobleme und Erbstreitigkeiten. Schließlich scheitert sie, den Konzern weiterzuführen. Doch die Marke ist stark und schnell steht eine Übernahme durch Investoren aus dem Ausland im Raum. Der Umgestaltung des Hauses Gucci steht also nichts mehr im Weg. Ein sehenswerter Film über Aufstieg, Weltruhm, Missmanagement und Zerfall. Viele Börsenwerte laufen in ähnlichen Zyklen, gerade die Luxuswerte sind sehr modeanfällig, aber auch werthaltig.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 14.12.2021 | 04:44
Alibaba, Hong Lai Huat, Baidu, Tencent: Asien jetzt im Turnaround!
Keine Aktien in 2021 waren so stark unter Druck, wie die asiatischen Tech-Riesen. Der E-Commerce-Gigant Alibaba verliert im Jahresvergleich ganze 50%. Andere Werte wie Baidu oder Tencent hatten teilweise hohe zweistellige Verluste zu verbuchen. In den USA wurden die früher so beliebten Werte aus den Fonds entfernt, aktuell sind wohl nur noch harte Fans investiert. Die Lage hat sich in den letzten Wochen zum Glück etwas beruhigt, auch der chinesische Regulator sieht allmählich ein, dass die starke Überwachung der eigenen Industrie die Wachstumsperspektiven der eigenen Wirtschaft extrem bremst. Manche Analysten haben das chinesische BIP-Wachstum 2022 bis 2025 bereits um 1,5 Prozentpunkte nach unten gesetzt. Wir bringen Sie kurz auf den aktuellen Stand.
Zum Kommentar