Menü schließen




 

André Will-Laudien

  • Energie
  • Rohstoffe
  • Technologie

Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.

Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.

Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.


Kommentare von André Will-Laudien

Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2020 | 05:20

RYU Apparel, Nike, Abercrombie: Black Week Online boomt!

  • Online Business

Der Bitcoin geht mit 19.400,00 USD durch die Decke und bei Amazon & Co. klingelt die Kasse. Wir befinden uns in der Black Week – der umsatzstärksten Shopping-Woche im Jahr. Ursprünglich als Black Friday eingeführt, war das der Freitag folgend auf Thanksgiving, an dem 85% aller Nordamerikaner nicht zur Arbeit müssen. Und was macht der Amerikaner lieber als Shoppen? US-Retailer machen in dieser Zeit ca. 20% des Jahresumsatzes, weil es auch schon vorgezogene Weihnachtskäufe gibt. In COVID-19 Zeiten hat sich das Bild abermals zu Gunsten des Online-Business verändert. Mit tollen Rabattangeboten startete der gestrige Montag in die Black Week, heute jubilieret der Dow Jones mit neuen Höchstständen – wir nehmen prominente Vertreter der Styling-Branche unter die Lupe.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 23.11.2020 | 05:50

Rio Tinto, BHP Billiton, Almonty Industries: Basismetalle für den Aufschwung

  • Metalle

Letzte Woche sagte der kanadische Star-Ökonom David Rosenberg: "Die Basismetalle sind im Allgemeinen am stärksten mit der chinesischen Wirtschaft korreliert, und daher würde ich sagen, dass die Basismetalle eine sehr gute Entwicklung genommen haben. Die Verbindung zwischen dem chinesischen BIP und den Rohstoffen ist unglaublich. Es fällt mir nicht schwer, eine konstruktive Haltung gegenüber dem Sektor der unedlen Metalle einzunehmen, wenn ich der Ansicht bin, dass sie weltweit die primäre Quelle der Nachfrage sind und dass China die Hälfte der Metalle der Welt verbraucht.“

Mit Blick auf die Zukunft sagte Rosenberg, dass sich die USA und der Rest der westlichen Welt mit Chinas wachsender Macht und zunehmendem Einfluss auseinandersetzen müssen. "Ich sage es nur ungern, aber wer auch immer der Präsident sein, er ist augenblicklich damit konfrontiert, zu verhindern, dass China einen immer größeren Anteil am globalen BIP erobern wird.“

Die Botschaft ist klar: In China scheint Covid-19 bereits überwunden, es gilt den Anschluss wegen des pandemiebedingten Abschwungs nicht zu verlieren. Insgesamt werden die Rohstoffe daher in diesem Umfeld eine riesige Rolle spielen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.11.2020 | 05:50

Air Liquide, Linde, Royal Helium: Lufttanker

  • Helium

Nachhaltigkeit ist laut PWC ein Schlüsselthema für die Öl- und Gasindustrie. Zum Kern der bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien gehörten bislang vor allem das Einhalten regulatorischer Vorgaben in den Bereichen Gesundheit, Mitarbeiterwohl und Sicherheit. Seit einigen Jahren sind erneuerbare Energien stark im Aufwind, Dekarbonisierung lautet das Gebot der Stunde. Das stellt die Nachhaltigkeitsstrategien der Öl- und Gasunternehmen vor neue Anforderungen. Die aktuelle Klimapolitik, der Druck von Aktionären und Öffentlichkeit sowie die Investitionsstrategien großer Finanzinstitute zwingen die Unternehmen, in die Nutzung „grüner“ Energiequellen zu investieren und ihre Emissionen zu reduzieren. Durch verbesserte Technologien und Abläufe wird ökologisch erzeugter Strom dabei immer wettbewerbsfähiger. Das ist einerseits eine Bedrohung, aber auch eine Chance für Geschäftsmodelle der Öl- und Gasbranche. Derer bekannten Vertreter werden auch in absehbarer Zukunft eine wichtige Rolle im globalen Energiemix spielen. Für alle Unternehmen der Branche bedeutet diese Situation einen Spagat: Sie müssen transparente Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln, um ihre traditionellen Geschäftsfelder abzusichern, aber gleichzeitig neue Chancen identifizieren und ergreifen, die sich aus dem Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft ergeben.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 18.11.2020 | 05:40

Plug Power, Almonty, Va-Q-Tech - diese Sondersituationen nutzen!

  • Sondersituationen

Infolge des atemberaubenden Kursanstieges der Märkte seit dem Corona-Tief im März dieses Jahres profitierten neben Techaktien wie Amazon, Apple oder Google vor allem Werte aus den Zukunftsbranchen wie Wasserstoff, der Brennstoffzellentechnologie oder der Elektromobilität. Neben den Aktienkursen stiegen auch die Zukunftsprognosen der Unternehmen. Hier geht die Schwere auseinander. Neben den aussichtsreichen Geschäftsmodellen benötigt man noch eines - Kapital.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.11.2020 | 05:40

Velocity Minerals, B2Gold, Delivery Hero: Wir nehmen den Kampf auf!

  • Gold

Die Nachricht von einem Impfstoff gegen Corona mit einer Erfolgsquote von 90% ließ die Aktien seit letztem Montag extrem in die Höhe schnellen. Während der Dow Jones und der S&P 500 neue Rekorde aufstellten, sackte Gold innerhalb eines Tages um ganze 118 USD in sich zusammen. Der größte Tageseinbruch von Gold seit mehr als sieben Jahren machte auch seinen Ausbruch aus einem 3-monatigen Abwärtskeil am vergangenen Freitag charttechnisch zunichte.

Da Gold-Futures in dieser Woche an der Comex unter der Marke von 1.890 USD schlossen, bringt der starke Ausverkauf unterhalb dieser Unterstützung die Möglichkeit mit sich, dass die Zone zwischen 1.750 und 1.800 USD erneut getestet werden wird, bevor die Korrektur der übergroßen Gewinne des Safe-Haven-Metalls einen deutlichen Boden findet. Die Gold-Futures-Basis von 1.800 USD ist technisch gesehen zu einer kritischen Unterstützungsmarke geworden, ein Bereich, der bis zum Bullen-Markt von 2008 zurückreicht.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 13.11.2020 | 05:40

Pfizer, BioNTech, Desert Gold: Portfolien mit Gold impfen!

  • Gold

Nach 3 Tagen schon wieder Ernüchterung!?! Die Gewinner von gestern sind die Verlierer von heute. Seit der Impf-Rakete vom Montag hängen die Märkte dort oben und schauen sich um, ob schon einige weitere Käufer das Krankenbett der letzten Baisse verlassen haben. Leider nein, eher ist es so, dass die Airlines im Schnitt bereits wieder minus 5% tendieren und eine angeschlagene TUI nach weiteren Staatshilfen schielt, das drückt den Kurs auch wieder Richtung 4 Euro. Die Woche begann natürlich sehr schwierig, denn der Dow stieg um 4% auf ein neues Rekordhoch, die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen schossen an einem einzigen Tag um fast 17% in die Höhe, da die Anleger Sicherheit abstießen. Der Ölpreis haussierte sogar um 8%, weil man jetzt wieder an ein Erwachen der abgewürgten Konjunktur glaubt. Unterdessen legte der US-Dollar-Index um etwa 60 Basispunkte zu, während manche exotischen Währungen mit höherem Beta sogar sprunghaft anstiegen. Natürlich fragen sich einige Gold- und Silber-Enthusiasten, ob ein Impfstoff ausreicht sowohl das Covid-19-Virus zu töten als auch die Hausse auf dem Edelmetallmarkt, denn Gold und Silber verloren zwischen 5 und 9 Prozent. Wenn man heute jedoch auf die Märkte blickt, dann stehen die Chancen gut, dass vor allem intelligentes Geld anfangen wird, die Dips in den Edelmetallen zu kaufen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 04.11.2020 | 08:30

General Electric, SolGold, Nikola – Genau hinschauen

  • Kupfer

Neue Zeiten sind angebrochen. In den USA feiert man nach der aktuellen Börsenkorrektur ein kleines Aufwärts als wäre es die neuerliche Landung auf dem Mond. Ja, es gab gute BIP-Daten, nach 6 Monaten mit Minuszahlen reihte sich der Oktober mit einem Wachstum von +33,1% ein – das nivellierte Jahresniveau liegt aber immer noch gut 27% unter Vorjahr und nun droht der nächste Lockdown, der angesichts neuerlicher Ansteckungszahlen von 92.000 am Tag unweigerlich nach der Wahl kommen wird. Die nun spürbare Wiederbelebung spiegelt den harten Reset der Wirtschaft nach den starken Rückgängen seit März wider. Die Börse setzt darauf, dass die Wirtschaft in einigen Quartalen wieder an Größe gewinnen wird. Man sollte jedoch die Mitgift beachten: Explodierende Arbeitslosigkeit und eine nie dagewesene Staatsverschuldung, die schon seit 12 Jahren noch oben ausufert und jetzt einfach mit der Pandemiebekämpfung legitimiert wird!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.10.2020 | 05:50

Gazprom, Linde, Royal Helium – nicht nur Ballons steigen!

  • Edelgas

Die größten Reserven an Helium befinden sich im Besitz des U.S. Bureau of Land Management (BLM) und werden von diesem langfristig verwaltet. Im Jahr 2013 kündigte es an, dass es damit beginnen werde, jährlich einen zunehmenden Prozentsatz der Reserve zu versteigern, aber schon ab August 2018 wurde diese öffentliche Versteigerung wieder eingestellt. Dies ist auf die Erschöpfung der Reserve zurückzuführen und wird einen sehr bedeutenden Teil des bestehenden Angebots vom Markt nehmen. Die stetige Nachfrage und die geringere Produktion in den USA haben weltweit zu einer angespannten Angebotssituation geführt. Die Heliummärkte waren in den letzten Jahren recht volatil, mit drei Jahren globaler Verknappung im Zeitraum 2011-2013, gefolgt von zwei Jahren eines messbaren Überangebots. Es scheint nun wieder zu drehen, denn seit 5 Jahren messen wir wieder steigende Nachfrage. Helium findet vielfältige Anwendung in der Medizin, in der Industrie bis hin zur Computertechnologie.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.10.2020 | 04:50

Wirecard, Paypal, BIGG Digital Assets: Krypto - bald normales Zahlungsmittel?

  • Blockchain

Die Kryptowelt entwickelt sich immer und stetig weiter, die Nutzerzahlen steigen beachtlich. Je stärker die Diskussion über die Abschaffung des Bargelds Konturen annimmt, desto größer ist das Interesse der Menschen an einem liquiden Ersatzzahlungsmittel. Auch wenn Systemkritiker am Gold festhalten, so muss man den Kryptowährungen nach der Überwindung gewisser Akzeptanzhürden einen stark wachsenden Zulauf attestieren. Im Jahr 2016 gab es weniger als 10 Mio. registrierte Wallets mit Kryptowährung, seit dem Jahresende 2019 ist diese Zahl jedoch auf über 40 Mio. explodiert, was einer Steigerung von 300% in drei Jahren entspricht. Im Vergleich zu anderen Kennzahlen, insbesondere im Hinblick auf den Bitcoin-Kurs, erscheint diese Zahl zwar noch niedrig, mit einer weiteren Explosion der Nutzerzahlen ist aber zu rechnen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.10.2020 | 06:05

Amazon, Apple, Almonty: Triple A – Alleinstellung ist gefragt!

  • Investments

Wenn eine Firma heute nicht mit Exklusivität glänzt, schwimmt sie in der Masse mit. Man wird nicht wahrgenommen, der Markenname reicht nicht mal aus für eine erfolgreiche Plakatwerbung. Anders bei den Weltmarktführern, den Blockbustern der New Economy. Schon im Kindesalter an das Smartphone gewöhnt, kennen Jugendliche heute alle Features der mobilen Wegbegleiter. Die Zeit in der realen Welt schwindet, ist es doch online viel bunter, bewegter und fesselnder – das Leben aus zweiter Hand wird zum bestimmenden Tagesablauf. Kein Wunder, dass die Unternehmen, die für uns diese Welt geschaffen haben, zu den teuersten Papieren auf dem Kurszettel zählen – denn sie haben das Verhältnis Mensch und Maschine zu einem perfekten Geschäftsmodell gemacht.

Zum Kommentar