23.02.2021 | 04:50
wallstreet:online, Teamviewer, Hellofresh – Internet Boom 3.0, die Gewinnerliste!
Als der Dotcom-Boom zur Jahrtausendwende seinen Lauf nahm, kamen viele unausgereifte und chancenlose Geschäftsmodelle an den Markt. Im Laufe der Zeit etablierten sich daraus die Gewinner und lieferten ihren Proof of Concept. Funktionierende Modelle und mobile Anwendungen revolutionierten die Anwendungsebene – Internet wurde allgegenwärtig, nützlich und bot viele ergänzende Anwendungen für das tägliche Leben. Eine Auswahl von Unternehmen reitet nun die dritte Welle im Internet – die sogenannte Pandemie-Welle. Diese Geschäftsmodelle zeigen ihre Stärken vor allem in den Lebensbereichen, die nun im Vordergrund stehen: Remote Banking, Distant Working und Food Delivery. Wir schauen drei erfolgreichen Protagonisten in die Karten…
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
DE000A2GS609 , DE000A2YN900 , DE000A161408
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
wallstreet:online – Die Plattform für den Börsianer
Die wallstreet:online AG macht den nächsten Schritt. Durch die Verpflichtung von Matthias Hach als CEO liefert w:o das klare Bekenntnis zu Smartbroker, dem neuen Online-Broker der wallstreet-online-Gruppe. Mit Blick auf das Urgeschäft der w:o AG entwickelt man sich vom ehemaligen Börsendienstleister zum Bestandshalter und Brokerage-Anbieter. w:o Capital verwaltet seit Anfang Februar nun Vermögenswerte in Höhe von mehr als 5 Mrd. EUR. Manch Bank bekommt feuchte Augen über dieses Ergebnis, das w:o schon nach 2 Jahren vorlegen kann, einer normal aufgestellten Bank aber mindestens 10 Jahre hartes Marketing abverlangt.
Mitte 2020 war es noch rund 1 Mrd. EUR an Kundengeld, nach Übernahme der Kunden der Volkswagenbank und des starken Wachstums bei der Marke fondsDISCOUNT gelang jetzt der Sprung über die 5 Mrd. EUR Hürde. Durch die Verpflichtung eines neuen Vorstands mit jahrelanger Vertriebserfahrung liegt der Schluss nahe, dass noch weitere Targets für die Bestandsmehrung im Auge sind. Voraussetzung ist natürlich neben einer einzigartigen Plattform auch eine funktionierende App, diese soll noch im Laufe des Jahres 2021 auf den Markt gebracht werden. Wer gerade die NEO-Broker-Kunden für sich gewinnen möchte, schafft das nur mit höchster technologischer Kompetenz. Man darf hier sehr gespannt sein, wie kreativ die neue Smartbroker Trading-App dann wirklich wird.
Das Langfristziel ist schnell formuliert: Man will neben dem informationshungrigen Kunden nun auch die trading-affinen Kunden an sich binden. Dies bedeutet den Rundschluss zwischen Handels-Information und Abwicklung aus einer Hand. Genial wie wir meinen! Nach Kursen knapp unter 30 EUR konsolidiert die w:o-Aktie derzeit ein wenig Richtung 25 EUR. Wir raten zum langfristigen Bestandsauf – oder Ausbau, denn diese Story läuft mit einer Marktkapitalisierung von 390 Mio. EUR erst richtig an!
Teamviewer – Remote-Software Spezialist wächst stark
Im Windschatten des amerikanischen Kommunikationsplattform-Dienstleisters ZOOM wächst auch die deutsche Teamviewer AG deutlich. Das Unternehmen ist einer der Gewinner der Corona-Krise, denn die Göppinger profitieren von einer hohen Nachfrage nach Fernwartungs- und Homeoffice-Software. Die Aktie legte seit Mitte Februar vergangenen Jahres um fast 50 Prozent zu, mit dem Anstieg gehört die Aktie zu den größten Gewinnern im MDAX. Erstzeichner des Börsengangs können sich über ein Kursplus von fast 80% freuen.
Neben dem Investor Permira und den aktuellen Investoren zählen auch Konzernchef Oliver Steil und Finanzvorstand Stefan Gaiser zu den Gewinnern des Börsengangs. Wegen des Erfolgs des Unternehmens am Kapitalmarkt bekamen sie für 2019 eine Vergütung von 41 bzw. 21 Mio. EUR - einen Großteil davon direkt vom Finanzinvestor Permira, der jetzt seinen Anteil an Teamviewer versilbert hat. Knapp eineinhalb Jahre nach dem Börsengang verkaufte Permira nun seinen Restbestand von 13,2 Millionen Stück oder knapp 7% der Anteile des Spezialisten für Fernwartungssoftware. Die Papiere wurden für 44,50 EUR je Aktie platziert, der Erlös für Permira beläuft sich auf knapp 600 Mio. EUR.
Für die Teamviewer-Aktie wirkte der Ausstieg des Finanzinvestors wie ein Befreiungsschlag, kurz danach stieg der Wert auf rund 49 EUR. Auch die Platzierung eines Schuldscheindarlehens über 300 Mio. EUR inklusive einer Nachhaltigkeitskomponente schadete dem Kurs kaum. Die Trendanalyse bleibt hier klar long - es dürfte noch höher gehen!
Hellofresh – Abovertrag gegen den Hunger
Ein weiteres Geschäftsmodell schlägt mit dem andauernden Lockdown voll durch: Die konfigurierte Anlieferung von Lebensmitteln! HelloFresh ist ein seit 2011 bestehendes Unternehmen mit Sitz in Berlin. Man bietet sogenannte „Kochboxen“ für Verbraucher an: Pakete mit vorbereiteten Zutaten und einem Rezept, die im Abonnement erhältlich sind.
Das trifft genau den Geschmack der Zuhause-Gemeinde. Kann man schon nicht Essen gehen, zaubert man sich die leckersten und trendigsten Gerichte der Koch-Künstler per Abo auf den Tisch. Auch ein Geschäftsmodell, dass durch die Nicht-Verfügbarkeit von Restaurants nun in völlig neue Dimensionen wächst – zugegeben kann da Hellofresh gar nicht so viel dafür – aber man war zumindest zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Dominik Richter baute das Unternehmen mit Hilfe der Samwer-Brüder auf und listete es mit 11,5 EUR an der Börse. Fahrt nahm die Aktie tatsächlich erst in 2020 auf, denn nach Ausbruch von Corona ging die Aktie von 18 auf 78 EUR. In Zahlen gesprochen liegt die Umsatzerwartung für 2021 bei 4,5-5,0 Mrd. EUR, der Gewinn soll etwa 290 Mio. EUR oder 1,65 EUR je Aktie betragen. Bei einer Marktkapitalisierung von 12,8 Mrd. EUR werden hier gut 2,7 Umsätze bezahlt und mit einem Wachstum von 30% per annum ist auch ein KGV von 40 vertretbar. An das Nasdaq wäre Hellofresh damit sicherlich ein Kauf.
Wenn der Lockdown demnächst aufgehoben wird und letztlich die Restaurants wieder öffnen, wird auch den Hellofresh-Gewinnern klar werden, dass die Bäume hier nicht mehr in den Himmel wachsen. Da das Unternehmen zudem am 2. März seine 2020er-Zahlen liefert, kann eine Gewinnmitnahme davor die knapp 300%-Rendite seit März sichern.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lexikon:
- Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
- Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
- Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
- Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.