Menü schließen




 

André Will-Laudien

  • Energie
  • Rohstoffe
  • Technologie

Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.

Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.

Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.


Kommentare von André Will-Laudien

Kommentar von André Will-Laudien vom 06.01.2021 | 05:20

UPCO International, Netflix, Tencent: Ungebremster Mobile & Internet Boom!

  • Telekommunikation

Die Lockdown-Zeiten werden in Europa noch einmal verlängert, man möchte dem Virus keine Chance lassen, den Wirt zu wechseln. Damit leeren sich auch wieder die Straßen der Innenstädte und die vordersten Plätze am heimischen Streaming-Gerät oder das Leben in der Online-Welt sind wieder gefragter denn je. Wohl den Unternehmen, die ihren Geschäftsmodell schon vor einigen Jahren vollständig digitalisiert haben und eine große Präsenz im Internet vorhalten können. Hier steigen die Umsätze von selbst, die in den Managementbriefen sooft genannte Skalierung findet jetzt tatsächlich statt. Bei Kommunikationsdienstleistern, Zahlungsanbietern und mobilen Plattformen geht es seit Monaten hoch her, wir schauen mal genauer auf ein paar Branchenvertreter.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 04.01.2021 | 04:50

Alphabet, AdTiger, Allgeier – AAA in 2021 kaufen!

  • Investments

Der heutige Mensch benutzt das Internet laut Statistik jeden Tag 17mal. Ob mit dem eigenen Smartphone, an der Supermarktkasse oder dem PC. Die häufigste Nutzung sind Suchprozesse, Social Media, Arbeitszugriffe oder Shopping-Transaktionen. Die Zahl der Internetnutzer weltweit ist kontinuierlich gestiegen und belief sich im Jahr 2020 auf rund 4,1 Mrd. Menschen. Damit ist die Anzahl der Onliner innerhalb von zehn Jahren um rund 125% gestiegen. Mitte des Jahres 2020 soll nach einer Schätzung Asien die Region mit den meisten Internetnutzern, nämlich 2,5 Mrd. User gewesen sein. Mit großem Abstand folgte EMEA mit rund 730 Mio. Onlinern. Nordamerika stellt allerdings die Region mit dem höchsten Anteil an Internetnutzern dar. Dort belief sich die geschätzte Penetrationsrate auf rund 90%, Europa liegt bei 78% und Asien mit rund 59% rangiert noch unter dem weltweiten Durchschnitt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2020 | 04:50

Deutsche Bank, Palantir, wallstreet:online – Daten Odyssee 2021

  • Daten

Jeden Tag erzeugt eine einzelne Person etwa 1,7 MB an Daten. Wir erstellen und veröffentlichen mehr Informationen als zu jedem anderen Zeitpunkt in der Geschichte der Menschheit. Bei diesem Tempo können wir davon ausgehen, dass der Big-Data-Markt bis zum Ende des Jahres 40 Billionen Gigabyte erreichen wird. Das sind mehr Daten, als sich die meisten von uns auch nur ansatzweise vorstellen können. Sie enthalten alles, von den Bildern, die Sie in den sozialen Medien hochladen, bis zu den Kommentaren, die Wir irgendwo posten, und alles was dazwischen liegt. Ein gewisser Anteil dieser Daten wird für niemanden von Nutzen sein. Aber es gibt eine Menge nützlicher Daten da draußen, vor allem, wenn sie Unternehmen kommerziell auswerten und nutzen. Social Media ist ein Mekka für Datensammler – benutzt werden sie für Kreditbonitäten, Nutzerprofile und Werbung. Der Datenschutz wurde jetzt zwar gesetzlich geregelt – die meisten Daten gibt der Nutzer aber freiwillig.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 29.12.2020 | 06:35

RYU Apparel, Adidas, Under Amour – Styling hoch im Kurs!

  • Bekleidung

Die dritte Schließungswelle in Österreich und jetzt kompletter Lockdown. Bis zum 18. Januar 2021 läuft in dem Alpenstaat nicht mehr viel – allerdings haben die Skigebiete noch geöffnet. Sportliche Ertüchtigung ist also auch bei pandemischen Zuständen kein Problem – verantwortlich hierfür ist wohl die starke Lobby des Ski-Tourismus, die sich von Hoteliers, Restaurantbesitzer, über Bergbahnbetreiber bis hin zur Sport-Industrie erstreckt. Die Regierung folgte dem Ansinnen und stemmte sich erfolgreich gegen eine europäische Uniformierung. Grund: Das österreichische Brutto-Inlandsprodukt ist zu 37% vom Tourismus abhängig und hier zahlt der Winter wiederum zwei Drittel der Gage. Den Hahn an dieser Stelle zuzudrehen würde sofort die Frage aufwerfen, wer den ökonomischen Schaden zu tragen hat. Die EU jedenfalls wird nicht zahlen – das wurde schon verlautbart, damit bleibt Skivergnügen in Österreich möglich. Wir blicken auf die Sport- und Stylingbranche – startet jetzt ein neuer Outdoor-Boom?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.12.2020 | 05:50

BASF, Lufthansa, Triumph Gold – Aufpassen zum Jahresende!

  • Investments

Nach monatelangen, zähen Verhandlungen stehen Großbritannien und die EU vor einem historischen Handelsabkommen. Noch allerdings, befinden wir uns vor einigen Hürden im britischen und europäischen Parlament. Keiner will den „NoDeal“-Austritt - Großbritannien hat sich mit seinem Traktieren bereits extrem ins Abseits befördert, das britische Pfund spiegelt den skeptischen Blick der Märkte wieder. Nun, da ein Abkommen in greifbarer Nähe steht, muss es in ein Gesetz gegossen werden. Die britische Regierung hat angekündigt, die Abgeordneten am 30. Dezember zum letzten schweren Arbeitstag ins Parlament einzuberufen, um über das Regelwerk abzustimmen. Die Abgeordneten warten allerdings immer noch auf den vollständigen Text des Abkommens, der laut dem britischen Brexit-Chefunterhändler David Frost bald veröffentlicht werden soll. Scheint so, als müssten die Abgeordneten ein blindes Voting durchführen. Wir tippen mal darauf: Das wird nix!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 22.12.2020 | 05:50

Enapter AG, Plug Power, Nel ASA - Jetzt in Wasserstoff einsteigen!

  • Wasserstoff

In der Skala der Börsenlieblinge ganz oben stehen die Wasserstofftitel. Wir haben es hier mit einer Zukunftsbranche zu tun – die Verfechter der H-Technologie wollen eine revolutionäre Energieerzeugung und -Speicherung anbieten, die eine wirkliche Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie darstellt. Nach aktuellen ökologischen Gesamtbilanz-Rechnungen schneidet die H-Technologie deutlich besser ab, als die sehr bedenkliche Produktion hochgiftiger metallbasierten Energiespeicher. In einigen Jahren könnte die Forschung soweit sein, Wasserstoff als weiteren Standard in der Mobilität und Energieerzeugung zu definieren. Die Bundesregierung hat schon mal Fördermittel von 9 Mrd. EUR für grünen Wasserstoff beschlossen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.12.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Plug Power – Wer arbeitet für die Klimaziele?

  • Umweltschutz

Das Ziel, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55% zu verringern, ist Deutschlands Beitrag zum Pariser Klimaabkommen. So soll die Erderwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzt werden - möglichst sogar auf 1,5 Grad Celsius. Dafür muss der Ausstoß von Treibhausgasen, also vor allem von Kohlenstoffdioxid (CO2) deutlich sinken. Deutschland ist bisher unter den Vorreitern, denn zwischen 1990 und 2018 wurde der Ausstoß immerhin um rund 31% verringert. Ein guter Anfang, aber es reicht noch lange nicht. Mit Brasilien, Australien und den USA zeigten die Verantwortlichen sehr wichtiger Länder dem Rest der Welt leider die kalte Schulter. Doch die Ingenieure von Zukunftstechnik kümmern sich nicht um die Verlautbarungen aus der Politik, sie forschen weiter wie z.B. in Kanada, Skandinavien und den USA – denn die wesentlichen Weichenstellungen passieren jetzt oder nie!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 08.12.2020 | 05:20

Cisco Systems, BASF, Defense Metals – Jeder ist extrem wichtig!

  • Investments

Die aktuellen Fortschritte in der Technologie verändern die Industrie nachhaltig. Es sind die Datenwelten, die heute durch die Verfügbarkeit und Analysefähigkeit eine immer größere Rolle in allen Stufen des Produktionsprozesses spielen. Sie machen die operativen Tätigkeiten transparenter und viel besser kontrollierbar, Produktionsdaten werden automatisch mit Beschaffungsketten und den resultierenden Endprodukten gematched. Die Digitalisierung hat in diesem Kontext eine heilende aber auch zerstörende Komponente: Heilend, weil das Prozessverständnis immer besser wird und alle Eventualitäten abgebildet werden können – zerstörend jedoch wirkt sie für Routine-Tätigkeiten die von einer Vielzahl von Menschen historisch ausgeübt wurden und in Zukunft immer mehr verzichtbar sind. Im Bereich der Cybersicherheit werden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, Tausende von Schwachstellen identifiziert und forensische Tools entwickelt, die zum Schutz der Unternehmenswerte beitragen. Eine neue Epoche hat begonnen – vollständige Transparenz ist angesagt!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 01.12.2020 | 05:20

Desert Gold, BioNTech, Vodafone – Gesünder, sauberer, goldiger!

  • Investments

Asiatische Aktien sind zuletzt in der Nähe ihrer Rekordhochs ins Stocken geraten, dennoch hat gerade der Nikkei in den letzten 4 Wochen eine sagenhafte Rallye von 15% hinter sich gebracht. Der gestrige 30.11. ist ein beliebter Abrechnungstag für Fondsmanager rund um den Globus, denn ab diesem Datum hat man nur noch 1 Monat Zeit, das Portfolio von unliebsamen Bestandteilen zu säubern. Heißt im Klartext, Aktien, die das ganze Jahr schon schlecht liefen, werden eher verkauft und Werte die aller Munde stehen sowie eine bislang gute Performance aufweisen, werden tendenziell nochmal aufgestockt. Unter Fachleuten des Asset Managements nennt man diese Maßnahmen „Window Dressing“, also das perfekte Gestalten der Ansichtsräume in Form einer Depotaufstellung.

Am Gesamtmarkt scheinen die Anleger die Ansicht zu entwickeln, dass die wirtschaftliche Erholung im nächsten Jahr an Fahrt gewinnen wird, und das treibt manchen dazu, seine Goldbestände - gedacht als Sicherheitsinvestment - eher aufzulösen. An der technischen Front bleibt die Unterstützung für Gold bei etwa 1.750 bis 1.770 USD pro Unze intakt, während Silber weiterhin ein massives Interesse nahe dem psychologischen Niveau von 22-23 USD verzeichnet, sagt uns die Technische Analyse. Ob wir dies im Jahresausgang durchweg als gegeben ansehen können, bleibt abzuwarten, der Druck auf die Edelmetallpreise ist derzeit hoch.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 27.11.2020 | 05:50

Ballard Power, Varta, SolGold – Billionen von Biden!

  • Energie

Joe Biden prescht vor im Kampf gegen den Klimawandel und will das Wirtschaftswachstum mit über 5 Billionen USD kräftig ankurbeln. Ansetzen will er an der völlig veralteten amerikanischen Energieindustrie, bis in das Jahr 2035 einen völlig kohlenstofffreien Strom zu erzeugen. Der Plan spiegelt Ideen wider, die von einigen von Bidens progressiveren Verbündeten während der Vorwahlen aufgegriffen wurden, wie z.B. Jay Inslee, dem Gouverneur von Washington. Eventuell ist dies sogar ein Punkt der Donald Trump einige Stimmen kostete.

In seinem Vorhaben verspricht Biden, ca. 2 Billionen USD über vier Jahre für die Förderung seiner Energievorschläge auszugeben, was deutlich mehr ist, als er während der Vorwahlen noch vorgeschlagen hatte. Inhaltlich legt er dabei großen Wert auf die Modernisierung der amerikanischen Infrastruktur und Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und Wohnungen sowie die Förderung von Umweltschutzbemühungen in der Landwirtschaft. Das ist mal eine Ansage!

Zum Kommentar