Menü schließen




30.03.2021 | 04:50

REVEZ, GameStop, Tencent: Achtung, hier wird´s interessant!

  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Das Ecosystem „Börse“ wird täglich neuen Herausforderungen ausgesetzt. Vor ein paar Wochen führte der künstliche Short-Squeeze bei der GameStop-Aktie zu den größten Handelsverwerfungen der US-Börsengeschichte. Sogar der Senat musste eine Sonderuntersuchung über die Vorgänge einleiten, eine abschließende Klärung wie es zu 1.000%-Ausschlägen kommen kann, fehlt uns heute noch. Gigantische Umsätze von über 2.500 Geschäften pro Minute brachten sogar moderne Handelssysteme an die Grenzen der Machbarkeit. Hätten wir in den letzten Jahren nicht wahre Sprünge in der Digitalisierung erlebt, würde wohl jetzt alles unter der Datenflut und den Remote Work-Anforderungen zusammenbrechen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: SGXE83751573 , US36467W1099 , KYG875721634

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Alex Kent, Managing Director, Aspermont Limited
    "[...] Die Umsätze in genau diesem Geschäft sind in den vergangenen 26 Quartalen stetig gewachsen: mit über 17% jährlich. [...]" Alex Kent, Managing Director, Aspermont Limited

    Zum Interview

     

    REVEZ Corporation – Solides Geschäfte fern ab von taggleicher Hektik

    Für die REVEZ Corporation gibt es keinen Schlagzahlen, die nicht in den Griff zu bekommen sind. Seit Jahren baut man in Singapur an einem leistungsfähigen Tech-Hub mit den beiden Schwerpunkten Innovationen im Bereich Digitalisierung und industrielle Automatisierung (IOT). REVEZ kümmert sich intensiv um seine Auftraggeber, denn auch die schwierigsten Kundenanforderungen finden Gehör im REVEZ-Entwicklerteam.

    Jedes Problem kann heute in eine intelligente Software-Lösung eingebracht werden, die Vorgänge laufen dann standardisiert und automatisiert ab. Sie ersetzen langwierige und fehlerträchtige manuelle Tätigkeiten und sind die Systeme erst einmal installiert, dann läuft alles wesentlich kosteneffizienter. Die REVEZ-Kundenbasis schätzt diesen Rundum-Service, welcher sich derzeit noch auf den asiatisch-pazifischen Raum beschränkt, an einer Expansion in andere Teile der Erde wird derzeit gearbeitet.

    Im Portfolio hat REVEZ auch das Thema Cyber-Sicherheit und künstliche Intelligenz, also Systeme die aus ihren Interaktionen Regeln ableiten können und so eine menschenähnliche Entscheidungsmatrix aufbauen können. Das Thema Mensch und Maschine ist Teil der Industrieautomation unter dem Stichwort IOT (Internet der Dinge) in Europa eher unter dem Begriff „Industrie 4.0“ bekannt. REVEZ tritt mit unterschiedlichen Marken auf, die einzelnen Lösungen arbeiten aber synergetisch zusammen. Integrierte Lösungspakete transformieren Markenerlebnisse, sie unterstützen Kommunikation und Interaktion und verbessern die Produktivität innerhalb eines Unternehmens beträchtlich.

    Das schuldenfreie SaaS-Unternehmen hat eine Marktkapitalisierung von 40 Mio. SGD und ist auch in Deutschland notiert. REVEZ ist ein interessanter Small Cap mit großer IOT-Phantasie!

    GameStop – Die nächste Zocker-Welle rollt durch

    Was ist denn schon wieder mit der GameStop-Aktie los? Durch Long- und Short-Überhänge ständig hin her gepeitscht, geht es seit Freitag wieder massiv nach oben. In den letzten Wochen sah es mal so aus, als könnte die Spekulation in diesem Titel nachlassen. Nun meldete sich das Management zu Wort und fügte dem jüngsten Finanzbericht auch noch einen Aktionärsbrief hinzu, indem ausdrücklich vor höchster Volatilität in der eigenen Aktie gewarnt wird. Diese Sprunghaftigkeit habe aber nichts mit den operativen Vorgängen in der Firma zu tun, betont der neue weibliche COO Jenna Owens.

    Im Quartalsbericht offenbart sich, dass GameStop im letzten Quartal 2020 nur 2,1 Mrd. USD umgesetzt hat. Unter den Analystenschätzungen aber immerhin noch stationärer Umsatz, welcher allerdings auch den massiven Abwärtstrend der Retailshops bestätigt. Denn die Kette zeigt bereits das neunte Quartal in Folge, dass die Einnahmen vor Ort eher sinken. Auf Jahresbasis wurden nur noch 5,1 Mrd. USD eingenommen und unter dem Strich verliert das Unternehmen nach Steuern ca. 230 Mio. USD.

    Zum Vergleich: Noch 2015 kratzte GameStop im Umsatz an der 10 Milliarden-Marke, heute hilft leider auch der gigantische Anstieg und die Popularität der Aktie nichts. Die Frage- und Antwort-Stunde in der Investorenkonferenz wurde dann auch schnell beendet, weil sie sich nicht ums Unternehmen drehte, sondern rein um die wilden Kursausschläge, die das Management aber nicht kommentieren kann. Somit bleibt die obskure Tatsache, dass GameStop mindestens um den Faktor 10 zu teuer ist, aber offensichtlich nicht fallen kann.

    Tencent Holdings Ltd – Nun trifft es auch die Finanzsparte von Pony Ma

    Pony Ma kämpft mit den chinesischen Regulierungsbehörden um den Bestand von Tencents Finanzplattform. Seit Monaten zeigt Peking ein hartes Vorgehen gegen die mächtigsten Internetfirmen im Land. Grund: Die Geschäfte haben sich international verselbständigt und können von der kontrollsüchtigen Regierung nicht mehr effizient überwacht werden.

    Die Aussichten für Tencents Holdingsgesellschaften und seinem 120 Mrd. USD schweren Finanzdienstleistungsgeschäft trüben sich daher gerade massiv ein. Chinas oberste Aufsichtsbehörden nehmen alles genauestens unter die Lupe, das geht von Tencents Einblicken in das Online-Verhalten von mehr als einer Milliarde Menschen bis hin zu einem Beteiligungsportfolio, das Hunderte von Start-Ups umfasst. Jack Ma, der Gründer von Alibaba, kann ein Lied von dieser Vorgehensweise singen, denn seine Ant Group hat bis dato auch keine Börsennotiz erlangen können.

    Der ungewisse Ausgang dieser weitreichenden Untersuchungen wird auch Tencents riesige Spielesparte überschatten, wenn das Unternehmen am Mittwoch seine Quartalsergebnisse vorlegt. Ma traf sich Anfang des Monats mit Beamten der staatlichen Behörde für Marktregulierung, um die Einhaltung der Vorschriften bei Tencent zu besprechen. Die Kartellwächter sammelten Informationen und untersuchten mögliche monopolistische Praktiken auf der Plattform WeChat.

    Durch die Ansammlung negativer Nachrichten hat der Kurs der Tencent-Aktie nun von 80 auf 66 EUR korrigiert, das Wachstum liegt aber auch ohne Hinzurechnung der Finanzplattform bei über 40%. Insofern könnte sich ein weiteres Einknicken des Kurses am Mittwoch als mittelfristige Kaufchance erweisen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.04.2025 | 04:45

    Kein Trump-Frust mit 123fahrschule und Mutares, doch Achtung bei Rüstungs-Titeln wie Renk, Hensoldt und Steyr!

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Maschinenbau
    • Fahrschule
    • Digitalisierung

    Die tägliche Nachrichtenlage bestimmt das Börsengeschehen. Nach einer von Trump verursachten Achterbahnfahrt stehen die beliebten Tech-Titel alla Magnificent7 mittlerweile gut 20 % tiefer. Im Fall von Nvidia fehlen nun schon 50 USD zum Top. Für viele eine Möglichkeit, endlich durchzuatmen und über das weitere Börsenjahr nachzudenken. Nebenwerte wie die erfolgreiche 123fahrschule basteln weiter an ihrem Wachstumsprogramm und Mutares kommt gut mit seinen Beteiligungen voran. Etwas überteuert erscheinen die heiß gelaufenen Defense-Titel Renk und Hensoldt. Wer nun Rendite machen will, muss sehr selektiv vorgehen und in Spezialitäten investieren. Der globale ETF-Sparer wird nach knapp 10 % Plus per annum wohl in 2025 erst mal eine Renditepause einlegen. In der Zwischenzeit gewinnt der flexible Investor. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.03.2025 | 05:55

    Eutelsat, MiMedia, Xiaomi – Die Infrastruktur für Milliardenmärkte der Vernetzung

    • Digitalisierung
    • Telekommunikation
    • Vernetzung
    • AI
    • Smartphone
    • Plattform

    Millionen Menschen in Schwellenländern erhalten Zugang zu digitalen Märkten – ein Potenzial, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Das französische Sattelitenkommunikationsunternhemen Eutelsat realisiert dies mit seinen Satelliten wie EUTELSAT KONNECT, die Breitband-Internet in entlegene Regionen Afrikas und des Nahen Ostens bringen und damit milliardenschwere Absatzmärkte öffnen. Eutelsat ist besonders stark in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien aktiv. Das Software-Unternehmen MiMedia profitiert von dieser Konnektivität, indem es seine Cloud-Plattform auf Android-Smartphones bereitstellt. Die Software ist die kleine Kachel für die eigenen Bilder auf dem Smartphone, die mit dem Einschalten bereits vorinstalliert ist. Diese Umsetzung gelingt MiMedia durch Partnerschaften wie mit América Móvil, einem der größten Telekommunikationsanbieter in LATAM. MiMedia, mit Wurzeln in New York City, expandiert bereits in Afrika und erreicht dort Millionen Nutzer. Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi ergänzt dies mit erschwinglicher Hardware: Mit 43,1 Millionen ausgelieferten Smartphones im Q3 2024 und der neuen Xiaomi 15 Serie erschließt es globale Märkte, nahtlos integriert in Cloud- und Satellitennetze. Zusammen schaffen sie eine Infrastruktur, die in wachstumsstarken Regionen Umsätze in Milliardenhöhe generiert.

    Zum Kommentar