Menü schließen




26.03.2021 | 05:10

wallstreet:online, Palantir, TUI, Lufthansa – Digitalisierung auf Reisen!

  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Gestern mussten die Chefs von Facebook, Google und Twitter vor dem Kongress aussagen, wie sie in Zukunft sicherstellen wollen, dass es auf ihren Plattformen zu keiner Verbreitung von Falschinformationen kommt. In virtuellen Auftritten vor speziellen Wirtschaftsausschüssen sollten sie ihre Maßnahmen darstellen, um diverse Vorgänge im Zusammenhang mit der US-Wahl 2020 und der Covid-19 Pandemie zu erklären. Auf dem Spiel steht das rechtliche Schutzschild, das ihre Plattformen davor schützt, für die Beiträge ihrer Nutzer haftbar gemacht zu werden, bekannt als Abschnitt 230 des Communications Decency Act. Sollte dieses Gesetz geändert werden, könnten Plattformen für ihre Inhalte zur Verantwortung gezogen werden. Die Digitalisierung hat offensichtlich Sonnen- und Schattenseiten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DE000A2GS609 , US69608A1088 , DE000TUAG000 , DE0008232125

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    wallstreet:online AG – Die Spinne im Netz der Finanzinformationen

    Die wallstreet:online-Gruppe mit ihren knapp 200 Mitarbeiter ist schon lang kein reines Finanzinformations-Unternehmen mehr. Die letzten 10 Jahre wurde sehr stark in Digitalisierung und Modernisierung investiert. Heute beherbergt das Unternehmen neben den bekannten Plattformen wallstreet-online.de, boersenNews.de, FinanzNachrichten.de und ARIVA.de auch den renommierten Smart Investor, ein Printmagazin für den fortgeschrittenen und kritischen Investor. Mit rund 350 Millionen Seitenaufrufen ist die Gruppe der mit Abstand größte verlagsunabhängige Finanzportalbetreiber im deutschsprachigen Raum und die Nr. 1 unter den Finanz-Communities.

    Ende Februar gab es Zahlen für 2020 und einen Ausblick auf das laufende Jahr. Die Fans der WO-Aktie werden insbesondere die Aussichten der neuen Brokerplattform Smartbroker in Augenschein nehmen, denn hier gab es durch die Integration der Kunden der Volkswagen-Bank einen gewaltigen Expansionsschritt in die Zukunft. Der Umsatz betrug im Jahr 2020 rund 28 Mio. EUR, die Kernsparte „Portalgeschäft“ wuchs um gut 25%. Auf bereinigter EBITDA-Basis betrug der operative Gewinn 4,3 Mio. EUR, das lag in der Mitte der Erwartungen.

    Freilich wurde im letzten Jahr sehr viel Geld für Investition in die Hand genommen, das EBITDA wäre sonst um 7,6 Mio. EUR höher ausgefallen. Die Anlaufkosten der wallstreet:online capital AG trugen ca. -0,1 Mio. EUR zum Gruppenergebnis , der Verkauf der Beteiligung an der Trade Republic GmbH brachte einen Gewinn von 2,7 Mio. EUR. Insgesamt eine runde Geschichte.

    Der Vorstand stellte die Erfolge in der Digitalisierung und in der Qualität der Finanzinformationen im Hinblick auf die private Vorsorge im Umfeld niedriger Zinsen heraus, hier wird sich die Ertragskraft auch über Werbeeinnahmen mittelfristig deutlich steigern lassen. Langfristig werden die Zahlen aber durch das neue Geschäftsfeld „Smartbroker“ angetrieben, man will sich nun zum Online-Broker mit integrierter Finanz-Community wandeln. Für 2021 peilt das Unternehmen einen Umsatz von 45 bis 50 Mio. EUR an. Die W:O-Aktie schoss im Februar auf sagenhafte 29,70 EUR, nun tritt wieder etwas Normalität zu Tage, denn eine Kapitalisierung von 262 Mio. EUR ist immer noch doppelt so hoch wie im Oktober 2020. Kaufen Sie sich strategisch zwischen 16-20 EUR wieder ein. Die Story ist mittelfristig hochinteressant!

    Palantir Technologies – Starke Korrektur vom Hoch

    Bei Palantir Technologies gab es zuletzt einen regelrechten Abverkauf. Die Aktie stürzte vom Hoch bei rund 45 USD auf unter 22 USD ab und konsolidiert derzeit auf niedrigerem Niveau. Schuld war sicherlich auch der CEO Alex Karp, der zeitweise vor zu starker Euphorie in seiner Aktie gewarnt hatte. Die Anleger folgten seinen Äußerungen und verkauften. Immerhin war Palantir erst im Herbst 2020 mit 7,50 USD an den Markt gekommen. Der Datenspezialist aus den USA legte damals einen brillanten Börsenstart auf das Parkett.

    Palantir wird allerdings sehr kritisch beäugt, da das SAAS-Geschäftsmodell im Kern das Sammeln und Auswerten von hochsensiblen, personenbezogenen Daten vorsieht. Da dies sehr hohe Relevanz für internationale Geheimdienste hat, sind auch das US-Militär und die britische Regierung seit einigen Jahren große Kunden. Für europäische Datenschützer sieht man in Palantir schon die Vorstufe zur chinesischen Überwachungspolitik.

    Doch Palantir ist ein Digital-Unternehmen par excellence. Mit einem prognostizierten Wachstum von über 30% pro Jahr in den Jahren 2021/2022 ist die hohe Bewertung im Umfeld der prominenten Nasdaq-Technologiewerte vertretbar. Es darf nur zu keinen negativen Überraschungen kommen!

    TUI AG – Hin und Her im Lockdown

    Die TUI AG wird in der politischen Entscheidungsfindung zur deutschen Urlaubsplanung für den Sommer hin und her geschüttelt. In einer Woche darf gebucht werden, in der anderen muss schon fast wieder storniert werden. Blinder Aktionismus in der Pandemie zeigt die Ratlosigkeit der Regierenden, die richtigen Maßnahmen zu verkünden.

    Das Ende vom Lied heißt: Unkalkulierbare Sprunghaftigkeit in Regeln und Vorgaben für Auslandsreisen, ein Alptraum für die Fans der Tui-Aktie. Sie wurde vom positiven Mallorca-Votum zuerst über 5 EUR nach oben gerissen, dann sorgten die vielfachen Hindernisse für einen sorgenfreien Sommerurlaub für einen erneuten Einbruch auf 4 EUR. Defacto ist die Aktie ist eine fundamentale Wette auf zukünftige Buchungs- und Einnahmeströme in Europa. Solange der Virus hier zu großen Einschränkungen führt und die Impfquote administrativ nicht von der Stelle kommt, bleibt das Risiko in der Aktie beträchtlich. Spekulativer Wert mit digitalem Ausgang: Hop oder Top!

    Lufthansa – Noch nicht über den Berg

    Auch bei Lufthansa steht ein digitales Ergebnis an, denn was für die Tui gilt, kann auch für die Airlines entscheidend werden. Nach Monaten der Tristesse klingelten bei der Lufthansa-Tochter Eurowings durch die Spontan-Buchungen urlaubshungriger Bürger wieder die Kassen. Denn die aufgestockten Flüge nach Mallorca fanden bei deutlich höheren Preisen reißenden Absatz. Ob die Rechnung aufgeht, wird sich zeigen, denn das RKI kann Mallorca jederzeit wieder zum Risikogebiet erklären. Dann könnten viele Buchungen wegen der darauffolgenden Quarantänepflicht nicht durchgeführt werden.

    Die aktuellen Unsicherheiten belegen, dass der Luftfahrtbranche noch ein haariger Weg zurück zur Normalität bevorsteht. Die Lufthansa wird kein weiteres Staatspaket bekommen und muss mit einer aktuellen Auslastung trotz stark reduziertem Angebot von etwa 50% leben, die operativen Verluste sind beträchtlich. Sollte der Sommer uns allen eine Reise ermöglichen, dann wird auch die Kranich-Aktie wieder abheben. Charttechnisch sollte die 9,50 EUR aber vorher keinesfalls unterschritten werden, denn sonst droht Ungemach.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.04.2025 | 04:45

    Kein Trump-Frust mit 123fahrschule und Mutares, doch Achtung bei Rüstungs-Titeln wie Renk, Hensoldt und Steyr!

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Maschinenbau
    • Fahrschule
    • Digitalisierung

    Die tägliche Nachrichtenlage bestimmt das Börsengeschehen. Nach einer von Trump verursachten Achterbahnfahrt stehen die beliebten Tech-Titel alla Magnificent7 mittlerweile gut 20 % tiefer. Im Fall von Nvidia fehlen nun schon 50 USD zum Top. Für viele eine Möglichkeit, endlich durchzuatmen und über das weitere Börsenjahr nachzudenken. Nebenwerte wie die erfolgreiche 123fahrschule basteln weiter an ihrem Wachstumsprogramm und Mutares kommt gut mit seinen Beteiligungen voran. Etwas überteuert erscheinen die heiß gelaufenen Defense-Titel Renk und Hensoldt. Wer nun Rendite machen will, muss sehr selektiv vorgehen und in Spezialitäten investieren. Der globale ETF-Sparer wird nach knapp 10 % Plus per annum wohl in 2025 erst mal eine Renditepause einlegen. In der Zwischenzeit gewinnt der flexible Investor. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.03.2025 | 05:55

    Eutelsat, MiMedia, Xiaomi – Die Infrastruktur für Milliardenmärkte der Vernetzung

    • Digitalisierung
    • Telekommunikation
    • Vernetzung
    • AI
    • Smartphone
    • Plattform

    Millionen Menschen in Schwellenländern erhalten Zugang zu digitalen Märkten – ein Potenzial, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Das französische Sattelitenkommunikationsunternhemen Eutelsat realisiert dies mit seinen Satelliten wie EUTELSAT KONNECT, die Breitband-Internet in entlegene Regionen Afrikas und des Nahen Ostens bringen und damit milliardenschwere Absatzmärkte öffnen. Eutelsat ist besonders stark in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien aktiv. Das Software-Unternehmen MiMedia profitiert von dieser Konnektivität, indem es seine Cloud-Plattform auf Android-Smartphones bereitstellt. Die Software ist die kleine Kachel für die eigenen Bilder auf dem Smartphone, die mit dem Einschalten bereits vorinstalliert ist. Diese Umsetzung gelingt MiMedia durch Partnerschaften wie mit América Móvil, einem der größten Telekommunikationsanbieter in LATAM. MiMedia, mit Wurzeln in New York City, expandiert bereits in Afrika und erreicht dort Millionen Nutzer. Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi ergänzt dies mit erschwinglicher Hardware: Mit 43,1 Millionen ausgelieferten Smartphones im Q3 2024 und der neuen Xiaomi 15 Serie erschließt es globale Märkte, nahtlos integriert in Cloud- und Satellitennetze. Zusammen schaffen sie eine Infrastruktur, die in wachstumsstarken Regionen Umsätze in Milliardenhöhe generiert.

    Zum Kommentar